Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bewegt von Lehrern, die an der Grenze des Vaterlandes „Briefe auf Steine ​​säen“.

Die 80 herausragenden Lehrerinnen und Lehrer, die im Rahmen des Programms „Austausch mit Lehrkräften“ 2025 geehrt wurden, stehen auch für 80 Geschichten von Aufopferung, Hingabe und brennender Liebe zu ihrem Beruf. Sie haben ihre gesamte Jugend dem Dienst an der Gemeinschaft gewidmet, still und leise in der Schule und in ihren Dörfern geblieben, um in den schwierigen Regionen des Vaterlandes ihr Wissen und ihre Überzeugungen zu verbreiten.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam19/11/2025

Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, würde ich mich wieder für das Unterrichten in abgelegenen Gebieten entscheiden.

Vor zehn Jahren verließ die junge Lehrerin Nguyen Thi Thu Ha im Alter von 23 Jahren Hanoi und ihre kleine Familie, um eine Stelle im Kindergarten Ban Lang in der Gemeinde Khong Lao, Bezirk Phong Tho, Lai Chau, anzutreten – einer besonders schwierigen Grenzgemeinde. Mit einem Diplom der Pädagogischen Hochschule für Vorschulerziehung und dem tiefen Wunsch, etwas beizutragen, ahnte Frau Ha nicht, dass die kommenden Jahre eine Reihe scheinbar unüberwindbarer Herausforderungen mit sich bringen würden.

Die Erinnerung an ihren ersten Schultag verfolgt sie noch immer: kurvenreiche Straßen, steile Hänge und lauernde Felsen. Hinter dem Motorrad ihrer Kollegin sitzend, konnte sie sich nur krampfhaft festhalten, die Augen vor Angst fest geschlossen. Das war erst der Anfang unzähliger Schwierigkeiten: eine provisorische Mietwohnung, raues Wetter, fehlende Einrichtungen und vor allem die herzzerreißende Sehnsucht nach ihrem Kind, als ihre erst 18 Monate alte Tochter zur Betreuung zu den Großeltern zurückgebracht werden musste.

In ihrem zweiten Arbeitsjahr, als ihre Familie gerade in einem kleinen Mietzimmer wiedervereint war, wurde Frau Ha unerwartet der Schule in Nam Lung zugeteilt, der abgelegensten und schwierigsten Schule der Gemeinde. Zu dieser Zeit erfuhr sie, dass sie schwanger war. Jeden Tag trug sie ihre fast dreijährige Tochter auf dem Rücken und hielt ihren Babybauch fest – über steile, mehr als zehn Kilometer lange Straßen. An Regentagen waren die Wege schlammig und rutschig, und manchmal musste sie einige Meter zu Fuß gehen. Ihr Mann arbeitete in einem abgelegenen Gebiet und hatte nur wenige Tage im Monat frei, sodass sie den Großteil der Arbeit allein bewältigen musste. Der Druck und die Strapazen führten zu Komplikationen während ihrer Schwangerschaft, und sie musste mehrmals direkt in der Schule ihre Schwangerschaftsmedikamente einnehmen.

Ohne sauberes Wasser und Toiletten mussten sie und ihr Kind in einem Wellblechklassenzimmer ausharren, das im Sommer unerträglich heiß und im Winter eiskalt war. Jeden Tag, mit ihrem hochschwangeren Bauch, ging sie mit ihrem Kind Holz sammeln, um Reis zu kochen. Doch all diese Entbehrungen konnten ihren Lebensmut nicht brechen. Das unbeschwerte Lachen der Kinder von Nam Lung war die Quelle der Motivation, die ihr half, durchzuhalten.

Die Eltern waren arm und konnten nichts beitragen, deshalb kauften sie und ihre Kolleginnen von ihrem eigenen Geld Buntstifte und Zeichenpapier. Bambus, Kartoffeln, Mais, Kieselsteine ​​und vieles mehr dienten als Lehrmittel. Aus diesen einfachen Dingen verwandelte sie das kleine Klassenzimmer in eine bunte Welt . Dort wurden Buchstaben mit ganz viel Liebe für die Kinder gesät.

Eingebettet zwischen den Wolken und Bergen von Can Ty liegt der Kindergarten Bat Dai Son mit nur wenigen kleinen Klassenzimmern, deren Wände aus Lehm und Steinen bestehen, einer einfachen Küche und Lehrmitteln, die größtenteils von den Lehrern selbst hergestellt wurden. Hier gehören alle Schüler ethnischen Minderheiten an, viele von ihnen sprechen kein fließendes Vietnamesisch. Der Schulweg ist das ganze Jahr über schlammig, der Winter eiskalt und die Regenzeit von Erdrutschen geprägt. Doch seit über zehn Jahren hält Frau Nguyen Thi Men unbeirrt an ihrer Überzeugung fest, „den Kindern im Herzen des Vaterlandes die vietnamesische Sprache zu vermitteln“.

