Der Wettbewerb, der vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung organisiert wurde, zog viele begabte Kunsthandwerker aus den Bereichen Weben, Stricken und kulinarische Verarbeitung an.
In der Kategorie „Traditionelles Kunsthandwerk“ brachte jeder Kunsthandwerker zwei Produkte zum Wettbewerb mit: ein fertiges zur Ausstellung und ein unfertiges zur Demonstration der Handwerkstechniken. Die Produkte wurden nach Zweckmäßigkeit, Tradition, Ästhetik und Kreativität bewertet – Kriterien, die die Fähigkeit widerspiegeln, kulturelle Werte in Tourismusprodukte zu verwandeln, die genutzt, ausgestellt oder verschenkt werden können.

Geschenk aus dem Dorf
Der Brokatwebwettbewerb ist eine Miniaturbühne des Lebens im zentralen Hochland. Von Schals über Umhängetaschen bis hin zu Tischdecken ist jedes Produkt ein kulturelles Stück, das die persönliche Handschrift des Kunsthandwerkers trägt.
Die Kunsthandwerkerin Ro Cham En (Dorf Bang, Gemeinde Ia Nhin, Bezirk Chu Pah) hat mehr als einen halben Monat damit verbracht, ein Werk mit Inhalten zum Tag der nationalen Wiedervereinigung (30. April) zu weben. Auf ihrem Schal sind deutlich die Worte „Zum Gedenken an den 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und den Tag der nationalen Wiedervereinigung vom 30. April 1975 bis 30. April 2025“ zu sehen. Darüber hinaus erscheinen in jedem farbigen Faden Bilder von Soldaten und Arbeitern wie ein episches Gedicht, eingewoben mit ihrem Stolz auf den Tag des Friedens .

„Ich habe mehr als einen halben Monat ohne Unterbrechung gewebt, denn dieser Brokat trägt den Stolz eines Bewohners des Zentralhochlands an dem Tag in sich, an dem das Land von Freude erfüllt ist“, sagte sie.
In einer anderen Ecke wählte die junge Künstlerin Luăn (Stadt Dak Đoa, Bezirk Dak Đoa) eine sanftere Art, eine Geschichte zu erzählen, und zwar mit einer Tischdecke namens „Bahnar Village“. Bilder von Pfahlbauten, Reisstampfern, Stangen und vertrauten Tieren wirken schlicht und doch lebendig. „Auf dem Tisch ausgebreitet, wirkt der gesamte Dorfraum wie ein Gemälde“, erklärte sie über die Idee des Werks.
Für Frau Luan ist Brokat nicht nur schön, sondern erzählt auch die Geschichte des Dorfes und vermittelt den Besuchern ein tiefes kulturelles Erlebnis. „Die am Wettbewerb teilnehmenden Kunsthandwerker sind alle sehr geschickt. Um Produkte für den Tourismus zu schaffen, brauchen wir jedoch Ideen, die die Produkte attraktiver machen und in vielen Bereichen des Lebens anwendbar machen – nicht nur zur Herstellung von Kleidung oder als Dekoration“, sagte sie. Mit dieser Idee gewann die junge Kunsthandwerkerin den ersten Preis im Webwettbewerb.
Beim Webwettbewerb spiegelt die Vielfalt der Techniken und Designs die grenzenlose Kreativität der Kunsthandwerker wider. Von Körben bis hin zu innovativen Artikeln wie Handtaschen und Vasen … alle strahlen rustikale Schönheit und hohe Anwendbarkeit aus.
Der Kunsthandwerker Dinh Van Ring (Bezirk Kbang) gewann den ersten Preis mit einem traditionell geflochtenen Korb. Der Korbkörper weist sorgfältige Muster auf, die Flechttechnik ist präzise, die Bambuslatten sind dünn und gleichmäßig gehobelt – die Kristallisation eines Lebens, das er diesem Beruf gewidmet hat. Der verdienstvolle Künstler Dinh Bi (Bezirk Kbang) schuf elegante Blumenvasen aus Bambuslatten, die sowohl den Geist des alten Handwerks bewahren als auch modernen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.
Ein weiteres beeindruckendes Produkt ist der Rucksack des Kunsthandwerkers Hyoi (Bezirk Dak Doa). Er erzählt: „Als ich klein war, hat mir mein Vater einen Rucksack zum Kühehüten geflochten, in den ich Reis, einen Regenmantel und andere Dinge packen konnte. Der Rucksack schmiegte sich eng an meinen Rücken, sodass ich mich problemlos mit der Kuhherde bewegen konnte. Auch dieser Gegenstand ist mit Kindheitserinnerungen verbunden.“
Laut Herrn Hyoi hat jede Korbart ihren eigenen Zweck: ein lockerer Korb zum Wasserholen, ein geschlossener Korb zum Reistransport auf den Feldern, ein kleiner Korb für Feste oder ein Rucksack für Ausflüge in den Wald ... Mit seiner über die Jahre erworbenen Erfahrung und seinen Flechtkünsten kann der Kunsthandwerker Hyoi viele verschiedene Designs kreieren, die dem Leben dienen. „Um ein Produkt als Geschenk für Touristen aus einem traditionellen Handwerk zu schaffen, habe ich Muster hinzugefügt, damit das Produkt sowohl nützlich als auch schön ist“, sagte er.
Von der Dorfküche zur Touristen-Festtafel
Die Küche ist die Seele der lebendigen Kultur und bei diesem Wettbewerb ist jede Mahlzeit eine Geschichte über das Leben, die Bräuche, den Boden und die Geschichte einer Gemeinschaft.

