
Die Antwort lautet natürlich ja. Denn Schreiben ist nicht nur das Anordnen von Wörtern, sondern auch ein Weg, tief in uns selbst zu blicken, die menschliche „Seele“ zu beobachten, zu fühlen und zu bewahren – etwas, das der künstlichen Intelligenz schon immer gefehlt hat.
In diesem Kontext gilt Anne Lamotts „Write and Live“ (Originaltitel: Bird by Bird), obwohl es vor mehr als 30 Jahren veröffentlicht wurde, immer noch als unverzichtbares Handbuch für alle, die in die Welt der Worte eintauchen und durch das Schreiben ein tieferes Leben führen möchten.
Schreiben – eine Reise der Heilung und Selbsterkenntnis
Der Originaltitel des Buches, „Vogel für Vogel“, stammt aus einer Geschichte aus Anne Lamotts Kindheit. Als Anne Lamotts Bruder zehn Jahre alt war, hatte er drei Monate Zeit, um einen Bericht über Vögel zu schreiben, doch er fühlte sich von der schieren Menge an Arbeit überwältigt. Gerade als er in Tränen ausbrechen wollte, kam sein Vater und riet ihm: „Einen Vogel nach dem anderen, mein Junge. Konzentriere dich einfach auf einen Vogel nach dem anderen.“
Dieser Rat ist zu Anne Lamotts Lebensmotto und ihrem schriftstellerischen Motto geworden und zugleich die Botschaft, die sie allen Lesern mitgeben möchte: Jedes große Werk kann vollendet werden, wenn wir geduldig kleine Schritte unternehmen.

Das Buch „Schreiben und Leben“ basiert auf Anne Lamotts Vorlesungen in Schreibkursen, angereichert mit ihren persönlichen Erinnerungen, kreativen Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema Schreiben. Das Besondere an dem Buch ist, dass Anne Lamott keine Tipps oder Schreibmethoden vorgibt, sondern vielmehr die Natur der Kreativität und ihre Bedeutung für das Leben tiefgründig erörtert. Gleichzeitig zeigt sie auf, welche Schwierigkeiten beim Schreiben auftreten können und wie man sie überwindet.
Anne Lamott sagt: „Mit dem Schreiben anzufangen ist wie in ein Schwimmbecken zu springen: Man strampelt wild mit den Armen, aber man ist wenigstens hineingesprungen. Dann beginnt man mit dem Schwimmstil, an den man sich noch erinnern kann, und man hat Angst – weil es so schwer ist und man noch so weit schwimmen muss –, aber man ist unter Wasser, treibt und bewegt sich vorwärts.“

„Schreiben und Leben“ ist nicht einfach nur ein Buch übers Schreiben. Es ist eine Reise der Selbstentdeckung, die sich durch jede Seite zieht. Was Anne über Geduld, über die Akzeptanz der eigenen Schwächen oder über die Angst vor dem Scheitern spricht, sind allesamt Themen, mit denen jeder Mensch auf seinem Weg zum Erwachsenwerden konfrontiert wird.
Vor leeren Seiten zu stehen ist wie in die Gegenwart zu blicken, mit unvollendeten Plänen und Dingen, für deren Beginn uns der Mut fehlt.
Andererseits ist Schreiben auch ein Weg, mit der Welt in Verbindung zu treten. Worte sind das stille Band, das Autor und Leser verbindet, sodass zwei Fremde einander verstehen können, manchmal nur durch einen Satz oder einen kurzen Absatz.
Wie Anne Lamott bemerkt: „Wenn Schriftsteller uns mit ihren tiefgründigen Werken und den darin vermittelten Wahrheiten überraschen, uns sogar über uns selbst oder das Leben lachen lassen, empfinden wir Erleichterung und Begeisterung. Wir bekommen die Chance, mit dem Rhythmus der Vergänglichkeit des Lebens zu tanzen oder ihm zumindest Beifall zu klatschen, anstatt immer wieder von ihm erdrückt zu werden.“

Schreiben ist nicht nur eine Fertigkeit, sondern auch eine Lebensweise.
Heute können KI-Tools mit nur einem Befehl seitenweise Texte in Blitzgeschwindigkeit erstellen, und das sogar mit korrekterer Rechtschreibung und flüssigerem Sprachgebrauch als Menschen.
Solche Texte sind jedoch leicht zu erkennen, da ihnen Emotionen, gedankliche Tiefe und die individuelle Handschrift des Autors fehlen. Im Gegensatz dazu transportieren unsere Worte, auch wenn sie manchmal unbeholfen und stockend klingen, dennoch Emotionen, Erfahrungen und vielschichtige Perspektiven, die Maschinen kaum nachahmen können.
Für Anne ist Schreiben nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Lebenseinstellung. Viele glauben, Schriftsteller zu werden bedeute, Bücher zu veröffentlichen, doch das stimmt nicht. Ein Buch zu veröffentlichen macht einen Schriftsteller nicht automatisch zu einem besseren oder glücklicheren Menschen, wohl aber der Schreibprozess selbst.
In dem Moment, in dem die Worte ausgesprochen werden, vollzieht sich still eine Veränderung im Inneren des Schreibenden. Er entwickelt ein tieferes Verständnis für sich selbst, seine Fähigkeit, die Welt aufmerksamer wahrzunehmen und ihr zuzuhören, wächst, und er empfindet mehr Mitgefühl für die zerbrechlichen Dinge des Lebens…

Zahlreiche Studien belegen, dass Schreiben Stress und psychische Belastungen lindern kann. Die Forschung von Dr. James Pennebaker zeigte, dass Menschen, die vier Tage lang jeweils 15 Minuten lang ihre Gedanken über vergangene Schmerzen aufschrieben, ihr Immunsystem stärken und dadurch ihre psychische Gesundheit deutlich verbessern konnten. Eine Studie von Emmons und McCullough aus dem Jahr 2003 ergab, dass Menschen, die zehn Wochen lang jede Woche fünf Dinge notierten, für die sie dankbar waren, ein um 25 % höheres Glücksempfinden aufwiesen.
Aus diesem Grund ist „Schreiben und Leben“ nicht nur für diejenigen wichtig, die einen Stift in der Hand halten, sondern auch für alle anderen Leser nützlich. Jeder von uns hat Geschichten zu erzählen, und jede Geschichte verdient es, aufgeschrieben zu werden, egal wie klein, unbeholfen oder zweifelhaft ihr Anfang auch sein mag.
Es könnte eine Geschichte sein, die du einem geliebten Menschen widmen möchtest, der bald von uns geht, eine Botschaft für die Zukunft oder einfach eine Erinnerung, die du deinen Kindern und Enkeln erzählen willst. Schreib sie einfach Stück für Stück auf, „kümmere dich um jeden einzelnen Gedanken“. Selbst wenn daraus kein Buch entstehen kann, werden dir diese Worte helfen, Trost zu finden oder deinen eigenen Weg zu entdecken.

Anne Lamott schlussfolgert: „Das eigentliche Ziel des Schreibens ist nicht die Veröffentlichung des eigenen Werkes, sondern die Kunst des Gebens. Die Fähigkeit, trotz der Härten des Lebens eine einfache Sichtweise zu bewahren, ist eine Gabe, und es ist eine Gabe, die man weitergeben kann. Wir sind darauf ausgelegt, uns der Welt zu öffnen und Neues zu empfangen, anstatt uns in Angst und Verschlossenheit zu isolieren. Wenn Sie Ihre Gabe durch das Schreiben weitergeben, können Sie Ihren Lesern helfen, mutiger, freundlicher und offener für die Welt zu werden.“
Quelle: https://baohaiphong.vn/viet-va-song-viet-lach-khong-chi-la-ky-nang-ma-con-la-cach-song-527231.html






Kommentar (0)