„Wenn es keinen Strom gibt, dann lasst uns die Liebe zum Lernen nutzen“, sagte Frau Men schlicht. Aus trockenem Stroh, Maiskolben, Kieselsteinen und anderen Materialien basteln die Lehrerinnen und Lehrer ihr eigenes Spielzeug und Lernmodelle, um den Kindern einen direkten Zugang zum Unterricht zu ermöglichen. Gleichzeitig schuf Frau Men proaktiv eine sprachlich anregende Lernumgebung – ein kreatives und effektives Modell. Im Klassenzimmer sind alle Gegenstände auf Vietnamesisch beschriftet und illustriert. Sie erzählt Geschichten auf Vietnamesisch, vermischt mit ihrer Muttersprache, und bittet die Eltern, als Lernassistenten mitzuwirken, um den Kindern ihre anfängliche Schüchternheit zu nehmen. Nach und nach verstehen die Eltern die Bedeutung der vietnamesischen Sprache und unterstützen ihre Kinder zu Hause. Das Dorf, das früher vom Lärm des Lernens erfüllt war, hallt nun wider von den ersten Worten des Lebens. Frau Men ist nicht nur in ihren Methoden kreativ, sondern gestaltet auch ihre eigenen Unterrichtseinheiten, sucht visuelles Material und setzt künstliche Intelligenz zur Unterstützung ihres Unterrichts ein.

Ihre unermüdlichen Bemühungen haben ihr geholfen, viele Jahre in Folge den Titel „Hervorragende Lehrerin“ zu erlangen und im Jahr 2025 eine Verdiensturkunde vom Premierminister zu erhalten. Doch die größte Belohnung für sie ist nach wie vor das Lächeln ihrer Schüler: „Das sind die ersten Blüten der Persönlichkeit.“

„Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, würde ich mich wieder für den Lehrerberuf entscheiden. Und wenn ich mir einen Ort aussuchen könnte, dem ich mich widmen möchte, würde ich mich wieder für diese Grenzregion entscheiden“, sagte Frau Men, deren Augen vor Stolz funkelten.

Tränen auf der Bühne und ein eindringlicher Anruf

Das diesjährige Programm „Austausch mit Lehrern“ thematisiert nicht nur die Schwierigkeiten an der Nordwestgrenze, sondern schildert auch Geschichten, die den ganzen Saal zum Schweigen brachten, wie zum Beispiel die Geschichte der Lehrerin Dinh Thi Le Thu von der Duong Hoa Grundschule in der Provinz Quang Ninh.

Während ihres Auftritts auf der Bühne war Frau Thu überrascht, eine Videobotschaft ihrer ehemaligen Schülerin Chiu Gi Linh zu sehen: „Lehrerin, Sie haben mir geholfen, wieder zur Schule zu gehen. Jetzt habe ich eine Familie und eine kleine Tochter. Zum 20. November wünsche ich Ihnen Gesundheit und Glück.“ Chiu Gi Linhs zitternde Stimme rührte Frau Thu auf der Bühne zu Tränen.

Erinnerungen überfluteten mich. An jenem Tag war Linh, eine Fünftklässlerin, deren Klassenlehrerin Frau Thu war, plötzlich nicht mehr zur Schule gegangen. Als sie sie suchte, sah sie drei kleine Schwestern, die sich umarmten und weinten: „Frau Lehrerin, unsere Mutter ist weg… Ich habe niemanden mehr.“ Ihre Mutter war so arm, dass sie zum Arbeiten nach China gehen musste und ihre Kinder nicht mitnehmen konnte.

Frau Thu erzählte: „An dem Tag habe ich das Kind einfach umarmt und gesagt: ‚Alles wird gut, ich bin da.‘ Dann habe ich meinen Mann gebeten, über Nacht zu bleiben, um die Kinder zu beruhigen.“ Von ihrem Haus bis zu Linhs Dorf sind es über 30 Kilometer, und ihr Kind zu Hause ist gerade mal zwei Jahre alt und war noch nie von seiner Mutter getrennt. Doch die Liebe zu ihren Schülern hat ihr geholfen, alle Hindernisse zu überwinden.

Dank ihrer Beharrlichkeit konnte Linh wieder zur Schule gehen und ihre Ausbildung fortsetzen. Viele Jahre später, als sie ihr „Kind“ wieder auf dem Bildschirm sah und miterlebte, wie es aufwuchs und glücklich war, konnte Frau Thu ihre Gefühle nicht verbergen. Das war ein unbezahlbarer Lohn für die stillen Opfer einer Lehrerin in einem schwierigen Umfeld.

Und das ist Frau Duong Kim Ngan aus Hong Thai, Tuyen Quang – eines der typischen Gesichter des Bildungssektors 2025. Geboren in einer armen Familie in Cao Bang, wo ihr Vater als Lehrer in einer abgelegenen Gegend arbeitete und seine Tätigkeit schließlich aufgeben musste, um den Lebensunterhalt zu verdienen, träumte Frau Ngan davon, das unvollendete Werk ihres Vaters fortzuführen. Nach ihrem Abschluss an der Pädagogischen Universität Thai Nguyen im Jahr 2014 kehrte sie nach Tuyen Quang zurück und arbeitet dort bis heute.

In Hong Thai ist Mathematik für viele Schüler ethnischer Minderheiten ein Angstfach. Viele sind schüchtern und unsicher, manche wollen die Schule abbrechen, weil sie glauben, sie könnten es nicht lernen. Deshalb bietet Frau Ngan regelmäßig nachmittags oder abends kostenlose Nachhilfe für Schüler der 6. bis 9. Klasse an. „Am wichtigsten ist es, den Schülern zu helfen, an sich selbst zu glauben“, verriet Frau Ngan.

Beim Unterrichten leistungsschwächerer Schüler beginnt sie mit den einfachsten Dingen: leichten Rechenaufgaben und Problemen aus dem Alltag. Beispiele aus der Praxis und der Wirtschaft machen Mathematik verständlicher. Löst ein Schüler auch nur eine Rechenaufgabe richtig, lobt sie ihn überschwänglich, um sein Selbstvertrauen zu stärken. Für die Neuntklässler organisiert sie regelmäßig Probeklausuren und analysiert jeden Fehler, damit die Schüler Schritt für Schritt Fortschritte machen können.

Das Ergebnis dieser Beharrlichkeit ist, dass die Mathematik-Aufnahmeprüfung der 10. Klasse der Schule drei Jahre in Folge (2021–2024) über dem Provinz-Durchschnitt lag. Viele Schüler wurden an renommierten Gymnasien aufgenommen, einige gewannen Provinzpreise für Wissenschaft und Technologie.

Zudem ist das Unterrichten im Hochland schwierig, und es ist noch schwieriger, Schülerinnen und Schüler vom Schulabbruch abzuhalten, um sie zu verheiraten. Frau Ngan gründete den Club zur Prävention von Kinderehen. Jeden Monat führt der Club Theaterstücke auf, erzählt wahre Geschichten und diskutiert Situationen, um die Botschaft zu verbreiten.

Es gibt Fälle, in denen sie das Elternhaus der Schüler fünf bis sieben Mal besuchen muss, um sowohl die Eltern als auch die Verwandten zu überzeugen. So wie im Fall von D, einem 14-jährigen Mädchen aus der Mong-Kaste. Als D darum bat, die Schule verlassen zu dürfen, um zu heiraten und ihre Eltern zu entlasten, machte sich Frau Ngan sofort auf die Suche nach ihrer Familie und startete anschließend gemeinsam mit dem Schulvorstand eine Spendenaktion, um der Familie zu zeigen, dass sie nicht allein ist, wenn sie in der Schule bleibt. Heute hat D ihren Schulabschluss gemacht – ein glückliches Ende einer Reise voller Tränen und Entschlossenheit. In den letzten Jahren gab es an der Schule keine Schulabbrecher mehr aufgrund von Frühverheiratung.

Inmitten von nebelverhangenen Dörfern, der Winterkälte oder den Erdrutschen der Regenzeit, bleiben Lehrerinnen und Lehrer. Sie sind still, aber nie allein, trotzen Widrigkeiten und geben niemals auf. Und es sind die kleinen Klassenzimmer in den Bergen, das Lächeln der Kinder, die Nächte der Unterrichtsvorbereitung, die Tränen der Rührung beim Erwachsenwerden der Schülerinnen und Schüler – all das verleiht dem Lehrerberuf seine tiefste Bedeutung: Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit, damit jedes Kind wachsen, reifen und seine Ziele erreichen kann.

Quelle: https://baophapluat.vn/xuc-dong-thay-co-gioi-chu-tren-da-noi-bien-cuong-to-quoc.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt