Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umgestaltung der Anbaustruktur, Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft

Experten zufolge steht das Mekong-Delta vor Herausforderungen durch den Klimawandel, der die landwirtschaftliche Produktion und die nachhaltige Entwicklung der Region beeinträchtigt. Geeignete Anpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft können Landwirten jedoch helfen, ihre Erträge zu erhalten und zu steigern sowie ihre Gewinne zu erhöhen.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ08/10/2025

Transformation von Produktionsmodellen

In Can Tho steht die Landwirtschaft aufgrund des Klimawandels vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Salzwasserintrusion, Dürre und Süßwassermangel. Derzeit gibt es in der Stadt rund 62.000 Hektar versalzten Boden in 19 Gemeinden, vor allem in den Gemeinden Hoa Tu, Gia Hoa, Nhu Gia, Long Phu, Dai Ngai, Tran De, Thanh Thoi An, Tai Van, Lieu Tu, Lich Hoi Thuong, Vinh Phuoc, Vinh Chau und Khanh Hoa. Das Landwirtschaftsamt der Stadt unterstützt die Gemeinden insbesondere bei der Anwendung klimaanpassungsfähiger Produktionsmodelle. So werden beispielsweise auf über 40.000 Hektar Reis (in den Gemeinden Long Phu, Dai Ngai, Tran De, Thanh Thoi An, Tai Van, Lieu Tu und Lich Hoi Thuong) und auf 8.000 Hektar Reis-Garnelen-Anbau (in den Gemeinden Hoa Tu, Gia Hoa und Nhu Gia) betrieben. 8.000 Hektar konzentrierter Anbau von violetten Zwiebeln (in den Gemeinden Vinh Phuoc, Vinh Chau und Khanh Hoa); etwa 6.000 Hektar konzentrierte Obstbäume (in den Gemeinden An Thanh, Cu Lao Dung, Nhon My, Thoi An Hoi, Ke Sach, Dai Ngai, Truong Khanh, Tan Thanh...).

In der Stadt Can Tho wurde ein Reisproduktionsmodell entwickelt, das digitale Technologien nutzt und Wasser spart.

Das Landwirtschaftsamt der Stadt hat die Beschlüsse zum Plan zur Umstrukturierung der Reisanbauflächen bis 2025 umgesetzt und bereits 1.131 Hektar umgestellt, davon 765 Hektar für den Anbau einjähriger und 366 Hektar für den Anbau mehrjähriger Kulturen. Das Landwirtschaftsamt unterstützt die Kommunen weiterhin bei der Umstrukturierung, um die Einhaltung der Vorschriften und Verfahren sicherzustellen. Es fördert die Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte in der Produktion und mobilisiert die Landwirte, um neue und effektive Modelle wie „3 Reduzierungen, 3 Erhöhungen“, „1 Muss, 5 Reduzierungen“, SRP und den Einsatz ökologischer Technologien im integrierten Pflanzenschutz zu verbreiten.

Laut dem Landwirtschafts- und Umweltamt der Stadt Can Tho verzeichneten die land-, forst- und fischereilichen Produktionszweige der Stadt seit Jahresbeginn positive Ergebnisse. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 stiegen die gesamten land-, forst- und fischereilichen Erzeugnisse der Stadt um 2,8 % und trugen 0,6 Prozentpunkte zum Gesamtwachstum der städtischen Wirtschaft bei. Es wird erwartet, dass die Wachstumsrate des Pflanzenbausektors bis Ende 2025 3,53 % erreichen und damit zur Erreichung des Wirtschaftswachstumsziels der Stadt Can Tho in diesem Jahr beitragen wird.

Herr Nguyen Quoc Manh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (DPP) im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte: „Bei der Umstellung der Anbaustruktur auf ineffizienten Reisanbauflächen werden die Landwirte in Produktionsprozessen, Bodenbehandlung und der Anwendung technischer Fortschritte angeleitet. Dadurch sammeln sie umfangreiche Erfahrungen und entwickeln ein Gespür für die Aufnahme und Anwendung technischer Neuerungen. Die Produktion erfolgt unter Berücksichtigung von Lebensmittelsicherheit und Hygiene, was zur Verbesserung der Qualität und des Rufs, zur Marktentwicklung und zu höheren Gewinnen für die Erzeuger beiträgt.“

Nach Angaben des Pflanzenschutzministeriums wird die Gesamtfläche, die bis 2025 im gesamten Mekong-Delta von unproduktivem Reisanbauland in andere Nutzpflanzen, Reisanbau in Kombination mit Aquakultur umgewandelt wird, auf 38.200 Hektar geschätzt.

Eine synchrone Lösung wird benötigt.

Laut dem Ministerium für Pflanzenschutz und Entwicklung weist die Umstellung der Anbaukulturen im Mekong-Delta noch viele Einschränkungen auf. Konkret erfolgt die Umstellung weiterhin unstrukturiert und nicht planmäßig; einige Kulturen weisen nach der Umstellung geringe Wettbewerbsvorteile auf, und die Erträge sind aufgrund der geringen Produktionsmengen instabil; die Umstellung von Reisanbauflächen ist noch nicht ausreichend mit den Abnehmern verknüpft und gewährleistet keine Nachhaltigkeit; Maßnahmen zur Förderung der Umstellung von Reisanbauflächen werden nicht konsequent umgesetzt; die Infrastruktur für die Umstellung ist unzureichend und wenig effizient; und das Investitionskapital für die Umstellung von Reisanbauflächen auf andere Anbaukulturen ist nicht ausreichend.

