Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wissensdrehscheibe in schwierigen Gebieten – Teil 1: Jugendliche bleiben im Dorf und säen Wissen

TP - 80 herausragende Lehrer, die im Rahmen des Programms „Sharing with Teachers“ im Jahr 2025 geehrt wurden, haben ihre Jugend, ihren Enthusiasmus und ihren stillen Einsatz in der Schule und in ihren Dörfern unter vielen Entbehrungen und Opfern der Wissensvermittlung in benachteiligten Gebieten gewidmet.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong17/11/2025

Die aus Hanoi stammende Nguyen Thi Thu Ha (Kindergarten Ban Lang, Gemeinde Khong Lao, Provinz Lai Chau) lebt seit zehn Jahren ehrenamtlich in dem Dorf und setzt sich unermüdlich dafür ein, den Bewohnern des Hochlands Wissen zu vermitteln und ihre Träume zu hegen. Trotz vieler Entbehrungen und Gefahren hat Lehrerin Ha ihre Stärke bewahrt, damit das Wissen gedeihen und wachsen kann.

Die ultimative Härte

Geboren und aufgewachsen in der Hauptstadt, heiratete sie und zog nach Phu Tho, doch das Schicksal führte die junge Nguyen Thi Thu Ha (geb. 1992) in das sonnige und windige Lai Chau . 2015 packte die damals erst 23-jährige Ha, mit einem Diplom in Vorschulpädagogik und einem großen Herzen, ihre Koffer und machte sich allein auf den Weg, um ehrenamtlich im Kindergarten Ban Lang zu arbeiten, der in einer besonders schwierigen Grenzgemeinde liegt.

Die Erinnerung an diesen ersten Tag ist für Ha wie ein unvergesslicher Film. Mit ergreifender Emotionalität erzählte sie: „Am ersten Schultag nahm mich ein einheimischer Kollege mit dem Motorrad mit, aber die Straße war kurvenreich, schlängelte sich in Serpentinen und war steil. Ich saß hinter dem Motorrad, klammerte mich fest an das Hemd meines Kollegen, die Augen geschlossen, das Herz klopfte, die Beine zitterten.“

Die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sich aus den beschwerlichen Transportbedingungen, dem Mangel an Unterkünften, den Mietwohnungen und dem rauen Wetter ergaben, machten das junge Mädchen anfangs ständig krank. Doch am meisten schmerzte sie die Trennung von ihrer Familie, insbesondere von ihrer kleinen Tochter. Has älteste Tochter war damals erst 18 Monate alt und musste zur Betreuung durch ihre Großeltern in ihre Heimatstadt zurückgeschickt werden. In den langen Nächten in der Fremde schmerzte die Sehnsucht nach ihrem Kind unaufhörlich in Has Herzen.

„Tagsüber gehe ich arbeiten und abends vermisse ich mein Kind so sehr, dass ich weinen muss. Jeden Abend, wenn ich anrufe, um nach ihm zu sehen, weint er, und ich weine mit ihm. Jedes Telefonat ist von Tränen begleitet, so groß ist die Sehnsucht in meinem Herzen. Und trotzdem muss ich mir am nächsten Morgen die Tränen abwischen und ein Lächeln aufsetzen, um zu meinen Schülern in den Unterricht zu gehen“, erzählte die junge Lehrerin.

Im zweiten Jahr bewarb sich Has Mann um eine Versetzung nach Lai Chau, und die ganze Familie lebte fortan in einem kleinen Mietzimmer. Doch schon bald nach ihrem Wiedersehen stand Ha vor einer neuen Herausforderung. Sie wurde als Lehrerin nach Nam Lung versetzt, dem abgelegensten, isoliertesten und schwierigsten Ort der Gemeinde. Gleichzeitig erfuhr sie, dass sie mit ihrem zweiten Kind schwanger war. „Als ich die Nachricht hörte, war ich voller gemischter Gefühle – glücklich und besorgt zugleich. Ich konnte mir nicht vorstellen, was die nächsten Tage bringen würden. Aber ich war fest entschlossen, die Aufgabe anzunehmen und bereit zu sein, nach Nam Lung zu gehen“, sagte Ha.

