Dem Tourismus im Hochland mangelt es an qualifizierten Fachkräften.
Im Sommer dieses Jahres gab die Stadt Phong Nha in der Provinz Quang Binh (nach der Eingliederung in die Provinz Quang Tri) bekannt, dass es dort 120 Hotels und Motels mit rund 1.210 Zimmern gab. Zusätzlich verfügte die Stadt über 160 Restaurants, Imbisse, Cafés und andere Gastronomiebetriebe, die Touristen versorgten. Während der touristischen Hochsaison herrschte jedoch ein akuter Personalmangel. Um die Nachfrage zu decken, mussten viele Betriebe dringend Personal finden, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.
Vor dem Zusammenschluss lockten Bergreiseziele wie Phong Nha-Ke Bang, das Touristendorf Tan Hoa und die Chau-Höhle in Khe Nuoc Trong zahlreiche Touristen in die Provinz Quang. Konkret erreichte die Zahl der Besucher im Jahr 2022 fast 1,785 Millionen; bis 2024 stieg sie auf 5,2 Millionen.
Tatsächlich haben sich in den letzten Jahren viele Bergdörfer wie Moc Chau (Son La), Sa Pa (Lao Cai) und A Luoi (Hue) zu beliebten Reisezielen entwickelt, die durch Gastfamilienaufenthalte locken und Touristen die Möglichkeit bieten, die einheimische Kultur kennenzulernen und die Natur zu erkunden . Die einzigartigen kulturellen Vorzüge, die majestätischen Landschaften und der traditionelle Lebensstil der Bevölkerung stellen äußerst wertvolle Ressourcen für die Entwicklung des gemeinschaftlichen Tourismus dar. Trotz dieses großen Potenzials wird es jedoch aufgrund des Mangels an gut ausgebildeten Fachkräften – von der Gästebetreuung über die Küche und die Reiseleitung bis hin zur Kommunikation, dem Umweltschutz und der Entwicklung typischer Produkte – nicht ausreichend genutzt.
In vielen Dörfern ist der Tourismus noch immer uneinheitlich und basiert auf Spontaneität. Manche Haushalte bieten Gastfamilienaufenthalte an, kennen aber die Sicherheits- und Hygienestandards nicht und haben Schwierigkeiten, mit den Touristen zu kommunizieren. Viele junge Menschen möchten im Tourismus tätig sein, haben aber keinen Zugang zu entsprechenden Kursen. Neben Wissens- und Kompetenzlücken schränken auch Sprachbarrieren die Möglichkeiten der Bergbevölkerung ein, internationale Touristen zu erreichen.
Statistiken zufolge benötigt die Tourismusbranche jährlich 40.000 Arbeitskräfte, doch das tatsächliche Angebot kann nur etwa 20.000 Stellen abdecken. Davon verfügen lediglich 9,7 % über einen Hochschulabschluss; über 50 % haben einen Primar-, Sekundar- oder Fachhochschulabschluss; 39,3 % haben einen Abschluss unterhalb der Primarstufe, und nur 43 % aller Beschäftigten sind im Tourismus ausgebildet.
Motivation zur Armutsbekämpfung durch Tourismusschulungen
Um die genannten Einschränkungen zu überwinden, haben viele Bergprovinzen spezielle Tourismusausbildungsprogramme für ethnische Minderheiten eingeführt. So schufen beispielsweise in der Provinz Ha Giang (nach dem Zusammenschluss mit der Provinz Tuyen Quang) Tourismusbetriebe und -einrichtungen laut Statistik vor dem Zusammenschluss jährlich Zehntausende Arbeitsplätze für ländliche Arbeitskräfte. Die Provinz hat ein Projekt zur Entwicklung von Fachkräften im Tourismusbereich umgesetzt und 54 Tourismusausbildungskurse für fast 2.000 Personen angeboten.
Die Schulungen haben dazu beigetragen, die Qualität des Tourismus zu verbessern und das Bewusstsein für den Erhalt traditioneller Kultur zu schärfen. Dies ermöglicht Touristen nicht nur ein authentisches und differenziertes Erlebnis, sondern trägt auch zur Bewahrung der nationalen Identität im Kontext der Modernisierung bei. Einige junge Bergbewohner haben nach der Teilnahme an lokalen Reiseführerausbildungen zu „Kulturbotschaftern“ avanciert und führen Touristen durch die Natur und Geschichte ihrer Dörfer.
Die Ausbildung von Fachkräften im Tourismussektor eröffnet zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Anstatt sich ausschließlich auf die Landwirtschaft zu verlassen, erzielen die Menschen zusätzliche Einkünfte durch Unterkunft, Verpflegung, Transport, den Verkauf von Kunsthandwerk und die Organisation von Erlebnissen. Dies trägt in vielen Regionen zur Senkung der Armutsquote bei. So haben beispielsweise Gemeindetourismusmodelle in Y Ty (Lao Cai) oder Ma Pi Leng (Tuyen Quang) Hunderten von Haushalten ein stabiles Einkommen ermöglicht und ihnen geholfen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern, solide Häuser zu bauen, ihre Kinder zur Schule zu schicken und in die Produktion zu investieren.
Quelle: https://baophapluat.vn/dao-tao-nhan-luc-du-lich-vung-cao-chia-khoa-mo-cua-sinh-ke-phat-trien-ben-vung.html






Kommentar (0)