Um den Vormarsch der Viet Minh-Truppen zu verhindern, warf die französische Armee Tausende Tonnen Bomben auf alle Straßen ab, die nach Dien Bien Phu führten. Sie planten außerdem, künstlichen Regen zu erzeugen, um auf unseren Nahrungsmitteltransportwegen Bodensenkungen zu verursachen. Doch all diese Bemühungen der Franzosen konnten den unbezwingbaren Willen unserer Armee und unseres Volkes nicht brechen, und es wurde weiterhin garantiert, dass alle Transportwege nicht länger als 24 Stunden unterbrochen würden.
Für den Transport von Gütern nach Dien Bien Phu mobilisierten wir alle möglichen Mittel, von Kraftfahrzeugen bis hin zu primitiven Fahrzeugen wie Autos, Booten, Flößen, Schubkarren, Fahrrädern, Büffelkarren, Rikschas und Körben, um Zehntausende Tonnen Nahrungsmittel an die Front von Dien Bien Phu zu transportieren.
Eines der primitivsten Transportmittel, das die Arbeiter in den Deltaprovinzen zum Transport von Lebensmitteln auf ebenen Straßen verwendeten, war die Schubkarre. Während der Kampagne haben wir 7.000 Fahrzeuge mobilisiert, wobei jedes Fahrzeug durchschnittlich 80 bis 100 kg transportierte. Aber der Arbeiter Trinh Dinh Bam aus der Provinz Thanh Hoa erhöhte die Ladekapazität seines Fahrzeugs auf 280 kg pro Fahrt.
Zu den Logistiktruppen, die im Einsatz waren, gehörte insbesondere auch eine Abteilung von Fahrradpackern. Während der Dien-Bien-Phu-Kampagne haben wir 20.991 Fahrzeuge mobilisiert, von denen jedes durchschnittlich 100 bis 150 kg Lebensmittel transportieren konnte. Doch der Arbeiter Ma Van Thang aus der Provinz Phu Tho erhöhte die Ladekapazität des Fahrzeugs auf 337 kg pro Fahrt.
Während der gesamten Kampagne transportierten wir der Zusammenfassung zufolge 25.056 Tonnen Reis, 268 Tonnen Salz, 907 Tonnen Fleisch, 1.860 Liter Speiseöl, 280 kg tierische Fette, Tausende Tonnen grünes Gemüse und 917 Tonnen andere Lebensmittel. Um eine so große Menge zu transportieren, mobilisierten wir zusätzlich zu den Kraftfahrzeugen 261.451 Träger, 628 Autos, 20.991 Fahrräder, 11.899 Flöße, 914 Packpferde und 736 Büffelkarren.
Als die historische Dien-Bien-Phu-Kampagne endete, musste Nava selbst, der Oberbefehlshaber der französischen Expeditionsarmee in Indochina, zugeben: Einer der Gründe für sein Versagen in der Dien-Bien-Phu-Kampagne lag darin, dass die einfachen, rudimentären Fahrräder der Viet Minh-Arbeiter, die nicht genug zu essen und anzuziehen hatten und auf Nylonstücken am Waldrand schliefen, in der Lage waren, Fahrräder mit einer Tragfähigkeit von Hunderten von Kilogramm anzutreiben und so die modernsten Waffen wie Panzer und große Artillerie der französischen Armee zu besiegen.
Der Sieg der Dien-Bien-Phu-Kampagne war das Ergebnis zahlreicher Faktoren, wobei der Beitrag der zivilen Arbeitskräfte enorm war. Unter dem Motto „Alles für die Front, alles für den Sieg“ überwand die Trägertruppe mit rudimentären Mitteln unzählige Schwierigkeiten, Strapazen und Opfer, um Tausende Tonnen an Lebensmitteln und Proviant für den Feldzug zu transportieren und so wesentlich zum großen Sieg des vietnamesischen Volkes beizutragen.
Derzeit verfügt das Dien Bien Phu Historical Victory Museum über einen eigenen Bereich zur Ausstellung von Dokumenten und Artefakten sowie zur Nachbildung lebendiger Szenen von Fahrradkonvois aus Thanh Hoa, Pferdekonvois aus Lai Chau, Schrottkarren und Autokonvois, die hohe Pässe und tiefe Schluchten überqueren. Die mit schweren Lasten beladenen Paare aus Bambusstangen, Schulterstangen, Körben, Krügen und Schulterstangen auf den Schultern der Arbeiterinnen überwanden gemeinsam viele Minenfelder, Bombenkrater, hohe Berge und tiefe Schluchten und transportierten gemeinsam Lebensmittel und Proviant für den Feldzug.
Das Dien Bien Phu Historical Victory Museum hofft, anhand der ausgestellten Dokumente und Artefakte das Bild der Arbeit zum Transport von Nahrungsmitteln und Proviant im Dienste der Dien Bien Phu-Kampagne teilweise wiederherzustellen. Dadurch wird den Besuchern ein besseres Verständnis für den Beitrag der zivilen Arbeitskräfte in der Dien-Bien-Phu-Kampagne vermittelt.
Quelle
Kommentar (0)