Vor Jahrzehnten äußerte der Autor Dinh Huy Hao in einer Diskussion über die Art und Weise, wie Vietnamesen sich gegenseitig ansprechen, folgende Meinung: „Die beiden Wörter ‚du – ich‘ sind die vulgärsten und hässlichsten Wörter im Vietnamesischen. Wer Bücher mit in die Schule bringt, sollte sie niemals verwenden, egal, um welche Art von Person es sich handelt.“ Und heute tauchen die beiden Wörter „du – ich“ traurigerweise immer häufiger in den Reaktionen vieler Beamter auf die Bevölkerung auf, wenn diese ihren offiziellen Pflichten nachgehen. Diese Art der Reaktion kann in der sogenannten „offiziellen Kultur“ eindeutig nicht existieren.
1. Am Nachmittag des 16. Oktober bestätigte Herr Nguyen Cao Son, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Ninh Binh , in einer Presseerklärung, er habe die Überprüfung und Klärung des Inhalts der Äußerung angeordnet, in der Herr Nguyen Tien Dung, stellvertretender Direktor des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt (DONRE) der Provinz Ninh Binh , sich bei der Ausübung offizieller Pflichten mit „Sie, ich“ an die Bevölkerung gewandt habe. Zuvor, am 6. September, hatte der stellvertretende Direktor des DONRE, Nguyen Tien Dung, während einer Exkursion zur Klärung des Problems der Sprengungen im Gesteinsabbau, von denen die Häuser der Bevölkerung in der Gemeinde Phu Son, Bezirk Nho Quan, Provinz Ninh Binh betroffen waren, unangemessene Aussagen gemacht und die Bevölkerung wiederholt mit „Sie, ich“ angesprochen. Der Vorfall wurde von der Überwachungskamera der Bevölkerung aufgezeichnet. Die Personen – Frau NTT (geboren 1991, wohnhaft in der Gemeinde Phu Son) – reichte beim Volkskomitee der Provinz Ninh Binh ebenfalls eine Beschwerde über die Aussagen von Herrn Nguyen Tien Dung ein.
Bei einer Sitzung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt am Morgen des 17. Oktober gestand Herr Dung gegenüber der Leitung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt und den Abteilungsleitern sein mangelhaftes Verhalten. „ Im Vergleich zur tatsächlichen Umfrage und dem Inhalt der Petition waren die Angaben des Bürgers nicht genau und zu irreführend. Obwohl ich es der Familie (Frau NTT) erklärt hatte, erhielt ich keine Kooperation, was mich etwas verärgerte. Deshalb machte ich auf dem Weg zum Auto ein- oder zweimal spontane „Sie – ich“-Aussagen (eine Anrede, die auf dem Altersunterschied beruht), als ob dies die Inhalte von Frau Ts Familie widerspiegelte und von der Kamera aufgezeichnet wurde “, erklärte Herr Nguyen Tien Dung.
Der stellvertretende Direktor des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt der Provinz Ninh Binh fügte hinzu, dass ihm durch diesen Vorfall selbst bewusst geworden sei, dass er im Umgang mit den Menschen sein geistiges Gleichgewicht verloren habe, was zu einem bedauerlichen Fehler geführt habe. Herr Dung räumte ein, dass ihm dies eine Lektion sei und er aus seiner Erfahrung, seinen Geisteszustand bei der Lösung von Meinungsverschiedenheiten im Umgang mit Bürgern zu kontrollieren, ernsthaft lernen werde; gleichzeitig verpflichtete er sich, sich direkt bei Frau T.s Familie zu entschuldigen.
Es ist erwähnenswert, dass man bei Google allein durch die Eingabe des Stichworts „Beamte machen unangemessene Aussagen gegenüber der Bevölkerung“ nicht nur einen oder mehrere, sondern eine ganze Reihe ähnlicher Vorfälle findet, die sich bei Beamten aller Art ereignen, von Bezirksbeamten bis hin zu Gemeindebeamten, nicht nur bei Abteilungsleitern, sondern auch bei Steuerbeamten und Förstern. Dies geschieht nicht erst seit heute, sondern schon seit vielen Jahren.
Vor vier Jahren beispielsweise waren Presse und Öffentlichkeit lautstark und empfanden den „Du-Ich“-Austausch einer hochgebildeten Beamtin, Doktorin und Leiterin des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, die voller Arroganz und Blödsinn gegenüber dem Volk war, als „unglaublich“. „ Lasst die Leute gehen, jetzt gibt es keine Straße mehr, es gibt keine Straße mehr. Auf der aktuellen Karte gibt es keine Straße mehr, es gibt keine Straße mehr … Hier liegt es nicht an den Leuten oder an irgendetwas anderem “ – der Dialog in dem Clip, der damals in den sozialen Netzwerken verbreitet wurde, überraschte viele Menschen außerordentlich, als er von einer Beamtin gesendet wurde, einer Beamtin mit einem Titel und einer Ausbildung, die als „die höchsten im Gemeindekomitee“ galten.
2. Vor vielen Jahren betonte der außerordentliche Professor Dr. Pham Van Tinh – der einst Generalsekretär der Vietnamesischen Linguistischen Vereinigung war – in einem Artikel über die Reinheit der vietnamesischen Sprache mit dem Titel „Du und ich: Wie man es richtig ausspricht“: „ Du – ich sind ein Paar gebräuchlicher Pronomen der Vietnamesen. „Ich“ ist ein Pronomen der ersten Person Singular, mit dem man sich im Gespräch mit Gleichgestellten oder Untergebenen auf sich selbst bezieht und mit dem man Vertrautheit oder Trost ausdrückt oder in vielen Fällen einen Ton der Verachtung und Geringschätzung anschlägt. „Du“ ist ebenfalls ein Pronomen, mit dem man sich auf Gleichgestellte oder Untergebene bezieht, und es wird im gleichen Ton wie bei „ich“ verwendet.“
Viele Menschen missbrauchen dieses Pronomenpaar, um mit bestimmten Personen (jüngeren Menschen, Untergebenen, Studenten usw.) zu sprechen, insbesondere in überfüllten Umgebungen mit einem heterogenen Publikum (unter den Zuhörern befinden sich Personen mit Titeln, alte Menschen, junge Menschen, Frauen usw.).
Denken Sie daran, dass es im schulischen Umfeld notwendig ist, typische, neutrale Anreden zu verwenden (Lehrer – Lehrer/Kind – Schüler, oder Lehrer sprechen sich selbst mit „ich“, „du“, „Kinder“ an). Zu lockere Anreden gehen mit der „vorbildlichen“ Ernsthaftigkeit verloren, die in der Schule erforderlich ist.
Selbst wenn der Chef im Büro alt und mächtig ist, heißt das nicht, dass er sagen kann, was er will. Denken Sie daran, dass er mit Erreichen des Erwachsenenalters (18 Jahre) das Recht hat, sich wie ein Bürger zu benehmen. Nur weil er jünger ist, ein jüngeres Geschwisterkind, ein Kind, ein Enkelkind usw., heißt das nicht, dass er Sie nennen kann, wie er will. Aufgrund seiner Position und Sensibilität reagiert er nicht, aber tief im Inneren ist er an solchen Anreden nicht interessiert.
Jahrzehnte zuvor, im Jahr 1931, äußerte der Autor Dinh Huy Hao in dem Artikel „Du – ich?“, der in „Trung Lap Bao“, Ausgabe 6393, 17. März 1931, veröffentlicht wurde, ebenfalls seine Meinung: „ Die beiden Pronomen „du – ich“ sind die beiden vulgärsten und hässlichsten Wörter in unserer Sprache, und leider leben sie noch immer in unserer Sprache weiter, die Zahl der Menschen, die diese Wörter verwenden, steigt von Tag zu Tag.“
Der Autor Dinh Huy Hao fügte hinzu: „ Selbst Eltern, die ihre Kinder lieben und erziehen, nennen sie nicht ‚du‘. Deshalb hören wir nur Leute sagen: ‚Ich gebe dir einen Kuss‘, aber nie: ‚Du gibst mir einen Kuss‘. Und wenn ein Kind sieht, dass seine Eltern es mit ‚du – ich‘ behandeln, traut es sich nicht mehr, ihnen nahe zu sein.“ Angesichts dessen ist klar, dass diese beiden Worte vulgär sind und nicht die Worte eines ernsthaften Menschen.“
