
Herr Nguyen Dinh Khanh (aus dem Weiler Ka To) ist einer der Landwirte, die mutig die Anbaustruktur umgestellt und technische Fortschritte in der Produktion angewendet haben. Zuvor wurden die meisten seiner Felder hauptsächlich für den Anbau von Maniok und Cashewnüssen genutzt, doch die Erträge waren gering und stark vom Wetter abhängig.
In den letzten Jahren hat er auf den Tabakanbau umgestellt und in ein Tropfbewässerungssystem mit israelischer Technologie investiert. Dank der gleichzeitigen Anwendung neuer Techniken konnte der Tabakertrag auf 4–5 Tonnen pro Hektar gesteigert werden, 1–2 Tonnen pro Hektar mehr als zuvor, was einen Gewinn von etwa 100 Millionen VND pro Hektar und Ernte einbringt.
Das neue Modell trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Familie bei, sondern schafft auch saisonale Arbeitsplätze für viele Arbeiter und bestätigt damit den eingeschlagenen Weg der Hightech-Landwirtschaft in Ia Rsai. Darüber hinaus plant Herr Khanh, die bestehenden 10 Hektar Land weiter auszubauen und dafür Flächen zu nutzen, die bisher für den Anbau weniger ertragreicher einjähriger Nutzpflanzen vorgesehen waren.
Auch Herr Thai Huu Lu (aus dem Dorf Quynh Phu) ist ein typisches Beispiel für die Umstellung der Anbaukulturen an den Klimawandel. Er baute früher Maniok an, doch als die Pflanzen von der Mosaikkrankheit befallen wurden, sank der Ertrag drastisch. Daraufhin beschloss er, die gesamte Fläche für den Anbau von Zuckerrohr umzustellen und ein Tropfbewässerungssystem zur Wassereinsparung einzuführen. Nach vier bis fünf Jahren hat er fast 30 Hektar Zuckerrohr bewirtschaftet.
„Die Investition in ein Tropfbewässerungssystem ist zwar mit hohen Anfangskosten verbunden, aber es kann viele Jahre lang genutzt werden und ist deutlich effektiver als die manuelle Bewässerung. Zuckerrohr gedeiht gut, hat eine hohe Qualität und erzielt Erträge von etwa 100 Tonnen pro Hektar, deutlich mehr als zuvor; der Gewinn liegt bei etwa 40–50 Millionen VND pro Hektar und Jahr und ist damit wesentlich höher als bei Maniok“, erklärte Herr Lu.
In den letzten Jahren hat die Landwirtschaft in Ia Rsai viele positive Veränderungen erfahren. Die gesamte Gemeinde verfügt derzeit über mehr als 11.400 Hektar Anbaufläche. Davon entfallen 1.083 Hektar auf Nahrungspflanzen, 4.088 Hektar auf Wurzelgemüse, 1.617 Hektar auf Nahrungspflanzen und Wassermelonen, 3.067 Hektar auf kurzfristige Industriekulturen, 1.290 Hektar auf langfristige Industriekulturen und 111 Hektar auf Obstbäume.
Die Anbaustruktur wird schrittweise an die lokalen Trockenklimabedingungen angepasst; viele ineffektive Maniokflächen werden für den Anbau von Tabak, Zuckerrohr, Obstbäumen und Gemüse genutzt.
Die Maßnahmen der Gemeindeverwaltung zur Förderung von Aufklärung, technischer Beratung und Mobilisierung der Bevölkerung, um die Anbaustruktur zu verändern und Wissenschaft und Technologie zur Anpassung an die Dürrebedingungen anzuwenden, haben positive Ergebnisse erzielt. Aktuell hat sich die gesamte Zuckerrohranbaufläche in der Gemeinde von über 700 Hektar auf rund 1.855 Hektar erhöht, während die Maniokanbaufläche entsprechend zurückgegangen ist.
Selbst in Gebieten, in denen noch Maniok angebaut wird, ermutigt die Gemeinde die Bevölkerung, gegen die Mosaikkrankheit resistente Manioksorten wie HN1, HN3, HL-RS15 usw. zu verwenden, die derzeit etwa 30 % der Anbaufläche ausmachen. Die neuen Sorten erzielen mindestens 50 % höhere Erträge als die alten; in Kombination mit einem Bewässerungssystem kann der Ertrag sogar um 70 % steigen und sich im Vergleich zu früher verdoppeln.

Früher bauten die Menschen hauptsächlich Maniok, Reis und Mais nach traditionellen Methoden an. Heute haben sie mutig auf den Anbau von Zuckerrohr, Tabak, Biomassemais und Obstbäumen umgestellt, was zunächst zu deutlichen Erfolgen geführt hat. In den meisten Zuckerrohr- und Tabakanbaugebieten werden wassersparende Bewässerungssysteme eingesetzt.
Die Umstrukturierung des Agrarsektors hin zur Anpassung an den Klimawandel hilft den Menschen, ihre landwirtschaftlichen Praktiken zu ändern und sich dabei auf wirtschaftliche Effizienz anstatt auf die Ausweitung der Anbauflächen zu konzentrieren.
„Die Gemeinde ermutigt die Bauern, neue Pflanzensorten anzubauen und neue Technologien sowohl beim Anbau als auch nach der Ernte aktiv einzusetzen, um den Produktwert zu steigern. Die Bauern rechnen selbst nach, welche Pflanzen und Methoden effektiv sind, und stellen sie dann um; der Staat bietet lediglich Beratung und technische Unterstützung. Das ist ein deutlicher Beweis für die Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Umstrukturierung zur Anpassung an den Klimawandel in Ia Rsai“, erklärte Vo Ngoc Chau, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ia Rsai.
Quelle: https://baogialai.com.vn/ia-rsai-tai-co-cau-nong-nghiep-thich-ung-bien-doi-khi-hau-post571140.html






Kommentar (0)