Das Programm wurde vom Nationalkomitee des vietnamesischen Verbandes der Literatur- und Kunstvereinigungen in Zusammenarbeit mit der Literatur- und Kunstvereinigung Gia Lai organisiert und lockte 28 Künstler aus den Provinzen Gia Lai, Dak Lak, Lam Dong und Da Nang zur Teilnahme an.
Mit über 200 verfassten, bearbeiteten und fertiggestellten Werken gilt das Schreibcamp als Erfolg bei der Erweiterung des kreativen Spielraums für Künstler.
Die Schönheit des Lebens darstellen
Nach Einschätzung des Organisationskomitees zeigten viele Werke aus dem oben genannten kreativen Camp aufrichtige Gefühle, neue Perspektiven und Ernsthaftigkeit im kreativen Schaffen und bekräftigten damit die Liebe zur Heimat, zum Land und zum Volk.
Die Dichterin Mai Thin – ehemalige Vorsitzende des Literatur- und Kunstvereins der Provinz Binh Dinh (alt) – sagte: „Literatur macht den Großteil der Gesamtzahl der im Schreibcamp verfassten und fertiggestellten Werke aus, mit etwa 70 Werken in verschiedenen Genres: Gedichte, Kurzgeschichten, Memoiren… Dies ist ein beachtliches Ergebnis, das in nur 7 Tagen erzielt wurde und das die starke Schreibfähigkeit vieler Autoren unter Beweis stellt.“
„Es gibt eine Essaysammlung, die ich sehr mag: ‚Vang Phai Pho Hoi‘ von Ky Nam Uyen. Die Sammlung besteht aus zwei Teilen mit 32 Artikeln, die die Kultur und die Menschen von Hoi An einfangen und in mir tiefe Gefühle wecken. Sie erzählt von einem Land, dessen Geschichte so reichhaltig ist, dass man sie nie vergisst. Denn sie ist voller Poesie, in einem flüsternden Ton geschrieben, voller Details, die mit tiefgründigen philosophischen Gedanken verbunden sind“, sagte die Dichterin Mai Thin.

Aus dem Studiengang Musik nahmen nur zwei Personen am Kompositionsworkshop teil, steuerten aber auch drei Lieder bei, die laut dem Musiker Le Xuan Hoan, dem ehemaligen Vorsitzenden des Literatur- und Kunstvereins der Provinz Gia Lai , „Liebe, Nostalgie, die Schönheit der Berge, Wälder, des Meeres und vor allem die Schönheit der Seelen und Persönlichkeiten der Menschen, denen die Musiker begegnen durften“, zum Ausdruck brachten.
Dies sind die Lieder „Beloved Ban Me“, „Wild Sunflower Season Plei“ (Komponist: Ho Tuan) und „Missing Truong Sa“ (Musik: Ngoc Van Trung; Gedicht: Nguyen Hiep). Auch die Studierenden des Studiengangs Bildende Kunst waren mit zwei Autoren im Camp vertreten und reichten sechs Manuskripte beim Organisationskomitee ein, die das zeitgenössische Leben realistisch und subtil zum Ausdruck brachten und die kulturelle Identität würdigten.
Im Studiengang Theater wurden laut Statistik der Volkskünstlerin Nguyen Thi Hoa Binh , Vorsitzende des Theaterverbands der Provinz Gia Lai, im Rahmen des Kreativcamps ein Forschungsthema, neun Musikszenen und sechs Drehbücher in den Genres Bai Choi, Cai Luong und Drama eingereicht. Die Werke betonen allesamt die Liebe zur Heimat und thematisieren aktuelle gesellschaftliche Probleme.
Trotz des starken Regens während der Entstehungstage konnten die sieben Fotografie-Studenten 22 zufriedenstellende Arbeiten anfertigen. Besonders hervorzuheben ist das Werk von Elder Ro Mam (Le Quang Khai), das die Solidarität zwischen Armee und Bevölkerung im Grenzgebiet zum Ausdruck bringt.
Tiefe Emotionen aus einem Grenzstreifen
Für den Fotografen Le Quang Khai – Leiter des Fotografieverbandes (Literatur- und Kunstverband der Provinz Dak Lak) – half die Reise dabei, einige seiner Lieblingsarbeiten über das Verhältnis zwischen Militär und Zivilbevölkerung für den Fotowettbewerb zum Thema „Stolz eines Grenzstreifens“ im Jahr 2026 auszuwählen.
Auch die Autorin Le Nhu Doan Uyen (Pseudonym Ky Nam Uyen, Da Nang) empfand denselben Stolz, als sie zum ersten Mal die Grenze in Gia Lai besuchte. Neben der Fertigstellung des Essaybandes „Vang Phai Pho Hoi“ verfasste sie während dieses Schreibcamps auch zwei Texte zum Thema Grenzsoldaten.
„Der Frieden an den Grenzen des Vaterlandes ist Ihrem Einsatz zu verdanken“, sagte Frau Uyen. Und dies sind ihre bewegenden Worte: „Wenn ich zur Milchstraße aufblicke, stelle ich mir den funkelnden Pfad des Schwertes vor / Wenn ich auf die vietnamesische Erde hinabschaue, höre ich jede Ader den Namen des Vaterlandes singen / Mitten an der Grenze wird der Soldat zu einem stummen Denkmal / Möge der Frieden mit der reifen Reisernte zurückkehren / Mögen die Kinder friedlich im Rauschen des Landwindes schlafen / Generationen von Männern sind gegangen, Himmel und Erde haben ihre Namen eingraviert / Sie haben einen Streifen Berge und Flüsse bewahrt und tausend Geschichten hinterlassen / Die Berge sind noch da, die Flüsse sind noch grün / Doch die Herzen der Soldaten leuchten noch immer so hell wie die Morgendämmerung auf den Berggipfeln…“.
Frau Nguyen Thuy Huong - Leiterin der Abteilung für Forschung und Kooperation zur Kunstentwicklung (Traditionelles Kunsttheater der Provinz Gia Lai) schloss ihr Forschungsprojekt über die Umwandlung der Kunstformen Tuong und Bai Choi in ein Tourismusprodukt während ihrer Teilnahme am Kreativcamp ab und war zudem stark beeindruckt, als sie zum ersten Mal einige Grenzübergänge in Gia Lai besuchte.
„Aus diesem Gefühl heraus habe ich das Thema der Soldaten und die enge Beziehung zwischen der Armee und den Menschen an der Grenze sehr geschätzt“, sagte Frau Huong.

Neben der Fertigstellung des Manuskripts des Kinderromans „Sonne und Regen haben etwas Seltsames“ teilte der Dichter Dao Duc Tuan (Dak Lak) auch seinen Plan mit, eine Autobiografie über einen langen Grenzabschnitt zu schreiben.
Er schloss: „Wir sind uns stets bewusst, dass wir auf neue und andere Weise schreiben müssen, angepasst an jeden Atemzug, jede Epoche, jede Zeit. Literatur und Kunst entstehen nicht nebenbei, sondern erfordern Übung und Talentförderung. Im Zeitalter der KI braucht man echtes Talent, um sich zu behaupten.“
Quelle: https://baogialai.com.vn/trai-ngot-tu-mot-trai-sang-tac-post571571.html






Kommentar (0)