Er schloss: „ Wenn wir nicht frühzeitig vorbeugen, befürchte ich, dass sich Vulgarität ausbreiten wird. Denn oft sagen die Leute zunächst nur im Scherz ein paar vulgäre Wörter mit einer peinlichen Bedeutung, aber jetzt einen Satz, morgen einen Satz, später fluchen sie ohne zu zögern und vergessen manchmal sogar, dass die Wörter vulgär sind. Die beiden Wörter „du – ich“ sind die vulgärsten und hässlichsten Wörter in unserer vietnamesischen Sprache. Wer Bücher mit in die Schule bringt, sollte sie niemals verwenden, egal, um welche Art von Person es sich handelt.“
3. Aus den Meinungen zweier Personen, die als recht kenntnisreich in der vietnamesischen Sprache gelten können, lässt sich eine gemeinsame Sichtweise hinsichtlich der Verwendung der Wörter „may – tao“ in der Anrede erkennen: Sie können zwar Intimität und Geborgenheit ausdrücken, tragen aber in vielen Fällen eine Nuance von Verachtung und Geringschätzung in sich; sie sollten nicht als Synonym für zu lockere Umgangsformen missbraucht werden, insbesondere nicht in Umgebungen, Räumen und Kontexten, die viele Ehrentitel erfordern, wie z. B. in der Schule, im öffentlichen Dienst, zwischen Personen wie Lehrern und Schülern, Eltern und Kindern, Kadern und Bürgern, Führungskräften und Mitarbeitern …
Zurück zum Trend des zunehmenden Missbrauchs der Pronomen „Sie“ und „Ich“ unter Beamten und Kadern bei der Ausübung ihrer Pflichten. Präsident Ho Chi Minh sagte zu Lebzeiten einmal: „ Kader sind Diener des Volkes, die Regierung dient dem Volk.“ „Regierungsbehörden vom ganzen Land bis in die Dörfer dienen alle dem Volk. Das heißt, sie tragen die gemeinsame Arbeit für das Volk und dürfen das Volk nicht unterdrücken, wie in der Zeit unter der Herrschaft Frankreichs und Japans. Was immer dem Volk nützt, müssen wir nach Kräften tun. Was immer dem Volk schadet, müssen wir vermeiden. Wir müssen das Volk lieben und respektieren, dann wird das Volk uns lieben und respektieren.“
Offensichtlich hat Onkel Ho in der Vergangenheit Personen mit einer feindseligen und herablassenden Haltung, wie dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt oder der oben genannten Ärztin, oft ermahnt, dies „um jeden Preis zu vermeiden“. Heutzutage wird im Bemühen, einen sozialistischen Rechtsstaat vom Volk und für das Volk aufzubauen, eine professionelle, ehrliche und moderne Verwaltung im Dienste des Volkes aufzubauen, neben den Anforderungen an Ehrlichkeit und Ethik auch die Kultur der Beamten als unverzichtbare Voraussetzung genannt.
Das Projekt zur Kultur des öffentlichen Dienstes wurde vom Premierminister mit Beschluss Nr. 1847/QD-TTg vom 27. Dezember 2018 genehmigt und wird seit fünf Jahren landesweit in Behörden, Einheiten und Gemeinden umgesetzt. Das Projekt legt Wert auf das Verhalten und die Kommunikation mit den Menschen. Beamte, Staatsbedienstete und Angestellte im öffentlichen Dienst sollen stets respektvoll sein, zuhören, die Arbeitsabläufe mit Begeisterung anleiten und Fragen der Menschen ausführlich erklären. Die „4 xin, 4 always“-Regel (Hallo, Entschuldigung, Danke, Erlaubnis; immer lächeln, immer freundlich sein, immer zuhören, immer helfen) wird umgesetzt.
Über die Wirksamkeit des Projekts gibt es noch keine eindeutigen Aussagen. Doch die bedauerlichen Vorfälle im öffentlichen Dienst der letzten Jahre zeigen deutlich, dass arrogante und herablassende Umgangsformen mit der Bevölkerung in der Kultur des öffentlichen Dienstes nicht üblich sind. Damit jeder Beamte und jeder Kader den Titel „Diener des Volkes“ wirklich verdient, muss die Regel „4 Bitten, 4 immer“ stets beachtet werden. Und denken Sie daran: Bei der Ausübung öffentlicher Aufgaben, Kader, ist Vorsicht geboten, was Sie zum Volk sagen!
Roter Fluss
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)