Laut Angaben des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) stiegen Vietnams Thunfischexporte im August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 % auf über 91 Millionen US-Dollar. In den vergangenen acht Monaten beliefen sich die Exporte dieses Produkts jedoch nur auf knapp 633 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 2,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Aktuell machen Thunfischexporte in die USA weiterhin den größten Anteil aus. Laut VASEP gingen die Exporte in diesen Markt im letzten Monat zwar weiter zurück, der Rückgang verlangsamte sich jedoch und erreichte 29 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von fast 21 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der Verband der vietnamesischen Thunfischindustrie (Vietnam Tuna Industry Assessment Association) stellt fest, dass die vietnamesische Thunfischindustrie aufgrund der neuen Steuerpolitik stark unter Druck steht, was zu einem Rückgang der Aufträge führt. Verglichen mit Wettbewerbern wie Ecuador (nur 15 % Steuer) oder Indonesien und den Philippinen (19 %) verliert vietnamesischer Thunfisch mit einem entsprechenden Steuersatz von 20 % zunehmend seinen Wettbewerbsvorteil. Derzeit beträgt die Gesamtsteuer, die vietnamesischer Thunfisch in Dosen beim Export in die USA zahlen muss, bis zu 32,5 %.
Die Europäische Union (EU) ist der zweitgrößte Markt für vietnamesischen Thunfisch. Im August stiegen die Exporte in die EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 % auf 17 Millionen US-Dollar. Unter den EU-Ländern stachen die Niederlande und Italien mit Wachstumsraten von 40 % bzw. 43 % besonders hervor. Auch die Exporte nach Deutschland verzeichneten einen Anstieg von 26 %.

Fischer aus Khanh Hoa fangen Thunfisch (Foto: Viet Hao).
Bei den Ländern, die am Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) teilnehmen, haben sich die Thunfischexporte in wichtige Märkte erholt. Im August stiegen die Exporte nach Japan um 88 %, nach Kanada blieben sie stabil, während die Exporte nach Mexiko zwar zunahmen, sich aber verlangsamten.
Mehrere Schwellenländer verzeichneten ebenfalls ein starkes Wachstum, wobei Russland (plus 17,8 %), die Philippinen (plus 72,4 %) und Thailand (plus 248 %) als besonders wichtige Absatzmärkte hervortraten. Im Gegensatz dazu sanken die Exporte nach Israel um 13,2 %, was auf die schwankende Importnachfrage und die Auswirkungen der geopolitischen Instabilität im Nahen Osten zurückzuführen ist.
VASEP prognostiziert, dass sich die Thunfischexporte dank steigender Nachfrage im Laufe des Jahres voraussichtlich erholen werden. Die Branche steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, darunter volatile Rohstoffpreise, hohe Logistikkosten und der Wettbewerb mit wichtigen Produktionsländern.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die jüngste Weigerung der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), zwölf vietnamesische Fischereien, darunter die Thunfischfischerei, als gleichwertig mit dem Marine Mammal Protection Act (MMPA) anzuerkennen, ebenfalls Auswirkungen auf Vietnams Thunfischexporte in diesen größten Markt haben wird.
Kürzlich sandte der Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hong Dien, einen Brief an den US-Handelsminister Howard Lutnick, in dem er diese Behörde und die Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) aufforderte, diese Entscheidung zu überdenken.
Minister Dien erklärte, die Überprüfung der oben genannten Entscheidung diene dazu, ernsthafte Störungen des bilateralen Handels zu vermeiden und die Existenzgrundlage Hunderttausender vietnamesischer Fischer und Arbeiter zu schützen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/vasep-ca-ngu-viet-nam-dang-dan-mat-loi-the-tai-my-20250917220236873.htm






Kommentar (0)