Bei dem Wettbewerb musste ein traditionelles Essen präsentiert werden, darunter Gerichte wie Bambusreis, gegrilltes Hähnchen, gegrillter Fisch, gegrilltes Fleisch, gebratene Nudeln mit Bittermelone, gebratenes oder gekochtes Gemüse, Suppe, Reiswein und lokale Früchte.
Das Team der Gemeinde Ia Nhin (Bezirk Chu Pah) präsentierte ein Dampfgericht aus in Bächen gefangenen Kaulquappen, gedämpft mit Chili, Salz und Betelblättern – ein traditionelles Gericht, das die Genialität der Verwendung natürlicher Produkte widerspiegelt. Außerdem brachten sie Bambussprossen mit – ein Gericht aus Bambussprossen, Reismehl, Perillablättern, Erdnüssen (oder alternativ Macadamianüssen) und zerstoßenen Krabben, die über Nacht ziehen gelassen wurden. Dieses Gericht ist unverzichtbar bei Familienfeiern und Gemeindefesten und vereint die Farben, Aromen, Geschmacksrichtungen und kulinarischen Bräuche der Jrai im Westen der Provinz.

Das Team der Gemeinde Tu An (Stadt An Khe) erregte mit dem Gericht aus gebratenen Bambussprossen und Bambussprossen mit Bergratten oder gegrilltem Bachfisch, eingewickelt in dreistreifige Krabbenfrüchte, Aufmerksamkeit. Das Team der Gemeinde Ia Piar (Bezirk Phu Thien) stellte das Gericht Gelbe Ameisenaubergine vor – ein seltsames Gericht, das auch Kater heilt, und das fast vergessene Gericht „Nhâm Dao“, das vollständig aus Pflanzen ohne Salz oder industrielle Gewürze hergestellt wird. „Alle süßen und salzigen Aromen werden aus dem Baumstamm extrahiert und es dauert Wochen der Verarbeitung, um den richtigen Geschmack von Nhâm Dao zu erhalten. Deshalb wird dieses Gericht nur bei großen Gemeindefesten serviert“, sagte Frau Nay H'Loan.
Unterdessen brachte das Team der Grenzgemeinde Ia O (Bezirk Ia Grai) eine erfrischende Suppe aus ươi-Früchten mit, während die Gemeinde Glar (Bezirk Dak Doa) gegrillte, mit Galgant zerstampfte Schweinekeule sowie viele mit einzigartigen Gewürzen zubereitete Gerichte vorstellte. Die Köche des Tourismusdorfs Mo Hra-Dap oder des Dorfes Kgiang (Bezirk Kbang) beeindruckten mit ihren traditionellen Bahnar-Gerichten, rustikal und einfach, aber mit einer auffälligen Präsentation und modernem kulinarischen Denken, mit dem Ziel, sie zu Tourismusprodukten weiterzuentwickeln.
Der Bezirk Krong Pa nahm mit zwei Teams mit unterschiedlichen Stilen teil, doch alle Gerichte tragen die Identität des heißen Landes mit der Harmonie von sauren, salzigen, süßen, bitteren und herben Gewürzen. Besonders das sonnengetrocknete Rindfleischgericht in Kombination mit gelbem Ameisensalz hat einen Markennamen für die Küche der „Feuerpfannen“-Region geschaffen.
