Vorschlag zur Beseitigung von Hindernissen für den Goldhandel
Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat der vietnamesischen Staatsbank (SBV) vor Kurzem ein Dokument mit Kommentaren zum Verordnungsentwurf zur Änderung und Ergänzung der Verordnung 24/2012/ND-CP über die Verwaltung von Goldhandelsaktivitäten übermittelt.
Insbesondere schlug VCCI vor, einige unnötige Bedingungen, die Hindernisse für Unternehmen darstellen, mutig zu beseitigen, insbesondere in den Bereichen Goldbarrenproduktion und Goldschmuck- und Kunsthandel.
Konkret ist dem Entwurf zufolge Voraussetzung für die Lizenz zur Goldbarrenproduktion, dass das Unternehmen über ein Mindeststammkapital von 1.000 Milliarden VND verfügt. VCCI ist der Ansicht, dass dies eine zu hohe Schwelle ist und für die meisten Unternehmen, insbesondere inländische Privatunternehmen, Hindernisse darstellt.
Die Festlegung solch hoher Kapitalanforderungen würde das Spielfeld verengen und zu einem Markt führen, der von einigen wenigen „Großen“ dominiert wird. Dies würde den Wettbewerb einschränken, die Angebotsvielfalt verringern und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher negativ beeinflussen.
Im Goldschmuck- und Kunsthandwerksgeschäft ist VCCI der Ansicht, dass die Beibehaltung der Geschäftsbedingungen nicht länger angemessen sei. Analysen zufolge gehört diese Art von Geschäft nicht zu den Spezialbranchen im Zusammenhang mit Landesverteidigung, Sicherheit, Sozialethik oder öffentlicher Gesundheit, also zu den Bereichen, für die das Investitionsgesetz die Anwendung von Geschäftsbedingungen erlaubt.
Darüber hinaus beziehen sich die aktuellen Anforderungen an Goldschmuckunternehmen hauptsächlich auf Einrichtungen und Ausrüstung, die denen eines normalen Rohstoffgeschäfts ähneln. Daher fehlt der Einstufung dieses Sektors als bedingtes Geschäft die praktische und rechtliche Grundlage.
VCCI betonte außerdem, dass die Beibehaltung der Geschäftsbedingungen für Goldschmuck der Politik der Verwaltungsreform zur Einschränkung von „Unterlizenzen“ und insbesondere dem Geist der Resolution 68/NQ-TW zur Innovation des Investitions- und Geschäftsumfelds widerspreche.
Noch wichtiger ist, dass diese Regelung nicht mit der strategischen Ausrichtung zur Entwicklung der heimischen Goldschmuckindustrie vereinbar ist, die Vietnam schrittweise in ein Zentrum für die Verarbeitung und den Export von hochwertigem Gold verwandeln soll, wie es der Generalsekretär bei der Sitzung mit dem Zentralen Ausschuss für Politik und Strategie am 28. Mai 2025 angeordnet hat.
Auf Grundlage der obigen Analyse empfiehlt VCCI der Staatsbank, die Abschaffung der Vorschriften zu den Geschäftsbedingungen für Goldschmuck in Erwägung zu ziehen, um ein gesundes Wettbewerbsumfeld zu schaffen, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen zu senken und gleichzeitig der vietnamesischen Goldindustrie Raum für die Entfaltung ihres vollen Potenzials zu geben.
Vorschlag zur Abschaffung der „Unterlizenz“ für den Goldimport
Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat der vietnamesischen Staatsbank (SBV) gerade ein Dokument übermittelt, in dem er die Abschaffung einer Reihe unnötiger Verwaltungsverfahren im Bereich des Goldbarrenimports vorschlägt, um den Prozess zu vereinfachen, die Kosten zu senken und den Unternehmen mehr Komfort zu bieten.
Laut den Kommentaren der VCCI zum Änderungsentwurf des Dekrets 24/2012/ND-CP gelten die aktuellen Vorschriften für Goldbarrenimporte als „zu vielschichtig und verwirrend“, da viele verschiedene Lizenzen gleichzeitig erforderlich sind, darunter allgemeine Goldimport- und -exportlizenzen, Lizenzen für bestimmte Lieferungen sowie jährliche Import- und Exportbeschränkungen. Die Überschneidung dieser Verfahren führt zu einem System von „Unterlizenzen“, dessen Einhaltung zeitaufwändig und kostspielig ist und die Geschäftsflexibilität erheblich einschränkt.
VCCI ist der Ansicht, dass es unnötig sei, weiterhin separate Goldimport- und -exportlizenzen zu verlangen, obwohl Goldbarrenhersteller von der vietnamesischen Staatsbank lizenziert sind und einer strengen Aufsicht unterliegen. Dies sei Ausdruck des „Lizenz-in-Lizenz“-Mechanismus, der sowohl für Unternehmen als auch für Verwaltungsbehörden doppelte Arbeit und eine Ressourcenverschwendung darstelle.
Bemerkenswerterweise schlug die VCCI auch die Abschaffung der einheitlichen Import-Export-Lizenz vor. Der Grund dafür ist, dass die Staatsbank für jedes Unternehmen ein jährliches Import-Export-Limit festgelegt hat, ein Kontrollinstrument, das ausreichend wirksam ist.
Die Anforderung, dass Unternehmen einzeln Genehmigungen beantragen müssen, führt nicht nur zu verfahrenstechnischen Hürden, sondern kann auch zum Verlust von Geschäftschancen führen, insbesondere vor dem Hintergrund eines Goldmarktes, der aufgrund internationaler Entwicklungen schnell schwankt. Verzögerungen bei der Genehmigung können dazu führen, dass Unternehmen Gewinnchancen verpassen oder Preisrisiken ausgesetzt sind.
In Bezug auf die staatliche Steuerung schlug VCCI vor, dass die Staatsbank die Kontrolle auch durch modernere technische Maßnahmen aufrechterhalten könne, etwa durch die Verknüpfung von Daten mit Zollbehörden oder die Verpflichtung der Unternehmen, regelmäßig über die Nutzung von Import- und Exportquoten zu berichten. Diese Methoden gewährleisteten einerseits die Einhaltung der Managementziele und vermeideten andererseits zu tiefe Eingriffe in die Geschäftstätigkeit.
Darüber hinaus forderte die VCCI die SBV auf, die Rechtsgrundlage und die konkreten Gründe für die Verpflichtung von Unternehmen zu klären, Goldbarren oder Rohgold nur von Herstellern zu importieren, die von der London Bullion Market Association (LBMA) zertifiziert sind. Laut VCCI könnte diese Regelung, sofern es keine triftigen Gründe hinsichtlich Qualität, internationaler Standards oder Geldwäschebekämpfung gibt, das Angebot einschränken, die Produktionskosten beeinflussen und indirekt die Inlandspreise beeinflussen.
Insgesamt empfiehlt VCCI, dass die zuständige Behörde modernen Managementlösungen den Vorzug geben sollte, anstatt weiterhin auf Vorabkontrolle und die Verwaltung des Marktes zu setzen. Die Schaffung von Bedingungen für proaktive, flexible und transparente Unternehmen ist die Voraussetzung für eine stabilere und gesündere Entwicklung des Goldmarktes in der Zukunft.
Klarstellung der Vorschriften zu Goldderivaten und Goldkonten
In seinen an die Staatsbank von Vietnam (SBV) gerichteten Kommentaren zum Entwurf des Dekrets zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 24/2012/ND-CP im Zusammenhang mit der Verwaltung von Goldhandelsaktivitäten betonte der Vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) die mangelnde Klarheit einiger Vorschriften im Zusammenhang mit anderen Goldhandelsaktivitäten, insbesondere Goldderivaten und Goldhandel auf Konten.
Laut VCCI werden im Entwurf derzeit andere Goldhandelsaktivitäten als eingeschränkte Geschäftsbereiche aufgeführt, diese Grundlage sei jedoch im aktuellen Rechtssystem nicht mehr geeignet.
Insbesondere war die Liste der „eingeschränkt handelbaren Waren und Dienstleistungen“ einst im Handelsgesetz und den dazugehörigen Untergesetzen festgelegt, wurde jedoch mit dem Dekret 173/2024/ND-CP offiziell abgeschafft. Das Investitionsgesetz von 2020 kennt derzeit nur drei Branchengruppen: verbotene Investitionen und Geschäfte, bedingte Investitionen und Geschäfte sowie freie Investitionen und Geschäfte. Daher gibt es für die Aufnahme des „sonstigen Goldhandels“ in die Liste der eingeschränkten Geschäfte keine klare Rechtsgrundlage.
Darüber hinaus sieht der Entwurf vor, dass diese Aktivitäten nur durchgeführt werden können, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: (i) Genehmigungsbeschluss des Premierministers und (ii) Lizenz der Staatsbank.
Allerdings enthalten weder der Entwurf noch das ursprüngliche Dekret konkrete Hinweise zu den Lizenzbedingungen oder den damit verbundenen Prozessen und Verfahren. Dies steht im Widerspruch zu Artikel 7 Absatz 5 des Investitionsgesetzes 2020, der vorschreibt, dass für alle bedingten Unternehmensinvestitionssektoren ihre Bedingungen, Aufzeichnungen, Prozesse, Lizenzbehörden und Antragsgründe klar beschrieben sein müssen.
Daher empfiehlt VCCI, dass die Staatsbank Einzelheiten zu Bedingungen, Prozessen und Lizenzierungsverfahren für andere Goldhandelsaktivitäten ergänzen sollte, um Transparenz, Konsistenz und Einhaltung der aktuellen Investitionsgesetze zu gewährleisten.
Was Aktivitäten mit Goldderivaten betrifft, so werden diese im Entwurf zwar als eine Form des Goldhandels im Rahmen des Erlasses aufgeführt, der konkrete Inhalt des Betriebsmechanismus, die Teilnahmebedingungen und die zur Umsetzung berechtigten Subjekte sind jedoch nicht geklärt.
Derzeit dürfen gemäß dem Gesetz über Kreditinstitute nur Kreditinstitute Goldderivatgeschäfte tätigen. Nichtbanken, Finanzinstitute und Goldhandelseinheiten sind davon nicht betroffen. Dies führt zu einer erheblichen Rechtslücke, die sowohl das Management als auch die praktische Umsetzung erschwert.
Auch beim Goldhandel auf Rechnung, einer weltweit beliebten Transaktionsform, wurden im Entwurf wichtige Faktoren noch nicht spezifiziert, wie etwa: welche Organisationen Dienstleistungen anbieten dürfen, welche Investoren teilnehmen dürfen, technische Bedingungen, Lizenzierungsprozess, Transaktionsmechanismus – Auftragsabgleich – Zahlung usw.
VCCI ist der Ansicht, dass das Fehlen klarer Regelungen für die beiden oben genannten Unternehmensformen zu rechtlichen Risiken führt, die Transparenz verringert und den Unternehmen Schwierigkeiten bei der Teilnahme am Markt bereitet.
Daher sind detaillierte und umfassende Anweisungen erforderlich, um sowohl eine strenge Verwaltung sicherzustellen als auch die Entwicklung moderner Goldgeschäftsmodelle im Einklang mit internationalen Trends zu fördern.
Quelle: https://baodaknong.vn/vcci-de-nghi-xoa-bo-rao-can-hanh-chinh-voi-hoat-dong-xuat-nhap-khau-vang-256735.html
Kommentar (0)