Die Abfallbehandlungsanlage der Eastern Waste Treatment Joint Stock Company befindet sich im Dorf 5 der Gemeinde Hai Ninh und hat eine Kapazität von 135 bis 150 Tonnen Abfall pro Tag. Derzeit verarbeitet die Anlage den gesamten Hausmüll und den üblichen Industriemüll der Region und arbeitet mit zwei Haupttechnologien: Kompostierung und Verbrennung.
In der vorherigen Phase wurde der Abfall klassifiziert, der organische Anteil aerob kompostiert und der nicht abbaubare Abfall verbrannt. Darüber hinaus setzte das Werk zusätzliche Lösungen ein, wie die Abgasbehandlung mit einem Belüftungstanksystem, die Abwasserbehandlung mit biologischen und chemischen Tanks, das Recycling von Asche und Schlacke zu Ziegelsteinen und die Umwandlung von Kunststoffabfällen in recyceltes Kunststoffgranulat.
Trotz des Einsatzes zahlreicher Technologien ist die Abfallmenge auf Deponien noch immer hoch und der Verbrennungsprozess birgt aufgrund von Emissionen und Staub weiterhin die Gefahr der Luftverschmutzung. Angesichts dieser Realität hat das Unternehmen proaktiv die gesamte technologische Kette modernisiert und verbessert, um die Verarbeitungseffizienz zu steigern, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Um den Behandlungsprozess zu optimieren, setzt das Unternehmen auf den Einsatz neuer Technologien, die in der organischen Abfallbehandlung hoch geschätzt werden. Dazu investiert es in großvolumige Industriemüllverbrennungsanlagen und baut Recyclinganlagen für Kunststoffabfälle. Insbesondere setzt das Unternehmen bei der Behandlung organischer Abfälle hochwertige Mikroorganismen wie Sagibio (ein Produkt des Instituts für Umwelttechnologie der Vietnamesischen Akademie für Wissenschaft und Technologie) ein.
Der Einsatz von Mikroorganismen anstelle von Chemikalien trägt dazu bei, die Toxizität zu reduzieren, die Behandlungszeit zu verkürzen, Gerüche gründlich zu beseitigen und die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten. Diese Technologie ist umweltfreundlich und entspricht dem grünen Trend in der Abfallbehandlung.
Darüber hinaus arbeitete die Eastern Waste Treatment Joint Stock Company mit dem Institut für Umwelttechnologie zusammen, um eine Großraum-Verbrennungsanlage für Industrieabfälle zu entwerfen und zu installieren. Diese Anlage verfügt über eine Lizenz, wurde mit einer staatlichen Auszeichnung ausgezeichnet und erfüllt strikt die Umweltstandards. Sie trägt dazu bei, die Behandlungsqualität zu verbessern und das Problem der Müllstaus umfassend zu lösen.
Ein Höhepunkt der Unternehmensaktivitäten ist die Umsetzung eines wissenschaftlichen Projekts auf Landesebene in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie (Technische Universität Hanoi). Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Systems zur Behandlung von Sickerwasser aus Mülldeponien – ein seit langem bestehendes Problem in den Gemeinden.
Basierend auf dem Patent Nr. 7430 des Intellectual Property Development Program für den Zeitraum 2016–2020 wurde im Werk eine Sickerwasseraufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 50 m³ pro Tag und Nacht errichtet. Die Anlage nutzt Wirbelschicht-Gasmischtechnologie und biologische Behandlung, um große Mengen Sauerstoff in das Abwasser einzubringen und so ideale Bedingungen für die effektive Arbeit von Mikroorganismen zu schaffen. Dadurch verkürzt sich die Aufbereitungszeit, während die Wasserqualität nach der Aufbereitung dem Standard der Spalte B1 von QCVN 25:2009/BTNMT und anderen empfohlenen Indikatoren gemäß QCVN 40:2011/BTNMT entspricht.
Herr Pham Tien Phong, Direktor der Eastern Waste Treatment Joint Stock Company, sagte: „Die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 hat eine starke treibende Kraft für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation geschaffen und Vietnam dabei geholfen, schneller in Richtung einer grünen Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft zu gelangen. Diese Resolution hat die Strategie des Unternehmens für die kommende Zeit geprägt.“
In der Fabrik werden Bestandteile des Hausmülls zur Herstellung wertvoller Produkte genutzt. Konkret werden 80 % des organischen Abfalls zu Kompost verarbeitet; rund 40 % des Kunststoffabfalls werden zu Kunststoffpellets recycelt. Obwohl es immer noch Einschränkungen gibt, wie z. B. unsortierten Abfall an der Quelle und eine schwierige Entsorgung von Recyclingprodukten, investiert das Unternehmen in zusätzliche Sortieranlagen und verbessert den Prozess, um die Rückgewinnungsrate zu erhöhen, den Wert der Produkte zu steigern und die Menge des vergrabenen oder verbrannten Abfalls zu minimieren.
Insbesondere nimmt das Unternehmen die Fabrik zum Recycling von Kunststoffabfällen in den Probebetrieb auf und verzeichnet erste positive Ergebnisse. Das Recycling von Kunststoff zu wiederverwendbarem Kunststoffgranulat trägt dazu bei, die negativen Auswirkungen von Kunststoffabfällen zu reduzieren – eines der aktuellen globalen Umweltprobleme.
Quelle: https://baoquangninh.vn/ung-dung-cong-nghe-tien-tien-trong-xu-ly-rac-thai-nuoc-thai-3365122.html
Kommentar (0)