Frau Nguyen Quyen Anh Chau (Gemeinde Phu Can, Distrikt Krong Pa), Vertreterin des Teams, das den ersten Preis beim Kochwettbewerb gewonnen hat, sagte: „Küche ist wie Schönheit – sie ist schwer zu definieren, sie hängt vom Geschmack und der Wahrnehmung ab. Aber je mehr ich über die Gia Lai-Küche lerne, desto mehr bin ich von ihrem Reichtum, ihrer Einzigartigkeit und ihrem ganz besonderen Etwas überrascht. Bei jedem Wettbewerb lerne ich mehr Gerichte kennen, die ich in mein Restaurantmenü und meine Familienmahlzeiten aufnehmen kann.“
Herr Nguyen Tan Thanh, Vorsitzender des Tourismusverbandes und Mitglied der Jury, kommentierte: „Die Gerichte sind nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch wunderschön präsentiert und zeugen auf kreative Weise von einem tiefen Verständnis der kulinarischen Traditionen sowie dem Können der lokalen Köche. Einige Teams präsentierten zudem anschaulich die Herkunft und kulturelle Bedeutung der Gerichte. Der Wettbewerb trägt auch dazu bei, die traditionelle Kochkultur in der Gemeinde und bei Touristen zu würdigen und bekannt zu machen.“

Frau Le Thi Thu Huong, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, erklärte: „Der Wettbewerb soll die Entwicklung des ländlichen Tourismus im Zusammenhang mit der Erschließung neuer ländlicher Gebiete konkretisieren.“ Der Wettbewerb findet bereits zum zweiten Mal statt und unterstreicht erneut die wichtige Rolle kultureller Werte bei der Tourismusentwicklung. Er ermutigt die Bevölkerung, traditionelles Handwerk zu bewahren und nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen.
Am Ende des Wettbewerbs vergab das Organisationskomitee elf Hauptpreise in drei Kategorien. Kunsthandwerker Luan (Stadt Dak Doa, Bezirk Dak Doa) gewann den ersten Preis im Brokatweben. Kunsthandwerker Dinh Van Ring (Gemeinde Kong Long Khong, Bezirk Kbang) gewann den ersten Preis im Weben.
Kulinarischer Wettbewerb: Der erste Preis ging an die Gemeinde Phu Can 2 (Bezirk Krong Pa), der zweite Preis an die Gemeinde Glar (Bezirk Dak Doa), der dritte Preis an die Gemeinde Ia Nhin (Bezirk Chu Pah). Die übrigen sieben Teams wurden vom Tourismusverband Gia Lai und dem Restaurant Ksor Hnao Artisan gefördert; jedes Team erhielt 1 Million VND.
:
Quelle: https://baogialai.com.vn/van-hoa-chap-canh-cho-du-lich-gia-lai-post321207.html
Kommentar (0)