Wenn es draußen kälter wird, empfinden viele den Gemüsekonsum als eintöniger als im Sommer. Dabei ist der Winter für einige Gemüsesorten die ideale Zeit zum Wachsen, fast ohne den Einsatz von Pestiziden. Niedrige Temperaturen reduzieren Schädlinge und Krankheiten, der Überlebensdruck ist geringer, und so entwickeln die Pflanzen eine bessere natürliche Widerstandsfähigkeit.
Deshalb sind Gemüsesorten aus der kalten Jahreszeit nicht nur nährstoffreich, sondern auch sauberer und enthalten weniger chemische Rückstände.
Untersuchungen der Harvard School of Public Health zeigen, dass Gemüse, das unter gemäßigten, schädlingsfreien Bedingungen angebaut wird, tendenziell höhere Gehalte an Polyphenolen und Vitamin C aufweist als die gleichen Sorten, die in wärmeren Klimazonen angebaut werden.
Auf vietnamesischen Märkten und in Supermärkten findet man vier typische Gemüsesorten für die kalte Jahreszeit. Sie sind leicht erhältlich und werden von Ernährungswissenschaftlern aufgrund ihrer Unbedenklichkeit und ihres hohen Nährwertes sehr geschätzt. Sie eignen sich hervorragend, um die Zufuhr von Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien zu erhöhen und sind besonders für Kinder und ältere Menschen in der kalten Jahreszeit geeignet.
Kohl

Kohl ist ein Gemüse der kalten Jahreszeit, das einfach zuzubereiten ist, reich an Vitaminen ist und nur wenige Pestizidrückstände aufweist (Foto: Getty).
Kohl ist ein bekanntes Gemüse, das in der kalten Jahreszeit häufig auf Märkten angeboten wird und oft zum Einlegen, Anbraten oder für Eintöpfe verwendet wird. Er ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern gilt dank seiner Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten bei sinkenden Temperaturen auch als besonders gesundes Gemüse.
Kohl ist reich an Vitamin C, Vitamin K und löslichen Ballaststoffen. Diese Nährstoffe fördern die Verdauung, beugen Verstopfung vor und eignen sich dank ihres niedrigen Kaloriengehalts besonders für Menschen, die abnehmen möchten. Regelmäßiger Kohlverzehr stärkt zudem die Abwehrkräfte an kalten Tagen.
Weißer Rettich

Weißer Rettich ist reich an Vitaminen, lässt sich auch bei kaltem Wetter leicht anbauen und ist bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten (Foto: Getty).
Der auch als „weißer Ginseng“ bekannte weiße Rettich ist ein Lebensmittel mit hohem medizinischem Wert, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Seine starke Wuchskraft und der kurze Wachstumszyklus ermöglichen es ihm, auch unter schwierigen Bedingungen ohne Pestizide gut zu gedeihen. Das natürliche Senföl in Blättern und Stängeln wehrt Insekten wirksam ab.
Weiße Radieschen sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium und Kalzium.
Einer Studie zufolge, die im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlicht wurde, können Glucosinolatverbindungen im weißen Rettich, insbesondere Glucoraphenin, in Isothiocyanate umgewandelt werden – biologisch aktive Substanzen, die zur Aktivierung von Entgiftungsenzymen beitragen und somit zur Krebsprävention beitragen.
Diese Knolle hilft auch beim Abbau von Stärke und Fett und unterstützt so die Nährstoffaufnahme bei Menschen mit einem schwachen Verdauungssystem.
Kopfsalat

Salat ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen, hilft, den Darm zu reinigen und unterstützt die natürliche Verdauung (Foto: Getty).
Kopfsalat ist ein Blattgemüse, das in kühleren Klimazonen gut gedeiht. Seine Blätter sind weich, süß und frisch und eignen sich daher perfekt zum Rohverzehr in Salaten, Brötchen oder als Beilage zu Eintopf, einem beliebten Wintergericht.
Dank seiner günstigen Wachstumsbedingungen und des kurzen Wachstumszyklus ist Salat im Allgemeinen schädlingsfrei, sodass Anbauer nur selten Pestizide einsetzen müssen. Das macht Salat zu einer sicheren Wahl in der kalten Jahreszeit.
Salat enthält unter anderem die Vitamine A, C und K sowie reichlich Ballaststoffe. Regelmäßiger Salatverzehr trägt zur Darmreinigung bei, fördert die Verdauung und wirkt auf natürliche Weise abführend, ohne Reizungen zu verursachen.
Lotuswurzel

Die Lotuswurzel wächst im Schlamm, ist nahezu resistent gegen Schädlinge, reich an Antioxidantien und von Natur aus unbedenklich (Foto: Getty).
Nur wenige Menschen ahnen, dass die Knolle, die tief im Schlamm wächst, in der kalten Jahreszeit zu den saubersten und nährstoffreichsten Nahrungsmitteln zählt.
Lotuswurzeln wachsen unter Schichten von Teichschlamm, fast vollständig isoliert von Insekten und Schädlingen. Dank dieser natürlichen Wachstumsbedingungen sind Lotuswurzeln nahezu unbeeinträchtigt von landwirtschaftlichen Chemikalien – eine Seltenheit in der modernen Lebensmittelindustrie.
Eine in der Fachzeitschrift „Antioxidants“ veröffentlichte Studie ergab, dass die Lotuswurzel unter mehr als 30 untersuchten Gemüsesorten die höchste antioxidative Aktivität aufweist. Die phenolischen Verbindungen in der Lotuswurzel schützen nicht nur die Zellen vor Schäden, sondern tragen in Tiermodellen auch zur Regulierung des Blutdrucks und zur Senkung des Cholesterinspiegels bei.
Mit ihrer knackig-weichen Textur und ihrem leicht süßlichen Geschmack eignet sich die Lotuswurzel hervorragend für Eintöpfe oder Suppen und trägt dazu bei, den Körper zu wärmen und die Immunität bei kaltem Wetter zu stärken.
Angesichts der zunehmenden Besorgnis über chemische Rückstände in Lebensmitteln ist die Nutzung von Wintergemüse nicht nur eine wirtschaftliche Lösung, sondern auch eine sichere und kluge Wahl.
Verbraucher sollten vertrauenswürdige Verkaufsstellen wählen, Gemüse sachgemäß aufbewahren und Verarbeitungsmethoden bevorzugen, die Nährstoffe erhalten, wie z. B. kurzes Dämpfen oder das Kochen von Suppe aus dem Kochwasser des Gemüses. Anstatt im Winter zu viel Fleisch und Fett zu konsumieren, trägt der Verzehr von frischem, saisonalem Gemüse dazu bei, den Körper von innen heraus gesund zu halten und ihn besser gegen Erkältungen und saisonale Krankheiten zu wappnen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/4-loai-rau-cu-mua-lanh-vua-sach-vua-bo-ban-day-cho-viet-20251103191320050.htm






Kommentar (0)