Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Über einige reduplikative Wörter "Übelkeit", "durchlöchert", "schwierig", "mürrisch"

Việt NamViệt Nam31/12/2024


In der vorherigen Ausgabe des Artikels „Über Wörter und Bedeutungen plaudern“ wiesen wir auf vier zusammengesetzte Wörter hin, die vom vietnamesischen Reduplikativwörterbuch fälschlicherweise als Reduplikative erkannt wurden: quarrel, spite, bow und drag. In diesem Artikel analysieren wir die eigenständigen Bedeutungen der vier Wörter: nausea, ravenous, miserable und grumpy (der Teil in Anführungszeichen nach der Eintragsnummer ist der Originaltext des vietnamesischen Reduplikativwörterbuchs – Institut für Linguistik – Chefredakteur Hoang Van Hanh; die Zeilenumbrüche stellen unsere Diskussion dar):

Über einige reduplikative Wörter

1 – „KATER, Grad 1. Ein unangenehmes Körpergefühl wie Schwanken, Schwindel, Übelkeit. Ein Kater wie bei Seekrankheit. Jemand, dem übel ist, fühlt sich unwohl. „Ihm war übel, seine Glieder waren schwach, als hätte er drei Tage gefastet“ (Nam Cao); 2. Ein Gefühl der Unruhe, emotionale Aufgewühltheit beim Sehnen oder Erinnern. Die Momente des Wartens, des Wartens, der Übelkeit. „Auf dem Rücken liegend erinnere ich mich an den Mond, auf der Seite liegend erinnere ich mich an den Kai, sitzend erinnere ich mich an den Gebirgspass“ (Pham Tien Duat).“

Übelkeit ist ein zusammengesetztes Wort [gleichnamige Bedeutung], in dem: vomit bedeutet erbrechen, sich übergeben; ein Gefühl der Unruhe, Ungeduld haben (wie: Wenn ich nur daran denke, wird mir übel; Er erbrach sich, als er seine Familie besuchte, also gab es keine Möglichkeit, es zurückzuhalten).

Das vietnamesische Wörterbuch (Hoang Phe, Chefredakteur) erklärt Erbrechen als „ungeduldig, ungeduldig“ und gibt das Beispiel „erbrechen und früh nach Hause gehen“; ~„Gerade eben habe ich mich so sehr übergeben, dass ich immer wieder darum gebeten habe, hinauszugehen, aber sie haben mich nicht gelassen.“ (Anh Duc). Con nao bedeutet ein Gefühl der Unsicherheit, der inneren Unruhe (wie etwa: „Auch wenn es schwierig ist, bin ich nicht unruhig; Mein Herz ist sich bereits sicher/ Niemand drängt mich zum Stehen oder Sitzen, warum bin ich unruhig?“ – Volkslied).

So haben uns die Redewendungen „früh nach Hause gehen, um sich zu übergeben“, „Übelkeit“, „trotz der Schwierigkeiten nicht entmutigen lassen“, „Wer den Drang verspürt, zu stehen oder zu sitzen, sollte sich nicht entmutigen lassen“, gezeigt, dass Übelkeit ein zusammengesetztes Wort und kein reduplikatives Wort ist.

2 – „GRUNZEN. Es ist ein unangenehmes Gefühl der Übelkeit, als würde der Magen in aufeinanderfolgenden Wellen gerieben und ausgewaschen. Viel Tee trinken lässt den Magen am Darm nagen. Hunger lässt den ganzen Körper am Körper nagen. „Mal Haferbrei, mal Süßkartoffeln, Pflügen und zur Schule gehen, der Magen nagt und die Buchstaben fließen unruhig“ (Nguyen Duy).“

„Cồn cao“ ist ein zusammengesetztes Wort [ähnliche Bedeutung], wobei „con“ aufsteigende Wellen bedeutet und im weiteren Sinne ein Gefühl von Unruhe und Übelkeit im Magen beschreibt, vergleichbar mit aufsteigenden Wellen (wie etwa: Hunger, Hunger, Kratzen; Magen, kratzende Leber; In letzter Zeit habe ich keinen Appetit, esse nichts.); „cao“ bedeutet kratzen und reißen (wie eine Katze kratzt; Wenn man hungrig ist, kratzt und reißt der Verzehr von Saurem die Eingeweide heraus). „Cồn cao“ beschreibt das Gefühl, als würden Wellen nach oben drücken (con) und die Hand kratze im Inneren (cao).

Der Text "In letzter Zeit habe ich keinen Appetit, mein Magen knurrt" oder "Ich habe Hunger und wenn ich saures Essen esse, knurrt mein Magen" zeigt also, dass "con gao" ein zusammengesetztes Wort und kein reduplikatives Wort ist.

3 - „HARTE ARBEIT tt Äußerste Härte und Leid. Das elende Leben der Bauern im Feudalismus“.

Das Wort „co cuc“ (飢極) ist ein sino-vietnamesisches Kompositum [bedeutet „aus derselben Zeit“]: „co“ (飢) bedeutet Hunger (co cung 飢窮 = extremer Hunger und Armut; „co han“ 飢寒 = Hunger und Kälte; „co kho“ 飢苦 = extreme Armut und Hunger; „Feuer verbrennt die Eingeweide, kalte Messer schneiden die Haut; Lebensmittel sparen, um Armut zu verhindern“); „cuc“ (極) bedeutet Leiden, Not (wie „Allein essen ist schmerzhaft, allein arbeiten ist extrem schmerzhaft“). Das große chinesische Wörterbuch erklärt: „co“ bedeutet „nicht satt sein; zu hungrig sein“ [Originaltext: ngất bất bao; ngã - 吃不飽; 餓]; und „cuc“ bedeutet „bedrückend, Elend verursachend; Leiden“ [Originaltext: Armut, Elend verursachend; Leiden - 困窘, 使之困窘; 疲困].

Obwohl nur begrenzt, erscheint „co“ (Hunger) in den Sätzen „Tich coc phong co“ (Essen umrühren, um Co zu verhindern); „Feuer von Co verbrennt die Eingeweide, Schweißmesser schneidet die Haut“) als eigenständiges Wort in seiner Funktion. Daher ist „co cuc“ immer noch ein Kompositum und kein Reduplikativ.

4 – „Griesgrämig. Leicht reizbar, unhöflich und mit harschen Worten; im Allgemeinen unhöflich. Griesgrämiges Gemüt. Grobe, unhöfliche Sprache.“

"Cục gẩn" ist ein zusammengesetztes Wort [ähnliche Bedeutung], wobei "cục" (oder "cộc", Thanh-Hoa -Dialekt) so viel wie reizbar und unhöflich bedeutet (wie "cục tính"; "cộc tính"); "cần" bedeutet trocken und unfruchtbar, im übertragenen Sinne als trockenes Temperament, eine Sprache ohne Sanftmut und Zartheit (wie unfruchtbares Land; unfruchtbare Seele; Thanh-Hoa-Dialekt: tính căn, zum Beispiel: Der Typ ist sehr stur):

Im Wort „barren“ bedeutet „coi“ auch alt, verkümmert, trocken, leblos und unfruchtbar. Beispiele hierfür sind kahle Bäume und karges Land.

Die vier oben analysierten Fälle – hangover, ravenous, miserable, grumpy – sind also allesamt zusammengesetzte Wörter und keine reduplikativen Wörter.

Hoang Trinh Son (Mitwirkender)



Quelle: https://baothanhhoa.vn/ve-mot-so-tu-lay-non-nao-con-cao-co-cuc-cuc-can-235442.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt