Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einzigartige Technologie: Abfall wird zu... Kunstwerken

Zwischen den vergessenen Materialien der Reisfelder von Hue arbeitet die Kunstlehrerin Nguyen Thi Hue (Ho Van Tu Sekundarschule, Huong Tra Bezirk) fleißig daran, Haufen von Reishülsen in einzigartige Gemälde zu verwandeln.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên21/11/2025

"FARBPALETTE" VOM LAND

Das Dorf am Bo-Fluss – wo Frau Hue geboren und aufgewachsen ist – liegt inmitten fruchtbaren Ackerlandes. Nach jeder Reisernte entsorgen die Mühlen riesige Mengen an Reishülsen. Obwohl diese keine Umweltverschmutzung verursachen, kümmert sich niemand darum. Frau Hue empfindet diese Gleichgültigkeit jedoch als bedauerlich: „Mit all diesem Abfall könnten wir, wenn wir wüssten, wie wir ihn nutzen könnten, sicher etwas Besseres anfangen.“

Die Gelegenheit bot sich 2020, als die Schule einen Kreativitätswettbewerb für Jugendliche veranstaltete. Ein Jahr zuvor hatte sie Vasen, Taschen, Figuren, Bilderrahmen und sogar Deko-Gegenstände aus Stroh gefertigt. Diesmal wollte sie ein anderes Material ausprobieren.

„Als ich mir online Reisbilder ansah, dachte ich plötzlich an den Haufen dampfender Reishülsen nach jeder Ernte. Warum versuche ich nicht selbst Bilder aus Reishülsen zu malen? Von da an habe ich damit experimentiert“, sagte Frau Hue.

Frau Hue begann ihre Reise, indem sie still und leise Reishülsen in der Reismühle sammelte und diese anschließend mitnahm, um zu studieren, wie man Farben erzeugt. Als Kunstlehrerin mit 20 Jahren Berufserfahrung fiel es ihr nicht schwer, die ursprüngliche gelbe Farbe reifer Reiskörner in die verschiedenen Farbtöne der Hülsen zu verwandeln. Die Herausforderung lag jedoch in der Geduld, denn die winzigen Hülsen, die zu einem Bild „gemalt“ wurden, erforderten von der Künstlerin, den ganzen Tag gebückt zu arbeiten. Frau Hue erklärte, es sei unmöglich, Klebstoff auf die Oberfläche aufzutragen und dann die Hülsen darauf zu verteilen. Dadurch würde das Bild sehr unordentlich aussehen und natürlich keinen zufriedenstellenden visuellen Effekt erzielen. Deshalb musste Frau Hue beim Malen mit Reishülsen eine Stiftspitze mit Klebstoff verwenden und jede Hülse einzeln auf dem Hintergrund befestigen.

Einzigartige Technologie: Abfall wird zu Kunstwerken – Foto 1.

Die Reishülsenbilder von Frau Hue weisen tiefe Farben auf, die an die Farben der Reisfelder von Hue erinnern. FOTO: HOANG SON

Einzigartige Technologie: Abfall wird zu Kunstwerken – Foto 2.

Der sanfte Farbverlauf der Reishülsen verleiht dem Gemälde Tiefe. FOTO: HOANG SON

Frau Hue hat eine einzigartige Methode, eine „Farbpalette“ für ihre Gemälde zu kreieren. Wenn sie die Reishülsen nach Hause bringt, wählt sie sorgfältig jede einzelne Hülse mit einem anderen Farbton aus. Meistens dreht sich alles um Gelb, der einzige Unterschied liegt in der Helligkeit oder Dunkelheit. Um lebendigere Farben zu erhalten, kam sie auf die Idee, die Reishülsen in einer heißen Pfanne zu rösten. „Bei schwacher Hitze werden sie goldbraun. Bei starker Hitze bekommen sie die Farbe von Kakerlakenflügeln. Über offenem Feuer werden sie tiefschwarz“, erklärte sie. Die scheinbar einfachen Veränderungen durch das Rösten eröffnen ihr eine besondere Farbpalette für ihre Gemälde. Es sind nicht die leuchtenden Farben von Farbe, sondern die Farben der Landschaft, der Felder und der Ernte.

Das erste Gemälde, das Frau Hue fertigstellte, war die Thien-Mu-Pagode, gefolgt von Darstellungen junger Frauen in Ao Dai auf der Trang-Tien-Brücke, Lotus- und Buddha-Gemälden – allesamt sehr filigrane Werke. Mit diesen Arbeiten nahm Frau Hue zusammen mit ihren Schülern an Wettbewerben auf Bezirks- und Provinzebene teil und errang hohe Preise.

