Die Handelssitzung am 29. Juli versetzte dem vietnamesischen Aktienmarkt einen schweren Schock, als der VN-Index um 64 Punkte fiel, was mehr als 4,1 % entspricht – der stärkste Rückgang in Asien während des Tages.
In nur einer Sitzung „verdampfte“ fast 280.000 Milliarden VND an Kapitalisierung auf dem HoSE-Parkett, zusammen mit einem rekordverdächtigen Transaktionswert von fast 76.000 Milliarden VND, was 2 Milliarden USD entspricht.
Diese Entwicklung erschütterte nicht nur den Markt, sondern löste auch eine Welle der Panik unter den Anlegern aus, insbesondere nachdem ein großes Wertpapierhaus plötzlich eine Senkung der Zinssätze für die Kreditvergabe an eine Reihe von Aktien angekündigt hatte. Dieser Schritt verstärkte die Befürchtung der Anleger, dass der Markt in eine Phase kurzfristiger Instabilität eintreten könnte.
Der starke Kursrückgang am 29. Juli beunruhigte viele Anleger. Foto: V. Vinh
Warum ist der Aktienmarkt so stark gefallen?
Aus professioneller Sicht zeichnet sich jedoch ein weniger pessimistisches Bild. Dr. Nguyen Anh Vu, Leiter der Finanzabteilung der Banking University von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, die Tatsache, dass die Wertpapierfirmen ihre Margen verringerten, stelle eigentlich eine notwendige Warnung vor der spekulativen Situation während der jüngsten Hochphase dar.
Er betonte außerdem, dass Märkte, die auf eine Hochstufung zu Schwellenländern warten, bei genauerer Betrachtung oft vor und während der Hochstufungsphase starke Wachstumswellen verzeichnen. Vietnam bildet hier keine Ausnahme. Die Fähigkeit des Marktes, neue ausländische Kapitalströme aufzunehmen, ist ein langfristiger Faktor, der von kurzfristigen Schwankungen wie Margenanpassungen nicht beeinflusst wird.
Deshalb werden sachkundige Anleger laut Dr. Vu nicht in Panik geraten, insbesondere wenn das jüngste Wachstum hauptsächlich von Large-Cap-Aktien (Bluechips) stammt, wodurch das KGV in einem vernünftigen Bewertungsbereich bleibt.
Huynh Anh Tuan, Generaldirektor der Vikki Securities Company, äußerte sich positiv und sagte, dass die in letzter Zeit in den Markt geflossenen Geldmengen zwar einen Rekordwert darstellten, aber nicht ungewöhnlich seien. Tatsächlich handele es sich um einen Kapitalfluss, der im Voraus vorhergesagt worden sei, darunter Geldabhebungen von Sparkonten, vorübergehende Cashflows von Anlegern, die Gewinne mitgenommen hatten, und insbesondere die Rückkehr alter, markterfahrener Anleger. Es handele sich nicht um eine Welle von F0s ohne Fundament wie im Zeitraum 2020-2021.
Herr Tuan teilte außerdem die Beobachtung mit, dass viele Unternehmen derzeit die niedrigen Zinsen und das ungenutzte Kapital ausnutzen, um in den Aktienmarkt zu investieren. Dies zeige einen langfristigen Glauben an das Wachstumspotenzial, ähnlich wie in der Boomphase der Märkte während der COVID-19-Pandemie.
Angesichts eines Anstiegs um 200 bis 300 Punkte in nur wenigen Wochen ist es für einige Anleger – insbesondere private Unternehmen mit Large-Cap-Aktien – völlig vernünftig, Gewinne mitzunehmen, was jedoch keinen vollständigen Rückzug vom Markt bedeutet.
Es ist nichts falsch daran, Gewinne mitzunehmen.
Herr Phuong (ein Investor aus dem Bezirk An Lac in Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, er habe nicht erwartet, dass der Markt in so kurzer Zeit so stark wachsen würde, dass er in nur zwei Monaten einen Gewinn von 30 % erzielen konnte. Er nahm in der letzten Handelssitzung der vergangenen Woche Gewinne mit, um die Ergebnisse zu sichern, insbesondere da der Gewinn die ursprünglichen Erwartungen übertraf. „Wenn der Kurs steigt, werde ich es nicht bereuen, denn ich habe mir von Anfang an eine Erwartungsgrenze gesetzt. Wenn er fällt, werde ich zurückkaufen. Ich glaube nicht, dass der Aktienmarkt ewig steigen kann“, sagte Herr Phuong offen.
Ein Brokerage-Direktor von VPS Securities JSC schätzte, dass der starke Rückgang am 29. Juli größtenteils auf die Panik einzelner Anleger und nicht auf fundamentale Faktoren zurückzuführen sei. Die plötzliche Ankündigung einiger Wertpapierfirmen, die Margenquoten zu senken, habe die Marktstimmung stark beeinflusst, obwohl es sich in Wirklichkeit nur um einige Tausend Milliarden VND handele, ein sehr geringer Betrag im Vergleich zu den gesamten ausstehenden Margenschulden des gesamten Marktes heute.
Seiner Ansicht nach ist dies eindeutig kein ausreichender Grund für einen so starken Marktrückgang, wenn man Angebot, Nachfrage und Cashflow betrachtet. Der Hauptgrund liegt darin, dass viele Aktien allein in den letzten ein bis zwei Monaten um 20 bis 50 Prozent gestiegen sind. Daher ist es verständlich, dass Anleger Gewinne mitnehmen, um ihre Gewinne zu sichern, und so oft vorübergehende Marktschwankungen verursachen.
Dieser Experte merkte jedoch auch an, dass „Gewinnmitnahmen nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen sind“, da dies der Mechanismus des Cashflow-Kreislaufs sei: Der alte Cashflow, der für Gewinne mitgenommen wurde, wird durch neuen Cashflow ersetzt, der draußen wartet. Angesichts der Rekordliquidität der letzten Zeit kann der Markt die Menge der verkauften Aktien immer noch gut aufnehmen, und die aktuelle Korrektur (falls vorhanden) wird schnell erfolgen und gesünder sein, als ein Signal für einen negativen Trend zu sein.
Er fügte hinzu, dass es in der Geschichte des vietnamesischen Aktienmarktes viele Phasen mit starken Kursrückgängen gegeben habe, bevor sich der Markt am nächsten Tag kräftig erholte. Kursrückgänge wie am 29. Juli seien oft auf verhaltenspsychologische Faktoren zurückzuführen und nicht auf größere makroökonomische oder finanzielle Instabilität.
Quelle: https://nld.com.vn/hon-70000-ti-dong-do-vao-chung-khoan-den-tu-dau-196250729214057228.htm
Kommentar (0)