Herr Nguyen Quoc Manh erklärte, dass die Kommunen angesichts der genannten Schwierigkeiten die Anbauflächen der einzelnen Nutzpflanzen entsprechend ihren ökologischen Unterregionen überprüfen müssen. Gebiete, die von Dürre und Bewässerungsmangel bedroht sind, sollten auf Trockenkulturen umgestellt oder die Pflanzzeit verschoben werden, um Schäden durch Süßwassermangel und Salzwasserintrusion zu vermeiden. In Gebieten mit Bewässerungsmöglichkeit sollte bei der Umstellung auf Gemüseanbau der Fokus auf dem intensiven Anbau ertragreicher Kulturen wie Hybridmais, Gemüse und Bohnen aller Art liegen. Auf umgewandelten Reisfeldern ist es notwendig, den Anbau derselben Pflanzengruppe zu konzentrieren, um die Wasserressourcen besser zu regulieren. Insbesondere beim Gemüseanbau hängen die Maßnahmen von Bodenbeschaffenheit, Jahreszeit, Bewässerungssystemen und den angebauten Pflanzen ab, um geeignete intensive Anbautechniken für eine hohe Effektivität festzulegen. Auf Gemüseanbauflächen ist auf saisonale Fruchtfolgemaßnahmen zu achten, ein sinnvolles Bewässerungssystem zu entwickeln und ausgewogene Düngemittel einzusetzen. Auf Flächen, die vom Reisanbau zum Gemüseanbau umgestellt wurden, ist auf ein internes Bewässerungssystem zu achten, um lokale Überschwemmungen unbedingt zu vermeiden. Ausgewogene Düngung ist wichtig; vermeiden Sie übermäßigen Stickstoffdünger, da dieser Schädlinge begünstigt und die Produktivität mindert.

Die Pflanzenschutzbehörde ermutigt die Kommunen außerdem, die Reisanbauflächen weiterhin flexibel zu nutzen; die Umwandlung von Ackerbau- und Viehhaltungsanlagen auf Reisanbauflächen, insbesondere ineffizienter Reisanbauflächen, durchzuführen, um andere Nutzpflanzen und Nutztiere mit höherem wirtschaftlichem Wert zu produzieren, die mit dem Produktkonsum verbunden sind, um sowohl die Landnutzungseffizienz zu verbessern als auch die Ernährungssicherheit zu gewährleisten; gleichzeitig die Einhaltung der Grundsätze und Vorschriften zur Umwandlung von Ackerbau- und Viehhaltungsanlagen auf Reisanbauflächen gemäß Regierungsdekret Nr. 112/2024/ND-CP sicherzustellen.

Herr Nguyen Quoc Manh betonte: „Die Regionen im Mekong-Delta müssen künftig ihre Produktionspläne überarbeiten und weiterentwickeln, um die Anbauflächen zu sichern und Ernteausfälle durch Dürre und Salzwasserintrusion zu verhindern, insbesondere bei der Winter-Frühjahrs-Ernte 2025/26. Es gilt, spezifische Pläne zum Schutz der Ernte vor Dürre und Salzwasserintrusion zu entwickeln. Die Versorgungslage mit Saatgut, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln muss überprüft werden, um die Qualität zu gewährleisten, den Bedarf der Landwirte zu decken und die Kontrollen und Überwachung zu verstärken. Der Handel mit gefälschten und minderwertigen Waren muss konsequent verfolgt werden. Zudem müssen lokale Haushaltsmittel bereitgestellt werden, um die Produktion bei Naturkatastrophen wie Regen, Überschwemmungen, Dürre und Salzwasserintrusion zu unterstützen.“

Das Pflanzenschutzministerium empfiehlt für die kommende Zeit einige wirksame Umstellungspflanzen für Reisanbauflächen:

- Umstellung vom Reisanbau auf den Anbau von Gemüse, kurzfristigen Industriekulturen (Gurken, Kürbis, Bohnen, Mais, Gründüngungspflanzen, Tierfutterpflanzen usw.) oder Blumen und Zierpflanzen (in Vorstadtgebieten) für ertragsschwache Reisanbaugebiete ohne Bewässerungswasser.

- Umstellung vom Reisanbau auf Reisanbau in Kombination mit Aquakultur (Reis-Garnelen, Reis-Fisch) in küstennahen Brack- und Salzböden; Reis-Lotus-Fisch in sauren Sulfatböden; Reisanbau in der Regenzeit und Aquakultur in der Überschwemmungszeit in tiefen, niedrig gelegenen Gebieten...

- Die verbleibenden Reisfelder sollen sachgemäß in Nutzpflanzen und Obstbäume (Mango, Durian, Grapefruit, Kokosnuss, Ananas, Banane usw.) umgewandelt werden, wobei die Einhaltung der Planungsvorgaben und die optimale Nutzung lokaler Vorteile gewährleistet werden müssen...

Artikel und Fotos: HA VAN

Quelle: https://baocantho.com.vn/chuyen-doi-co-cau-cay-trong-phat-trien-nong-nghiep-ben-vung-a192020.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt