
Professor, wie verändert sich die Rolle der Lehrer im Kontext der rasanten Entwicklung digitaler Technologien ?
In der digitalen Welt müssen Lehrkräfte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zu Führungskräften, Gestaltern und Inspiratoren werden. Technologie ist ein Werkzeug, doch die Persönlichkeit ist das Licht. Online-Unterricht erfordert technisches Können, aber auch Mut: sich nicht verwirren zu lassen, sich nicht vom „digitalen Wind“ mitreißen zu lassen und nicht zuzulassen, dass die Kälte der virtuellen Umgebung die Wärme der Lehrer-Schüler-Beziehung zerstört.
Lehrer können heute online sein und trotzdem in engem Kontakt mit ihren Schülern stehen; wenn auch indirekt, sind sie stets aktiv in der Interaktion. Gute Vorlesungen allein genügen nicht – eine professionelle Haltung hilft Lehrern, den „Unbekannten“ des digitalen Zeitalters standhaft zu begegnen.
Das Bild von „Superstar-Lehrern“, „Online-Lehrern“, „Tausend-Dollar-Coaches“ und „superattraktiven Lehrern“ zieht junge Menschen an… Wie wirkt sich das auf Pädagogikstudenten aus, Professor?
Es ist eine Tatsache, dass junge Menschen leicht von schönen Bildern und Erlebnissen angezogen werden. Wenn wir „Superstar-Lehrer“ oder „Tausend-Dollar-Coaching“ sehen, hören oder zunächst erleben, ist das nur eine Fassade, denn die Beteiligten kämpfen noch, sind noch unentschlossen und müssen sich jeden Tag aufs Neue bemühen, positiv zu wirken. Pädagogikstudierende lassen sich jedoch leicht von bestimmten professionellen Standards beeinflussen, sind von Vorbildern fasziniert, erinnern sich gut an sie und wollen eher wie Schauspieler als wie Lehrer agieren – das kann durchaus vorkommen.
Manche Studierende fragen mich: „Sollte man online unterrichten, um schnell berühmt zu werden? Bedeutet eine große Followerzahl Erfolg im Beruf?“ Ich verstehe dieses Interesse. Aber ich möchte euch daran erinnern: Lehren ist keine Bühne. Und Lehren ist kein Beruf, um berühmt zu werden. Ob offline oder online, Lehren ist ein Beruf der Leidenschaft, der Verantwortung und der Einhaltung hoher Bildungsstandards . Lehren erfordert viel Kraft: von Wissen über psychologische Kompetenz bis hin zu Hingabe in jeder einzelnen Unterrichtshandlung.
Wir schätzen Lehrer, die positive Energie verbreiten, aber wir müssen eine klare Unterscheidung treffen: Technologie kann einen Lehrer glänzen lassen, aber sie darf nicht die berufliche Ethik verschleiern.
Es gibt nach wie vor viele gute Beispiele für Lehrer im digitalen Umfeld. Wie sehen Sie das, Professor?
Vielen Dank für Ihre Ermutigung. Wie könnten wir vergessen, dass es Lehrer gibt, die kostenlos auf TikTok und YouTube unterrichten und dabei ihre Profession mit Leidenschaft, Verantwortungsbewusstsein und Toleranz ausüben? Es gibt Lehrer, die als Streamer ihr Wissen und ihre Begeisterung mit bedürftigen Schülern teilen. Und es gibt Lehrer, die nachts live streamen, um Schüler bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Der Einsatz dieser Menschen ist kaum zu messen, verdient aber höchsten Respekt und Bewunderung. Solche Werte lassen sich nicht mit Geld, sondern nur mit Herz und Verstand aufwiegen.

Die digitale Umgebung ist weder gut noch schlecht. Sie spiegelt lediglich deutlicher wider, wer der Lehrer wirklich ist. Eine engagierte Online-Unterrichtsstunde kann nach wie vor Emotionen wecken, Vertrauen stärken und Träume entfachen.
Professor, die kürzlich aufgetauchten, anstößigen Videos mit einer Figur aus dem Bildungsbereich haben viele Lehrerinnen und Lehrer betrübt, gerade jetzt, wo der November – der Monat der Lehrer – vor der Tür steht. Möchten Sie uns dazu mehr mitteilen?
Das ist der eigentliche Schmerz. Der November steht für die Bedeutung des Lehrerberufs und die Freude, die Generationen vietnamesischer Lehrer erlebt und an viele ausländische Kollegen weitergegeben haben. Die jüngsten anstößigen Videos im Internet, die eine Person mit Bezug zu einer Bildungseinrichtung betreffen, sind zutiefst verletzend. Verletzend, weil der Lehrerberuf auf Ethik und Persönlichkeit basiert. Verletzend, wenn Fehler bei der Wertewahl, im Verhalten oder im Auftreten begangen werden. Wenn Videos, die gegen pädagogische Werte verstoßen, millionenfach angeklickt werden, wird das Bild des Lehrers ungewollt in den Strudel der Vorurteile gezogen.
Doch bitte lassen Sie nicht zu, dass ein einziger Makel den ganzen Kreis überschattet. Ein wahrer Lehrer mag nicht perfekt sein, aber ihm oder ihr mangelt es niemals an Selbstachtung und Selbstwertgefühl. Lehrer verdienen Anerkennung für den gesamten Wert, den sie einbringen – friedliche Klassenzimmer, berührte Kinderherzen und jeden Tag begleitende Persönlichkeitsentwicklung.
Anlässlich des 20. Novembers: Welche Botschaft möchten Sie an Lehrer und Lehramtsstudierende senden?
Lehrersein ist in jeder Zeit eine Aufgabe, die Menschen formt. Doch die Schönheit des Lehrerberufs liegt heute in seiner Beständigkeit inmitten unzähliger Veränderungen. Schülerinnen und Schüler sind mit psychischen Krisen, Leistungsdruck, dem Zerfall familiärer Werte, Vergleichen, Erwartungen und Illusionen der digitalen Welt konfrontiert. Daher müssen Lehrkräfte ihre Berufsethik wie eine unumstößliche Mauer aufrechterhalten. Sie dürfen sich nicht von oberflächlichem Glanz blenden lassen. Nutzen Sie Ihr Wissen und Ihr Herz, um ein Lernumfeld zu schaffen, das über die Grenzen des Klassenzimmers hinausgeht.
Für Lehramtsstudierende: Lehren ist kein Beruf, um berühmt zu werden, sondern um die Herzen, Persönlichkeiten und Leben der Schüler zu prägen. Wenn Sie immer noch berührt sind, wenn Schüler den Unterrichtsstoff verstehen, wenn Sie sich über ein Dankeschön freuen, wenn Sie beim Unterrichten das Gefühl haben, dass Ihr Leben sinnvoll ist … dann seien Sie zuversichtlich: Sie sind auf dem richtigen Weg.
Eine Lehrerin oder ein Lehrer mit tiefem Glauben kann eine ganze Generation prägen. Im digitalen Zeitalter muss dieses Licht jeden Tag aufs Neue leuchten.
Vielen Dank, Professor!
Quelle: https://tienphong.vn/dung-de-noi-buon-tam-lam-mo-di-gia-tri-cua-nghe-giao-post1797526.tpo






Kommentar (0)