Angesichts der boomenden Nachfrage nach Emissionszertifikaten nach der COP26 ergeben sich für Vietnam zahlreiche Möglichkeiten, diesen Markt zu entwickeln und hochwertige Emissionszertifikate für den regionalen und globalen Verkauf zu schaffen.
Die Entwicklung eines Kohlenstoffmarktes bringt viele Vorteile auf Makro- und Mikroebene, sowohl kurz- als auch langfristig, sowie auf nationaler und internationaler Ebene. (Quelle: Unsplash) |
Ein Emissionszertifikat ist ein Zertifikat, das den Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid (CO2) oder eines anderen Treibhausgases entsprechend einer Tonne CO2 (Symbol: CO2tđ) verbrieft. Eine Tonne CO2tđ gilt als Emissionszertifikat. Es handelt sich um die Kauf- und Verkaufseinheit auf dem Emissionszertifikatemarkt. Emissionszertifikate oder Emissionsberechtigungen gelten als Genehmigung, die den Inhaber zum Ausstoß einer bestimmten Menge CO2 berechtigt.
Notwendige Bedürfnisse – globale Trends
Der Markt für Emissionszertifikate entstand aus dem Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen zum Klimawandel, das 1997 verabschiedet wurde und in Artikel 6 des Pariser Abkommens von 2015 konkret geregelt ist. Demnach sind Industrieländer verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, entweder durch direkte Emissionsminderungen oder durch den Kauf von Emissionsreduktionszertifikaten von anderen Ländern.
Seitdem ist weltweit eine neue Art von Ware aufgetaucht: Zertifikate zur Reduzierung bzw. Absorption von Treibhausgasemissionen. Durch den Handel mit und den Austausch von Emissionsrechten ist ein Markt für Emissionsrechte bzw. Emissionsgutschriften entstanden.
Nach dem Kyoto-Protokoll haben sich die Kohlenstoffmärkte in europäischen, amerikanischen und asiatischen Ländern stark entwickelt. Es gibt zwei Hauptarten von Märkten. Zum einen den obligatorischen Kohlenstoffmarkt. Der Kohlenstoffhandel basiert auf den Verpflichtungen der Länder im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), ihre Treibhausgas-Reduktionsziele zu erreichen. Dieser Markt ist obligatorisch und wird hauptsächlich für Projekte im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM), des Sustainable Development Mechanism (SDM) oder der Joint Implementation (JI) genutzt.
Zweitens basieren freiwillige Kohlenstoffmärkte auf bilateralen oder multilateralen Abkommen zwischen Organisationen, Unternehmen oder Ländern. Käufer von Emissionszertifikaten beteiligen sich freiwillig an Transaktionen, die den Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Richtlinien (ESG) entsprechen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Derzeit entwickeln weltweit 58 Länder Kohlenstoffmärkte, 27 davon erheben Kohlenstoffsteuern, einige Länder wenden beides an. Diese Länder bauen Handelsplätze für Emissionszertifikate auf und führen viele Transaktionen durch. Die Einnahmen sind sehr hoch, was einen Trend für Länder auslöst, die bisher nicht am Markt teilgenommen haben.
In Europa gibt es insbesondere das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS). Ab Oktober 2023 erhebt die EU eine CO2-Steuer auf sechs Arten importierter Güter aus dem Ausland, die ein hohes Verschmutzungsrisiko bergen: Eisen und Stahl, Zement, Düngemittel, Aluminium, Strom und Wasserstoff. Diese Sektoren sind für 94 % der industriellen Emissionen der EU verantwortlich. Importeure müssen die Emissionsmenge ihrer importierten Güter melden. Überschreiten diese die EU-Standards, müssen sie „CO2-Zertifikate“ zum aktuellen CO2-Preis in der EU erwerben.
Japan verfügt über das Japan Carbon Credit Trading Scheme (J-Credits), das am 11. Oktober 2023 an der Tokioter Börse (TSE) eröffnet wurde. Derzeit nehmen 188 japanische Unternehmen und Organisationen am Handel mit staatlich geprüften Emissionszertifikaten teil, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien und Forstwirtschaft erworben wurden. Die USA haben das California Cap-and-Trade Program; China das China National Emissions Trading Scheme. Eine Reihe asiatischer Länder hat bereits Handelsplätze für Emissionszertifikate eröffnet, darunter Singapur (Mai 2021), Malaysia (September 2022) und Indonesien (September 2022).
Das Energiefinanzierungsunternehmen Bloomberg prognostiziert, dass der globale Markt für CO2-Kompensationen von derzeit rund zwei Billionen Dollar bis 2050 auf eine Billion Dollar anwachsen könnte, wenn die Länder die Nutzung von Emissionszertifikaten ausweiten.
Die Praxis hat gezeigt, dass die Entwicklung eines Kohlenstoffmarktes sowohl kurzfristig als auch langfristig auf nationaler und internationaler Ebene viele makro- und mikroökonomische Vorteile mit sich bringt. Dies trägt dazu bei, neue Einnahmequellen für Projekte und Aktivitäten zur Emissionsreduzierung zu erschließen, wie beispielsweise Aufforstung, Waldschutz und die Entwicklung erneuerbarer Energien. Dies trägt zur Bewältigung des Klimawandels bei – einer der größten Herausforderungen der Welt. Kohlenstoffmärkte schaffen wirtschaftliche Anreize und ermutigen Unternehmen, in sauberere und effizientere Technologien zu investieren, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen und emissionsärmere Produktionsmethoden anzuwenden.
Mit anderen Worten: Der Kohlenstoffmarkt ist ein Mechanismus zur Schaffung von Ressourcen, um die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft zu fördern. Natürlich ist der Markt für Emissionszertifikate nur dann effektiv und bietet echte Vorteile, wenn er weltweit synchron, breit und gerecht umgesetzt wird.
Markt für Emissionszertifikate: Für ein grüneres Leben |
Vietnams starker Fortschritt
Vietnam betrachtet den Klimawandel stets als größte Herausforderung und erfordert einen globalen Ansatz. Gleichzeitig ist das Land konsequent und bemüht sich, seine Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen umzusetzen. Es sieht darin sowohl eine Verantwortung als auch eine Chance für Vietnam, künftig zu einem geeigneten Entwicklungsmodell überzugehen.
Mit der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ist Vietnam seiner Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ab 2021 gemäß seinem nationalen Klimabeitrag (NDC) nachgekommen. Insbesondere muss Vietnam Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergreifen, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken, die Kohleverstromung im Zeitraum 2030–2040 schrittweise zu reduzieren und die Wälder gemäß der Verpflichtung der COP26-Konferenz zu schützen.
Der bestehende Markt für Emissionszertifikate, den Vietnam aufbauen möchte, enthält ein obligatorisches Element. Unternehmen, deren Treibhausgasemissionen kontrolliert werden, können, wenn sie mehr als die festgelegte Quote ausstoßen, zusätzliche Emissionszertifikate auf dem obligatorischen Markt oder einen kleinen Teil auf dem freiwilligen Markt erwerben, um dies auszugleichen.
Der freiwillige Markt für Emissionszertifikate existiert dagegen schon länger, wird derzeit aber hauptsächlich aus der Forstwirtschaft (Wäldern) finanziert, was auf historische Faktoren im Zusammenhang mit den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zurückzuführen ist. Darüber hinaus bietet sich Vietnam mit dem Boom der Nachfrage nach Emissionszertifikaten nach der COP26 vielfältige Möglichkeiten, den Emissionsmarkt zu entwickeln. Vietnam kann hochwertige Emissionszertifikate generieren und diese regional und global vermarkten.
Wissenschaftler sind sich grundsätzlich einig, dass Vietnam ein Land mit großem Potenzial für die Bereitstellung von Emissionszertifikaten ist. Im Jahr 2023 verkaufte Vietnam im Forstsektor als erstes Land der Region erfolgreich 10,3 Millionen Wald-Kohlenstoffzertifikate (10,3 Millionen Tonnen CO2) über die Weltbank (WB) zu einem Stückpreis von 5 USD/Tonne und erzielte damit einen Erlös von 51,5 Millionen USD (ca. 1.200 Milliarden VND).
Vietnam wird im Zeitraum 2022–2026 in elf Provinzen der Regionen South Central und Central Highlands weiterhin 5,15 Millionen Wald-Kohlenstoffzertifikate (entsprechend 5,15 Millionen Tonnen CO₂) an LEAF/Emergent übertragen. Der Mindestpreis beträgt 10 USD/Tonne. Dies sind positive Signale für die Vermarktung vietnamesischer Kohlenstoffzertifikate.
Vietnam arbeitet derzeit an einem Projekt zur „Entwicklung eines Kohlenstoffmarktes in Vietnam“ auf Grundlage des Regierungserlasses Nr. 06/2022/ND-CP zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht. Ab 2028 wird Vietnam offiziell einen Handelsplatz für Emissionszertifikate mit inländischer Anbindung und Austauschaktivitäten mit regionalen und globalen Märkten betreiben.
Im Gespräch mit der Zeitung The Gioi and Viet Nam erklärte Dr. Samuel Buertey, kommissarischer stellvertretender Leiter der Abteilung für Rechnungswesen und Recht an der Fakultät für Betriebswirtschaft der RMIT University Vietnam, dass der Markt für Emissionszertifikate in Vietnam im Einklang mit den praktischen Bedingungen und der Entwicklungsorientierung des Landes, der Verpflichtung gegenüber der internationalen Gemeinschaft zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und dem Entwicklungstrend des globalen Marktes für Emissionszertifikate aufgebaut werden müsse, um die Projektziele zu erreichen, insbesondere die offizielle Inbetriebnahme des Handelsplatzes für Emissionszertifikate im Jahr 2028.
Der Markt für Emissionszertifikate muss die Ressourcen der inländischen Wirtschaftssektoren optimal nutzen, um sich an Aktivitäten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu beteiligen. Er muss die Interessen der Unternehmen auf dem Markt für Emissionszertifikate harmonisieren und die nationale Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf eine kohlenstoffarme Wirtschaftsentwicklung und ein grünes Wachstum im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung steigern.
Für Unternehmen ist die Erfassung von Informationen und die sorgfältige Vorbereitung auf die Teilnahme am Markt durch die Verbesserung der Kapazität der Treibhausgasinventarisierung, die Messung, Meldung und Bewertung von Treibhausgasemissionsaktivitäten auf Branchen- und Anlagenebene sowie die Berechnung von Emissionsminderungsszenarien eine dringende Aufgabe und erfordert einen geeigneten Fahrplan für die Einheit.
Insbesondere sollte Vietnam laut Dr. Samuel Buertey mittel- und langfristig eine Anbindung an andere Kohlenstoffmärkte in der Region und weltweit in Betracht ziehen, um den Markt transparent zu machen und internationalen Anforderungen gerecht zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Emissionszertifikate in Vietnam mit sorgfältigen und soliden Maßnahmen im Einklang mit den praktischen Bedingungen und der Entwicklungsorientierung des Landes, seinem Engagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Entwicklungstrends aufgebaut werden muss.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thi-truong-tin-chi-carbon-vi-cuoc-song-xanh-hon-286154.html
Kommentar (0)