Beleuchtung des Bootes
Im Gespräch mit dem Reporter Thanh Nien erzählte Herr Nguyen Van Tot (allgemein bekannt als Bay Tot, 63 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde Long Hau, Bezirk Lai Vung, Dong Thap ), dass seine Familie seit vier Generationen Boote baut. Um 1970/72 war dieser Beruf sehr erfolgreich. Tagsüber zu arbeiten reichte nicht aus, sodass jede Familie nachts mit Petroleumlampen Boote baute, was jedoch immer noch nicht ausreichte, um Kunden zu beliefern. Kinder im Alter von 14 bis 15 Jahren wussten bereits, wie sie ihren Eltern beim Bootsbau helfen konnten.
Der Bootsbauberuf im Ba-Dai-Kanal hat sich über mehr als 100 Jahre entwickelt.
Laut Herrn Bay Tot gab es vor etwa 20 Jahren entlang des Ba-Dai-Kanals mehr als 200 Haushalte, die Boote und Sampans bauten. Dank der Tradition, das Handwerk vom Vater an den Sohn weiterzugeben und alle Geheimnisse einander zu überlassen, konnte das Handwerkerdorf stets eine Generation erfahrener Handwerker erben, die langlebige und schöne Boote und Sampans bauten.
In ihrer Blütezeit verkaufte die Gemeinde Long Hau jährlich Zehntausende Boote und Sampans. Die Produkte der Marke Ba Dai – Sampans, Fischerboote und Tac Rang – wurden nicht nur im gesamten Mekongdelta, sondern auch in Kambodscha verkauft. Der Ruf des Handwerksdorfes hat sich bis heute erhalten.
Laut den Ältesten ist Anfang April bis Ende August des Mondkalenders die geschäftigste Zeit für den Bootsbau. Jedes Jahr steigt mit steigendem Hochwasser die Nachfrage, und die Saison der Bootsfabriken dauert bis zum zehnten Mondmonat. Normalerweise wird nachts nicht an Booten gebaut; bei hoher Nachfrage bauen die Arbeiter jedoch bis spät in die Nacht, bevor sie sich zur Ruhe legen. Da dies die Zeit ist, in der „ein Arbeitstag den Lebensunterhalt eines Monats“ für die Bootsfabriken sichert, zeigen die Anwohner Verständnis.
Ein fertiges Boot durchläuft viele Arbeitsschritte, wie z. B. das Zuschneiden des Rahmens, das Biegen des Rahmens, das Befestigen des Rahmens, die Arbeitsverteilung, das Zusammenbauen der Seitenwände, das Bauen des Decks, das Schnitzen des Buges usw. Facharbeiter können zwei kleine Boote pro Tag bauen, während große Boote mit einer Tragkraft von 40 bis 50 Tonnen 40 Tage benötigen. Die Männer suchen das Holz aus, sägen, tuschen, biegen den Rahmen, sägen, schneiden, planen …; die Frauen kümmern sich um das Kochen, das Verstemmen von Flaschen, das Befüllen von Gläsern; die Kinder ziehen Nägel heraus, sammeln Späne, Sägemehl, Brennholz usw. Jedes fertige Produkt ist der Beitrag vieler Menschen.
Produktverbesserung zur Entwicklung von Handwerksdörfern
Zahlreichen Dokumenten zufolge gilt Herr Pham Van Thuong (Sau Thuong, 1875–1945, Einwohner der Region) als Begründer des Boots- und Sampanbaus im Ba-Dai-Kanal. Er war ein hervorragender Zimmermann, fertigte Schränke, Tische und Stühle an, baute Häuser und wunderschöne Boote und Sampans. Insbesondere das von ihm gebaute Sampan-Modell zum Fischen und Netzfischen auf den Feldern war so schön, dass viele ihn „Herr Sau Sampan“ nannten.
Die von Herrn Nguyen Van Tot gebauten Miniboote und Kanus sind zu Tourismusprodukten geworden.