Jeden Morgen, wenn Ha zur Schule in Nam Lung geht, trägt sie ihre fast dreijährige Tochter auf dem Rücken, hält ihren Babybauch und schleppt ihren Rucksack über steile, felsige Bergpässe von mehr als zehn Kilometern Länge. An Regentagen ist der Weg zur Schule schlammig und rutschig, und steile Abschnitte müssen zu Fuß zurückgelegt werden. Has Mann ist Soldat in einem abgelegenen Gebiet und hat nur zwei Samstage und Sonntage im Monat frei, daher bewältigt sie den Großteil der Arbeit allein. Der Druck und die Strapazen führten dazu, dass Ha in den ersten Monaten ihrer Schwangerschaft einen vorzeitigen Blasensprung erlitt, der zu starken Blutungen und der Einnahme von Schwangerschaftsmedikamenten führte.

Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, blieben Ha und ihr Kind bis zum Wochenende in der Schule, bevor sie in ihr Dorf fuhren, um in ihrem gemieteten Zimmer nahe dem Zentrum das Nötigste einzukaufen. In den freien Wochen holte ihr Mann sie ab und brachte sie nach Hause. Wenn ihr Mann beruflich eingespannt war, bat sie einen Kollegen oder ihre Eltern, sie durch den Wald und über die Berge zu ihrem Zimmer zu fahren. Einmal hatte sie Bauchschmerzen, und ihr Mann eilte ins Dorf, um sie abzuholen. Die 7 km lange Fahrt dauerte 3 Stunden. An manchen Stellen war das Auto unpassierbar, also stieg der Mann aus, um den Wagen zu lenken, und die Frau schob ihn, wodurch er mehrmals umkippte.

„Es waren viele herausfordernde Tage, an denen ich mein Leben riskieren musste, um sie zu überstehen. Doch mit etwas Widerstandskraft haben mein ungeborenes Kind und ich diese gefährliche Reise gemeistert. Später nannten die Leute mein zweites Kind oft „Nam Lung“ – als Erinnerung an die Beharrlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Kindes und seiner Mutter angesichts der vielen Schwierigkeiten auf ihrem Weg zur Wissensverbreitung“, erzählte Frau Ha.

Bleiben Sie beim Original.

Die Schule im Dorf Nam Lung bestand damals nur aus zwei weit voneinander entfernten Klassenzimmern. Lehrerin Ha unterrichtete eine Klasse mit über 20 Schülern, allesamt Kinder ethnischer Minderheiten. Das Klassenzimmer war überdacht und mit Wellblech verkleidet – im Sommer brütend heiß, im Winter eiskalt. Das leere Nachbarzimmer wurde zum Zuhause einer Mutter mit ihrem Kind, das einzige Bett hatten die Eltern ihr geliehen. Es gab weder Toilette noch sauberes Wasser. So ging die junge Lehrerin Nguyen Thi Thu Ha, hochschwanger, jeden Nachmittag nach der Schule mit ihrem Kind Holz sammeln, um Reis zu kochen und Wasser zum Baden abzukochen. Doch trotz all der Schwierigkeiten und Entbehrungen hallten die Geräusche der Kinder wider, die brabbelten und lesen lernten, ihr unschuldiges Lachen, und vertrieben die Einsamkeit der Berge und Wälder von Nam Lung. Und an diesem abgelegenen Ort, erfüllt von einer tiefen Liebe zu Kindern, war die junge Lehrerin Nguyen Thi Thu Ha fest entschlossen, im Dorf zu bleiben.

Da die Eltern kein Geld beisteuern konnten, kauften Lehrerin Ha und ihre Kolleginnen von ihrem eigenen Gehalt Buntstifte, Papier und Schulmaterialien, um das Klassenzimmer zu dekorieren. „Hier ist die einzige Möglichkeit, die Kinder zu sozialisieren, die Eltern zu bitten, verfügbare Materialien wie Kartoffeln, Mais, Gemüse, Bambus usw. mitzubringen, die die Lehrerin dann zu Schulmaterialien verarbeitet“, sagte Frau Ha scherzhaft.

Aus der Notlage heraus entwickelten sie und ihre Kolleginnen eine besondere pädagogische Methode: Sie stellten die Kinder in den Mittelpunkt und nutzten die vorhandenen Materialien bestmöglich. Bambusstäbchen und -stangen wurden gesägt und zu Zählhilfen und -stäben geschnitzt. Kieselsteine ​​wurden gesammelt, um sie zu ordnen und so das Zählen zu üben. Maiskörner und -kolben wurden im Kunstunterricht zu bunten Blumen. Bananenstauden und Gemüsebündel, die die Eltern vom Feld mitbrachten, dienten als Spielzeug in der Verkaufsecke der Kinder. So wurde das ärmliche Klassenzimmer lebendig und familiär, und die Kinder lernten die Schule mehr zu lieben.

a1.jpg
Lehrerin Nguyen Thi Thu Ha erhielt eine Auszeichnung im Rahmen des Programms „Austausch mit Lehrern“, das vom stellvertretenden Sekretär des Parteikomitees der Vaterländischen Front und der Zentralen Gewerkschaften Vietnams, Nguyen Phi Long (links), und dem Ersten Sekretär der Zentralen Jugendunion, Bui Quang Huy, überreicht wurde.

Lehrerin Ha gestaltet ihren Unterricht stets innovativ, indem sie Geschichten erzählt, Gedichte vorliest, Bewegungsspiele, Rollenspiele, Gruppenaktivitäten und erlebnisorientiertes Lernen miteinander verbindet, um die positive Einstellung und Kreativität der Kinder zu fördern. Dank ihr gewinnen schüchterne und zurückhaltende Kinder in Nam Lung zunehmend an Selbstvertrauen und gehen gerne zur Schule. Die Eltern sind der Lehrerin dankbar und bringen ihr zu Feiertagen Gemüse, Bambussprossen, Maniok oder selbstgebackenen Kuchen mit.

10 Jahre Jugenderfolge

Während ihrer langjährigen Tätigkeit erwarb sich Frau Ha immer wieder den Titel „Vorbildliche Lehrerin“ an der Basis und wurde vom Volkskomitee der Provinz Lai Chau für ihre herausragenden Leistungen im Unterricht und ihren Beitrag zum lokalen Bildungswesen mit Verdiensturkunden ausgezeichnet. Kürzlich wurde Lehrerin Nguyen Thi Thu Ha im Rahmen der Veranstaltung „Austausch mit Lehrern“, die vom Zentralkomitee des Vietnamesischen Jugendverbandes in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung organisiert wurde, als eine von 80 herausragenden Lehrkräften landesweit geehrt. Mit der Urkunde in der Hand sagte Frau Ha sichtlich bewegt: „Dies ist das Ergebnis von zehn Jahren harter Arbeit, unzähligen schlaflosen Nächten über Unterrichtsvorbereitungen, dem Kampf um die Betreuung kranker Kinder und dem anschließenden Eilen zum Unterricht.“

„Zehn Jahre im Dorf haben meinen Mut und meine Widerstandsfähigkeit gestärkt. Ich bin nicht mehr die schüchterne junge Lehrerin, die zitternd hinten auf dem Fahrrad saß, wenn es über einen Bergpass ging. Mein Lenken ist jetzt ganz sicher, und ich kann jede Straße bezwingen, selbst die gefährlichsten.“ Lehrerin Nguyen Thi Thu Ha, Kindergarten Ban Lang, Gemeinde Khong Lao, Provinz Lai Chau

Was Frau Ha am meisten beunruhigt, sind die Nachteile für ihre Kinder, die in ihrer Kindheit mit ihrer Mutter von Dorf zu Dorf ziehen müssen und dabei nur eine mangelhafte Bildung erhalten.

a2.jpg
Lehrerin Nguyen Thi Thu Ha (hintere Reihe, links) mit ihren Schülern

„Zehn Jahre im Dorf haben meinen Mut und meine Widerstandsfähigkeit gestärkt. Ich bin nicht mehr die schüchterne junge Lehrerin, die zitternd hinten auf dem Motorrad saß, wenn es über einen Bergpass ging. Ich fahre mittlerweile sehr gut und kann jede Straße bewältigen, selbst die gefährlichsten“, erzählte Frau Ha. Jedes Mal, wenn eine Freiwilligengruppe ins Dorf kommt, führt Frau Ha sie durch die verschiedenen Dörfer.

Quelle: https://tienphong.vn/diem-tua-tri-thuc-vung-dat-kho-bai-1-thanh-xuan-bam-ban-geo-chu-post1797045.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt