
Fladenbrot aus grünem Reis wird von den Khmer während des Ok Om Bok-Festivals zubereitet, um dem Mondgott zu danken.
Schönheit der Gemeinschaftskultur
Jedes Jahr, am Vollmondtag des zehnten Mondmonats, beginnen die Khmer mit der Reisernte. Voller Glauben, Aufrichtigkeit und Dankbarkeit gegenüber dem Mondgott und den Göttern, die Himmel und Erde beherrschen, für den Segen einer reichen Ernte und günstigen Wetters, und im Gebet für Gesundheit, Wohlstand und Frieden für jede Familie, vertrauen die Khmer diesen Glauben den ersten Klebreiskörnern der Saison an.
Die Menschen bringen frisch gerösteten Klebreis, stampfen ihn zu duftenden Klebreiskörnern und opfern ihn dem Mondgott. Dies ist eine Gelegenheit für alle, gemeinsam zu lernen, Erfahrungen in der Produktion auszutauschen und eine Tasse Tee, Fladenreis und selbst angebautes Gemüse zu genießen.
Dies dient auch dazu, Kindern den Geist der Arbeitskraft und des dörflichen Zusammenhalts zu vermitteln und den traditionellen Reisanbau zu würdigen, der der Gemeinschaft Wohlstand und Glück gebracht hat. Seitdem ist das Ok Om Bok-Fest zu einem einzigartigen kulturellen Highlight der Khmer geworden.

Der erste Wettbewerb im Flachreis-Stampfen fand in der Gemeinde O Lam statt.
Die Herstellung von Fladenreis ist ein traditionelles Handwerk der Khmer in der Gemeinde O Lam, doch nur wenige der heutigen jungen Generation kennen diese Kunstform. Herr Chau Soc Sa, der im Weiler Phuoc Loc lebt, verdient seinen Lebensunterhalt seit fast 50 Jahren mit der Herstellung von Fladenreis. Täglich stampft er einen Scheffel (20–27 kg) frischen Klebreis zu Fladenreis und liefert diesen an Großhändler in Can Tho, Ho-Chi-Minh -Stadt und im Stadtbezirk Long Xuyen.
Während der COVID-19-Pandemie wurde die Produktion von grünen Reisflocken unterbrochen und ist bis heute eingeschränkt. Er bedauert: „Früher stellten viele Haushalte flache grüne Reisflocken her, dann waren es nur noch 15. Jetzt ist die Lage unklar. Es gibt Leute, die das Handwerk beherrschen, es aber nicht regelmäßig ausüben und stattdessen andere Jobs annehmen mussten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.“


Der Prozess des Röstens von Klebreis und des Siebens der Klebreiskörner nach dem Stampfen, um flache Reisflocken zu erhalten.
Laut den Ältesten der Gemeinde O Lam verschwindet die Herstellung von grünen Reisflocken allmählich, da der Rohstoff dafür – der saisonale Klebreis – knapp wird. Die Wachstumsperiode der saisonalen Reisflocken beträgt nur drei bis vier Monate und ist nicht so gleichmäßig wie bei den heute üblichen, rein landwirtschaftlichen Reisflocken. Zudem wird die Ernte durch Ratten beschädigt, was zu Ernteausfällen führt und das Einkommen und den Lebensunterhalt der Bevölkerung beeinträchtigt.
Obwohl die Herstellung von grünen Reisflocken im Vergleich zu früher etwas in Vergessenheit geraten ist, sind die Khmer in O Lam sehr stolz auf die kulturelle Schönheit ihrer Gemeinde und hoffen, die Möglichkeit zu erhalten, diesen Beruf wiederzubeleben.

Nach dem Flachstampfen wird der Klebreis mit Zucker, Wasser und Kokosraspeln vermischt, um ihn weicher zu machen, den süßen und fettigen Geschmack aufzunehmen und ein ansprechenderes Aroma zu erhalten.
Erhaltung der Gemeinschaftskultur
In diesem Jahr veranstaltete die Gemeinde O Lam zum ersten Mal einen Wettbewerb im Flachreisstampfen. Khmer aus den Dörfern und Weilern versammelten sich im Gemeindezentrum, um voller Freude ihr Können zu zeigen. Es war schön zu sehen, wie geschäftig die Vorbereitungen für die Mondanbetungszeremonie liefen. Es war erfreulich zu beobachten, wie die junge Generation eifrig und neugierig war und beim Reisstampfen begeistert zujubelte. Es war erfreulich, dass der Wettbewerb nicht nur auf einen Weiler beschränkt war, sondern alle Weiler, Schulen und sogar die Streitkräfte und die Jugend einbezog und so eine herzliche und bedeutungsvolle Atmosphäre schuf.

Das Wettkampfteam des Schulverbunds An Tuc trat im Stampfen von Fladenreis unter dem begeisterten Jubel der Schüler gegeneinander an.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde O Lam Neang, Sam Bo, erklärte, dass in der gesamten Gemeinde 65 % Khmer leben und es viele einzigartige Kulturfeste gibt, die es zu bewahren und zu pflegen gilt. Zu diesen Festen zählt das Ok Om Bok-Fest, auch bekannt als Mondanbetungsfest, das eine starke traditionelle kulturelle Identität besitzt und jährlich von der Bevölkerung gefeiert wird.
Bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021-2030 legt die Region besonderes Augenmerk auf Projekt 6: „Erhaltung und Förderung der wertvollen traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung“.

Fertige, flachgedrückte Reisprodukte wurden den Besuchern des Wettbewerbs zum Genuss angeboten.
„Aufgrund des Erfolgs des ersten Wettbewerbs planen wir im nächsten Jahr, das Gelände und die Anzahl der Teams zu erweitern, weitere attraktive Volksspiele anzubieten und so eine fröhliche Atmosphäre zu schaffen, die die Einzigartigkeit des Ok Om Bok-Festivals würdigt. Die Region hat sich außerdem vorgenommen, den Anbau von saisonalem Klebreis zu fördern, die Teams für die Herstellung von grünem Reis im Handwerksdorf (10–15 Personen) zu stärken und die Voraussetzungen für Besucher zu schaffen, die das Festival erleben möchten“, sagte Frau Neang Sam Bo.

Die Chhay-dam-Trommelperformancekunst der Khmer in der Gemeinde O Lam.
Das Stampfen von Fladenreis gehört zum immateriellen Kulturerbe der Khmer im Süden. In der Gemeinde O Lam sind außerdem die Bühnenkunst Di Ke, das Trommelspiel Chhay-dam, pentatonische Musik und das Stierrennen als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
In der Gemeinde locken wunderschöne Seen, revolutionäre historische Stätten und Sehenswürdigkeiten zahlreiche Touristen an. Die Gemeinde plant, traditionelle, die Khmer-Identität prägende Aktivitäten bald in das Reiseprogramm für Besucher des heldenhaften Landes O Lam zu integrieren.
Artikel und Fotos: HOAI ANH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/ve-o-lam-xem-gia-com-dep-trong-le-cung-trang-a465909.html






Kommentar (0)