Um das Risiko einer Fettleber zu verringern, sollten Sie Milchtee und frittierte Speisen meiden.
Laut neuesten Studien leiden etwa 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter an einer Fettlebererkrankung, und diese Rate hat sich im letzten Jahrzehnt verdreifacht.
Eine Fettleber ist eine Erkrankung, bei der sich aufgrund von Stoffwechselstörungen übermäßig viel Fett in der Leber ansammelt. Auch während der Schwangerschaft kann es zu einer akuten Fettleber kommen. Hauptursache ist die übermäßige Energiezufuhr schwangerer Frauen, insbesondere durch Zucker und gesättigte Fettsäuren. Dies führt zu Insulinresistenz, unkontrollierter Gewichtszunahme und Fetteinlagerung in der Leber.

Milchtee oder Früchtetee mit Zuckerzusatz und frittierte Speisen führen leicht zu Übergewicht und erhöhen das Risiko einer Fettleber.
FOTO: KI
Wenn beispielsweise eine schwangere Frau einen Energiebedarf von 1.600 kcal hat, aber zusätzlich 400 kcal aus Nahrungsmitteln außerhalb der Mahlzeiten zu sich nimmt, wie etwa Milchtee oder Früchtetees mit Zuckerzusatz oder frittierte Speisen, was zu einer täglichen Gesamtenergieaufnahme von über 2.000 kcal führt, dann steigt das Risiko einer Fettleber.
Darüber hinaus erhöht Übergewicht vor der Schwangerschaft oder eine Schwangerschaftsdiabetes das Risiko, während der Schwangerschaft eine Fettleber zu entwickeln.
Schwangere Frauen mit Fettleber fühlen sich oft müde, haben Schmerzen im rechten Unterbauch und können eine leichte Gelbsucht sowie eine Gelbfärbung der Iris (des Weißen im Auge) aufweisen. Dies ist ein Anzeichen für eine Leberschädigung.
Zu den schwerwiegenden Risiken zählen Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Nachblutungen und Frühgeburt. Neugeborene haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht oder Stoffwechselerkrankungen im späteren Leben. Mütter mit Fettleber haben ein doppelt so hohes Risiko für Komplikationen wie Mütter ohne Fettleber.
Angemessene Ernährung
Es gibt derzeit kein spezifisches Medikament zur Behandlung der Fettlebererkrankung, das während der Schwangerschaft sicher ist. Eine engmaschige Überwachung ist erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden, insbesondere bei akuter Fettlebererkrankung, die gefährliche Symptome aufweisen und die Sicherheit von Mutter und Fötus gefährden kann. Gleichzeitig müssen Blutzucker und Blutdruck der Mutter kontrolliert werden.
Schwangere Frauen müssen auf ihre Ernährung achten und einen gesunden Lebensstil pflegen, um einer Fettlebererkrankung vorzubeugen und deren Fortschreiten einzuschränken.
Empfohlene Ernährung: Essen Sie ausreichend Gemüse, täglich 3–4 Portionen (entspricht 80 Gramm ungeschältem Gemüse) und 3–4 Portionen Obst (entspricht 80 Gramm geschältem Obst, sofort verzehrfertig). Verzichten Sie auf zusätzlichen Zucker in Speisen und Getränken.
Es sollten 5 bis 8 Einheiten Protein (eine Einheit entspricht 7 Gramm Protein) pro Tag verzehrt werden. Gesunde Proteinquellen sind beispielsweise Fisch, Eier, Hühnchen, Schweinefleisch und Rindfleisch.
Beschränken Sie Ihre Salzzufuhr auf weniger als 5 Gramm (einschließlich des bereits in Lebensmitteln enthaltenen Salzes). Geben Sie daher beim Kochen nur wenig Salz hinzu und achten Sie besonders auf Lebensmittel mit hohem Salzgehalt, wie z. B. Konserven und gesalzene Produkte.
Fett sollte aus natürlichen pflanzlichen Quellen (wie Erdnüssen, Sesam, Macadamianüssen, Walnüssen) oder aus Fisch (wie dem Bauchfleisch von Fischen, insbesondere von fettreichen Fischen wie Pangasius, Wels usw.) stammen.
Gleichzeitig tragen das Halten eines angemessenen Gewichts vor der Schwangerschaft (Gewichtsverlust vor der Schwangerschaft bei Übergewicht) und leichte, regelmäßige Bewegung (wie z. B. Armschwingen auf der Stelle, leichtes Herumlaufen am Arbeitsplatz, Hausarbeit usw.) dazu bei, das Risiko einer Fettleber und die schädlichen Auswirkungen einer Fettleber zu verringern.
Schwangere Frauen sollten Ärzte und Ernährungswissenschaftler konsultieren und einen gesunden Lebensstil pflegen, um eine sichere und gesunde Schwangerschaft zu gewährleisten.
Quelle: https://thanhnien.vn/tra-sua-lam-tang-nguy-co-gan-nhiem-mo-185251103191201651.htm






Kommentar (0)