Auch nach dem 40. Lebensjahr nehmen viele Menschen noch an Gewicht zu, obwohl sie das Gefühl haben, weniger zu essen als zuvor. Die Gründe dafür sind:
Hormonreduktion
Ab dem 40. Lebensjahr erleben sowohl Männer als auch Frauen deutliche hormonelle Veränderungen. Laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Healthline gilt dies als ein Faktor, der die Fettansammlung begünstigt.

Verminderte körperliche Aktivität ist einer der Gründe, warum Menschen über 40 trotz geringerer Nahrungsaufnahme eher zu Gewichtszunahme neigen.
FOTO: KI
Bei Frauen sinkt der Östrogenspiegel vor und nach den Wechseljahren, wodurch sich die Fettverteilung im Körper verändert. Fett verlagert sich tendenziell von Hüften und Oberschenkeln zum Bauch. Bei Männern hingegen sinkt der Testosteronspiegel nach dem 30. Lebensjahr allmählich um etwa 1 % pro Jahr, was zu Muskelabbau und verlangsamter Fettverbrennung führt. Auch die Hormone Leptin und Ghrelin, die Hunger und Sättigung regulieren, geraten mit zunehmendem Alter und Schlafmangel aus dem Gleichgewicht.
Verlust an fettfreier Muskelmasse
Ab dem 40. Lebensjahr verliert der menschliche Körper durchschnittlich 3–8 % seiner fettfreien Muskelmasse pro Jahrzehnt. Da Muskeln mehr Energie verbrauchen als Fett, sinkt mit abnehmender Muskelmasse auch der tägliche Gesamtenergieverbrauch.
Selbst wenn Sie Ihre bisherige Ernährung beibehalten, ist diese Kalorienmenge für den neuen Bedarf Ihres Körpers zu hoch. Gleichzeitig sinkt mit dem Abbau von Muskelmasse auch die Insulinsensitivität, wodurch die Aufnahme von Blutzucker in die Muskeln erschwert wird und dieser sich stattdessen als Fett anlagert.
Es gibt zunehmend wissenschaftliche Belege dafür, dass Krafttraining bei Erwachsenen mittleren Alters, 2–3 Mal pro Woche über 8–12 Wochen, den Aufbau fettfreier Muskelmasse und die Reduzierung des Körperfettanteils fördern kann, selbst ohne Ernährungsumstellung. Widerstandstraining verbessert die Muskelmasse signifikant, senkt den Körperfettanteil und das viszerale Fett und trägt zu einem verbesserten Stoffwechsel und einer erhöhten Insulinsensitivität bei.
Stress und Schlafstörungen
Ab dem 40. Lebensjahr treten Stress durch Beruf, familiäre Verpflichtungen und Schlafmangel häufiger auf, was zu einem dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel führt. Dieser Zustand begünstigt eine vermehrte Fetteinlagerung im Bauchraum.
Der Grund dafür ist, dass Cortisol die Triglyceridsynthese in den Fettzellen des Bauches anregt und den Fettabbau hemmt. Dies führt zu vermehrtem viszeralem Fett und einem gestörten Stoffwechsel, wodurch das Risiko für Stoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.
Verringerte körperliche Aktivität
Mit zunehmendem Alter werden viele Menschen aufgrund von Zeitmangel oder eingeschränkter Beweglichkeit weniger aktiv. Sinkt die Aktivität, reduziert sich auch der Kalorienverbrauch im Alltag drastisch. Schon zwei bis drei Stunden mehr Sitzen pro Tag im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt können den Energieverbrauch um 200 bis 300 Kalorien pro Tag senken.
Darüber hinaus können durch spätes Aufbleiben oder Arbeit unter Stress verursachte Störungen des zirkadianen Rhythmus auch die Insulin- und Melatoninhormone beeinträchtigen, was laut Healthline zu einer Ansammlung von Bauchfett und einem reduzierten Energieverbrauch im Ruhezustand führt.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-an-it-nhung-van-tang-can-sau-tuoi-40-185251030152932735.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)










































































Kommentar (0)