
Im Kontext der starken Globalisierung eröffnet die Schnittstelle zwischen Informationen, Technologie, Gütern und kulturellen Normen Entwicklungsmöglichkeiten und stellt die Wahrung der nationalen Identität vor große Herausforderungen. Laut Dr. Nguyen Phuong Hoa spielt das Recht eine Schlüsselrolle als Schutzschild und Brücke, um lokalen Kulturen zu helfen, ihre eigenen Werte zu bewahren und gleichzeitig proaktiv am globalen Fluss teilzunehmen.
In ihrer Rede betonte Dr. Nguyen Phuong Hoa: Kultur ist nicht nur ein weicher Faktor der Entwicklung, sondern auch ein grundlegendes Menschenrecht – das Recht, kulturelles Leben zu schaffen, Zugang zu kulturellem Leben zu erhalten, daran teilzunehmen und es zu genießen. Zuletzt wurden kulturelle Rechte auf der von der UNESCO organisierten Weltkonferenz für Kulturpolitik und nachhaltige Entwicklung (Mondiacult 2025) in Barcelona (Spanien) erneut als untrennbare Säule des globalen Menschenrechtssystems bekräftigt.

In Vietnam sind kulturelle Rechte in der Verfassung klar verankert. Sie werden durch Regelungen zum Zugang zum kulturellen Leben und zur Teilnahme daran, zum Kunstschaffen und zur wissenschaftlichen Forschung, zum Recht auf die Verwendung von Sprachen und Schriften sowie zur Wahrung der Bräuche und Praktiken ethnischer Minderheiten zum Ausdruck gebracht. Das nationale Rechtssystem mit wichtigen Gesetzen wie dem Gesetz über das kulturelle Erbe, dem Bildungsgesetz , dem Gesetz über geistiges Eigentum, dem Gesetz über Stadt- und Landplanung usw. hat eine solide Grundlage für den Schutz des materiellen und immateriellen Erbes, des indigenen Wissens, der kulturellen Räume sowie der kulturellen Rechte der Gemeinschaft geschaffen.
Neben dem nationalen Rechtsrahmen ist Vietnam aktives Mitglied zahlreicher internationaler Konventionen der UNESCO und multilateraler Organisationen, insbesondere des Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aus dem Jahr 2005. Diese Dokumente bekräftigen das Recht jedes Landes, eine den nationalen Besonderheiten entsprechende Kulturpolitik zu entwickeln und gleichzeitig das Recht auf kulturelle Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen, insbesondere von Frauen, ethnischen Minderheiten und indigenen Gemeinschaften, zu fördern. Die Verknüpfung nationaler Gesetze mit internationalen Standards hilft Vietnam nicht nur, traditionelle Werte zu bewahren, sondern Kultur auch zu einer treibenden Kraft für die Entwicklung zu machen und so Bewahrung und Integration, nationale Identität und globale Werte in Einklang zu bringen.
Direktorin Nguyen Phuong Hoa wies auf einige Herausforderungen der aktuellen Kulturerhaltungsarbeit hin und hob Probleme wie die mangelnde Einheitlichkeit der Strafverfolgung, das Risiko der Kommerzialisierung traditioneller Kultur und den Konflikt zwischen modernem Recht und traditionellen Bräuchen hervor. Sie bekräftigte jedoch, dass ein „inklusiver, umfassender und partizipativer“ Ansatz im Gesetzgebungs- und Politikgestaltungsprozess sowie der Respekt vor kultureller Vielfalt der Schlüssel seien, um sicherzustellen, dass der Globalisierungsprozess nicht mit kulturellem Verlust einhergehe, sondern zu einer treibenden Kraft für den Austausch und die Bereicherung ethnischer Identitäten werde.
Die Präsenz und der Beitrag Vietnams bei regionalen Rechtsforen wie LawAsia 2025 zeugen von seinem starken Engagement für den Schutz und die Förderung nationaler kultureller Werte und bekräftigen die Rolle der Kultur in der nationalen Entwicklungsstrategie im Kontext einer zunehmend tiefgreifenden Globalisierung.
Quelle: https://nhandan.vn/vai-tro-cua-phap-luat-trong-bao-ton-van-hoa-dia-phuong-thoi-hoi-nhap-post915090.html
Kommentar (0)