Als Frau Le Thi Nham (aus Rach Ba Dai) sah, dass Herr Sau Thuong sein Handwerk beherrschte, lud sie ihn zu sich ein, um ihren ältesten Sohn Hai Hy zu unterrichten. Während des Unterrichts entwickelte Herr Sau Thuong aus Mitleid mit Frau Nham, einer Witwe, die vier Kinder allein großzog, Gefühle für sie, und die beiden wurden Mann und Frau, und später bekamen sie eine Tochter. Viele Familien hörten von Herrn Sau Thuongs Ruf und schickten ihre Kinder in den Unterricht. Seitdem haben viele von ihm ausgebildete Klassen hervorragender Schüler geforscht und Innovationen entwickelt, um viele Arten von Booten zu bauen, die langlebig und kunstvoll sind, wie zum Beispiel: Cai-Rang-Kürbisboot, Can-Tho-Kürbisboot, An-Giang-Ca-Dom-Boot, Long-An -Dreiblattboot ...
Jedes Jahr am 25. Tag des 7. Mondmonats versammeln sich die Bootsleute in Ba Dai, um des Todes ihres Vorfahren – Herrn Sau, des Bootsmanns – zu gedenken.
So gaben viele Generationen von Arbeitern ihre Fähigkeiten aneinander weiter, und als sie dies beherrschten, gründeten sie ihre eigenen Lager. Allmählich ersetzten berufsübliche Geräte wie Holzsägen, Sägen, Hobel und Sonnenschirmmaschinen die menschliche Arbeitskraft und trugen zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit und einer besseren Qualität von Booten und Kanus bei.
Da das Hochwasser im Westen jährlich zurückgeht, der Straßenverkehr zunimmt und Verbundkunststoffboote immer beliebter werden, ist die Zahl der Haushalte, die im Ba-Dai-Kanal Boote bauen, im Laufe der Zeit allmählich zurückgegangen. Von 200 Haushalten in der Blütezeit waren es 2018 nur noch 50, und heute sind es nur noch sehr wenige, die Boote bauen.
Da Herr Nguyen Van Tot nicht zusehen konnte, wie die traditionellen Handwerksdörfer seiner Heimatstadt allmählich verschwanden und in Vergessenheit gerieten, entwickelte und baute er um 2012 ein kompaktes Minikanu, dessen Prototyp dem großen Kanu entsprach, um es zu erhalten und bei Touristen zu bewerben. Das Minikanu fand großen Anklang, insbesondere bei Gaststätten, Restaurants und Touristenattraktionen, die es für jeweils knapp eine bis mehrere zehn Millionen Vietnamesische Dinar bestellten.
Bis jetzt hat Herr Tot Tausende von Booten und Minibooten gebaut, darunter viele Modelle wie Ba-Dai-Boote, Sampan-Boote, Dreiblattboote, Can-Tho-Boote, Soc-Trang-Ngo-Boote … Seine Produkte sind zu Touristengeschenken für in- und ausländische Besucher von Dong Thap geworden und eröffnen neue Perspektiven für das traditionelle Boot und den Bootsbauberuf im Ba-Dai-Kanal.
Laut dem Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Lai Vung beschloss das Volkskomitee der Provinz Dong Thap 2005, das Ba Dai-Bootsbauhandwerk in der Gemeinde Long Hau als eines der wichtigsten traditionellen Handwerksdörfer im Rahmen der Planung zur Entwicklung traditioneller Handwerksdörfer der Provinz anzuerkennen, um Unterstützung in Bezug auf Einrichtungen, Wissenschaft und Technologie sowie Investitionskapital zur Förderung der Entwicklung des Handwerksdorfs zu erhalten. Im April 2015 wurde das Handwerksdorf vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt, was den Menschen die Möglichkeit gibt, das Handwerksdorf zu erhalten und weiterzuentwickeln.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)