NASA-Beamte sagten, sie hätten seit dem Wiedereintritt in den frühen Morgenstunden im Sudan bislang keine Berichte über Schäden oder Verletzungen erhalten. Nach Angaben des US- Verteidigungsministeriums stürzte der Satellit auf dem 26. Längengrad und 21,3 Grad Breite in der Sahara ab.
Simuliertes Bild des RHESSI-Satelliten. Foto: NASA
Der größte Teil des 300 Kilogramm schweren Satelliten, bekannt unter dem Kürzel RHESSI, dürfte beim Absturz durch die Atmosphäre verglüht sein. Experten gehen jedoch davon aus, dass einige Teile überlebt haben und zu Boden gefallen sein könnten.
RHESSI wurde 2002 gestartet und 2018 nach einem Kommunikationsfehler abgeschaltet. Zuvor untersuchte es Flares und koronale Massenauswürfe der Sonne.
Die Raumsonde ist mit einem bildgebenden Spektrometer ausgestattet, das die Röntgen- und Gammastrahlen der Sonne aufzeichnet. Von seiner früheren Position in der niedrigen Erdumlaufbahn aus nahm der Satellit Bilder der hochenergetischen Elektronen auf, die bei Sonneneruptionen freigesetzt werden, so die NASA.
Vor RHESSI wurden von diesen Ereignissen keine Gammastrahlen- oder hochenergetischen Röntgenbilder aufgenommen. Dabei wird innerhalb weniger Minuten eine Energie freigesetzt, die Milliarden Megatonnen TNT entspricht, und die Auswirkungen auf die Erde haben kann, unter anderem kann es zu Störungen der Stromversorgung kommen.
Bui Huy (laut NASA, CNN, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)