EROBERE NEUE LEVEL

Frau Hue erklärte, dass das Malen mit Reishülsen nicht schwierig sei. Neben leicht erhältlichen Materialien seien auch die Werkzeuge einfach: Man benötige lediglich Papier, einen Stift mit feiner Spitze und Klebstoff, um die Reishülsen aufzukleben. Mit Leidenschaft und Geduld könne man so Bilder erschaffen. Für ein ausdrucksstarkes Gemälde brauche der Künstler jedoch ästhetisches Talent. Denn jeder könne eine Skizze anfertigen, aber um ein lebendiges Bild mit Tiefe und sanften Farbübergängen zu gestalten, müsse der Maler über technisches Wissen verfügen. „Nehmen wir zum Beispiel Lotusbilder: Wenn man nur geröstete Reishülsen verwendet und diese auf Papier klebt, ist es sehr schwierig, ein schönes Bild zu malen. Besonders die feinen Adern auf den Lotusblättern sind naturgemäß schwer darzustellen. Ich habe mich daher mit der Technik des Einlegens von Eierschalen in Lack auseinandergesetzt und daraus gelernt“, sagte Frau Hue.

Einzigartige Technologie: Abfall wird zu Kunstwerken – Foto 3.

Nach dem Skizzieren wird jede Reishülse mit Klebstoff aufgeklebt. FOTO: HOANG SON

Einzigartige Technologie: Abfall wird zu... Kunstwerken - Foto 4.

Lotusgemälde aus Reishülsen. FOTO: HOANG SON

Das Lotusbild, das Frau Hue auf großformatigem Papier anfertigte, fand großen Anklang bei den Betrachtern, dank der Details, die nur zerbrochene Reishülsen erzeugen können. Sie erzählte, dass sie beim Malen zunächst ratlos war, als es um die Blattadern des Lotus ging, da sie nicht wusste, wie sie damit umgehen sollte. Da kam ihr plötzlich die Idee, die Reishülsen zu „rösten“ und sie dann mit einem Werkzeug auf den Klebstoff zu drücken. Durch das Verteilen der Reishülsen auf der Oberfläche, wodurch Blattadern und helle und dunkle Flecken entstanden, ganz ohne künstliche Farbstoffe, erhielt das Bild einen besonderen visuellen Effekt. „Die losen Fasern und Bruchstücke wurden zufällig zu erstaunlich schönen Blattadern. Sogar der Lotusstängel mit seinen kleinen Dornen ist lebendig dargestellt“, sagte sie.

Während ihrer Beschäftigung mit dem Material experimentierte Frau Hue auch mit Erdnussschalen und fertigte einige experimentelle Gemälde an. Sie überlegte außerdem, Bier- und Limonadendosen in quadratische Stücke wie farbige Keramik zu schneiden, um so Gemälde zu schaffen, die Metallabfälle verwerten und die Umweltverschmutzung reduzieren. Zukünftig will Frau Hue nicht nur weitere Möglichkeiten erforschen, Reishülsen in Gemälde zu integrieren, sondern auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Reishülsen untersuchen, beispielsweise Tischlampen und Souvenirartikel.

„Und wie viel kostet ein Bild?“, fragte ich. Frau Hue erklärte, dass sie nach vielen Jahren, in denen sie aus Reishülsen malt, diese nur noch bei Wettbewerben ausstellt oder verschenkt. Wenn jemand Gefallen daran findet, verkauft sie einige Bilder für 300.000 bis 500.000 VND pro Stück. Frau Hue selbst betrachtet Reishülsen als Abfallprodukt und erzielt daher nur einen Gewinn aus ihrer Arbeit. Noch wichtiger ist ihr aber, dass sie durch die Nutzung vorhandener Materialien einen Beitrag zum Umweltschutz leistet und nützliche Produkte herstellt.

„Zwei Schülerinnen fertigten wunderschöne Bilder aus Reishülsen an. Als ich die Kinder mit so viel Begeisterung für diese Kunstform sah, dachte ich manchmal: Wenn ich doch nur die Zeit und das Geld hätte, die Reishülsenmalerei so zu fördern, dass auch Kinder aus schwierigen Verhältnissen die Möglichkeit hätten, daran teilzunehmen und sich ein zusätzliches Einkommen zu sichern – wie wunderbar wäre das!“, erzählte Frau Hue. (Fortsetzung folgt)


Quelle: https://thanhnien.vn/ky-nghe-doc-la-bien-phe-pham-thanh-tac-pham-185251120213002951.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt