Diese Schlussfolgerung stammt aus einem Experiment, bei dem Bakterien auf der Erde simulierten Mars-Bedingungen ausgesetzt wurden, um ihr Überlebenspotenzial zu testen. Dies ist besonders besorgniserregend, wenn sich diese Mikroorganismen in einer fremden Weltraumumgebung wie dem Mars weiterentwickeln und anpassen können.
Sollte dies zutreffen, könnte dies natürlich eine erhebliche Gesundheitsgefahr für zukünftige menschliche Entdecker darstellen. Eine ganze Mission könnte gefährdet sein, wenn sich nur ein einziger Astronaut infiziert. Das Risiko ist angesichts der begrenzten medizinischen Ressourcen im Weltraum, die eine Rückkehr zur Erde erschweren, noch größer.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass krankheitserregende Bakterien eine Gesundheitsgefahr für zukünftige Forscher darstellen könnten. (Foto: NASA)
Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ging genauer ins Detail und untersuchte die Toleranz von vier Bakterienarten gegenüber simulierten Mars-Bedingungen: Burkholderia cepacia, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und Serratia marcescens.
Das Experiment untersuchte, wie sich diese Bakterien an raue Bedingungen anpassten, darunter Perchlorat, UV-Licht sowie eine marsianische Atmosphäre mit vergleichbarem Druck und Zusammensetzung. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Wachstum und Überleben dieser Bakterien unter simulierten Mars-Bedingungen deutlich veränderten.
Besonders interessant ist, dass der simulierte Marsregolith, der der Testumgebung hinzugefügt wurde, das Bakterienwachstum förderte. Diese Entdeckung unterstreicht die Komplexität der Reaktion von Mikroorganismen auf außerirdische Bedingungen. Die Wissenschaftler behaupten, dass die Bodenpartikel im simulierten Marsregolith die Bakterien vor ultravioletter Strahlung und anderen Bedrohungen für ihr Überleben schützten.
Beispielsweise hat das Bakterium Serratia marcescens eine bemerkenswerte Resistenz gegenüber simulierten Mars-Bedingungen gezeigt und gedeiht auch dort. Dieses Bakterium wird oft mit häufigen Infektionen wie Harnwegsinfekten und Wundinfektionen usw. in Verbindung gebracht.
Das neue Experiment unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung zu möglichen Veränderungen der Infektiosität, Pathogenität und Virulenz dieser Bakterien in der Marsumgebung. Es liefert zudem eine wichtige Grundlage für die Identifizierung und Eindämmung potenzieller Gefahren für Mensch und Ökosystem des Planeten bei zukünftigen Weltraummissionen.
HUYNH DUNG (Quelle: interestingengineering)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)