Der USD/VND-Wechselkurs ist leicht gesunken.
Der Finanzmarkt, einschließlich Aktien, Gold und Devisen, unterliegt starken Schwankungen. Insbesondere auf dem Devisenmarkt verliert der US-Dollar im Inland rapide an Wert. Bereits zu Beginn der Sitzung am 18. Mai korrigierten viele Banken den USD/VND-Wechselkurs nach unten.
Die Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam ( Vietcombank ) gab den USD/VND-Wechselkurs mit 23.240 VND/USD - 23.610 VND/USD an, was einem Rückgang von 15 VND/USD sowohl im An- als auch im Verkaufshandel im Vergleich zum gestrigen Schlusskurs entspricht.
Bei der Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Investment and Development ( BIDV ) wird der USD/VND-Wechselkurs derzeit bei 23.275 VND/USD – 23.575 VND/USD gehandelt, ein Rückgang um 25 VND/USD. Die Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade (VietinBank) notiert hingegen bei 23.248 VND/USD – 23.588 VND/USD, ein Rückgang um 77 VND/USD.
Bei den aktienbasierten Geschäftsbanken wurde der US-Dollar ebenfalls deutlich abgewertet.
Obwohl der US-Dollar in Asien einen Höchststand der letzten sieben Wochen erreichte, sank der USD/VND-Wechselkurs auf dem heimischen Markt leicht. (Abbildung)
Die vietnamesische Export-Import-Handelsgesellschaft (Eximbank) notierte bei 23.280 VND/USD – 23.580 VND/USD, ein Rückgang um 20 VND/USD. Bei der vietnamesischen Technologie- und Handelsgesellschaft ( Techcombank ) lag der Wechselkurs bei 23.265 – 23.605 VND/USD, ebenfalls ein Rückgang um 25 VND/USD.
Es zeigt sich, dass der US-Dollar auf dem heimischen Markt trotz der weltweiten Kursschwankungen des Greenbacks einen Abwärtstrend beibehält.
Der US-Dollar erreicht in Asien ein 7-Wochen-Hoch.
Der Dollar stieg am 18. Mai im asiatischen Handel auf ein Siebenwochenhoch, beflügelt durch den Optimismus hinsichtlich einer Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze und zur Verhinderung eines US-Zahlungsausfalls sowie inmitten einer Welle solider Wirtschaftsdaten, die darauf hindeuten, dass eine Zinssenkung der Federal Reserve eher später als früher erfolgen könnte.
Der Dollar-Index, der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, stieg auf 103,12 Punkte und erreichte damit den höchsten Stand seit Ende März. Er legte um 0,3 % auf 102,85 Punkte zu.
Unterdessen fiel der Euro gegenüber dem Dollar auf ein Sechswochentief bei 1,0811 US-Dollar.
„Der Dollar wird heute von einer Reihe von Faktoren beeinflusst“, sagte Helen Given, Devisenhändlerin bei Monex USA in Washington. „Fortschritte bei den Verhandlungen zur Schuldenobergrenze, besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten und restriktive Äußerungen einiger Fed-Vertreter stärken den Dollar.“
Präsident Joe Biden und der führende republikanische Kongressabgeordnete Kevin McCarthy betonten am Mittwoch ihre Entschlossenheit, bald eine Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze der Bundesregierung von 31,4 Billionen Dollar zu erzielen und einen wirtschaftlich katastrophalen Zahlungsausfall zu vermeiden.
Nach einem monatelangen Stillstand haben sich die beiden politischen Führer darauf geeinigt, ein direktes Abkommen auszuhandeln, das von beiden Häusern des Kongresses genehmigt werden müsste, bevor der Bundesregierung das Geld zur Begleichung ihrer Rechnungen ausgeht, voraussichtlich ab dem 1. Juni.
„Die Gespräche über die Schuldenobergrenze scheinen den Dollar zu stützen, unabhängig davon, wie sie ausgehen“, sagte Joe Manimbo, leitender Marktanalyst bei Convera in Washington.
„Einerseits dürfte die anhaltende Pattsituation den Wert des Dollars als sicheren Hafen stärken. Andererseits könnte jeder konstruktive Ton in den Gesprächen zur erneuten Popularität des Dollars beitragen“, sagte Joe Manimbo optimistisch.
Die US-Daten fielen derweil trotz einiger wirtschaftlicher Abschwächungen überwiegend positiv aus und stützten die Ansicht, dass die Zinssätze längerfristig höher bleiben würden.
Daten vom Mittwoch zeigten, dass der Bau von Einfamilienhäusern in den USA im April zugenommen hat, obwohl die Daten des Vormonats deutlich nach unten korrigiert wurden.
Der US-Dollar legt trotz der Sorgen um die US-Schuldenobergrenze am Weltmarkt kräftig zu. (Illustrationsfoto)
Die Zahl der Baubeginne von Einfamilienhäusern, die den Großteil der Wohnungsbauaktivitäten ausmachen, stieg im letzten Monat um 1,6 % auf eine saisonbereinigte Jahresrate von 846.000 Einheiten. Die Daten für März wurden revidiert und zeigen nun einen Rückgang der Baubeginne von Einfamilienhäusern auf 833.000 Einheiten anstatt des zuvor gemeldeten Anstiegs auf 861.000 Einheiten.
Dies folgte auf Meldungen vom Dienstag, wonach die US-Einzelhandelsumsätze im April zwar gestiegen, aber weniger stark als erwartet waren, der zugrunde liegende Trend jedoch weiterhin stark sei.
Die US-Industrieproduktion stieg ebenfalls und legte im letzten Monat um 1 % zu, womit die Erwartungen deutlich übertroffen wurden und sie leicht über dem Ergebnis vom März lag.
Das Paradoxon entschlüsseln
Im Kontext des Erreichens eines 7-Wochen-Höchststands des US-Dollars auf dem asiatischen Markt sinkt der USD/VND-Wechselkurs dank positiver Maßnahmen der Staatsbank weiterhin.
Parallel zur flexiblen Steuerung der Offenmarktgeschäfte hat die Staatsbank seit Anfang 2023 eine große Menge an Fremdwährung gekauft, um die Devisenreserven aufzustocken (über 6 Milliarden USD).
Bezüglich der Transaktionen von Kreditinstituten, die Fremdwährungen auf Vertragsbasis mit der Staatsbank erwerben, haben die Staatsbank und die Kreditinstitute diese Transaktionen mit einem Gesamtwert von 3,99 Milliarden USD ausgeweitet. Gleichzeitig haben die Kreditinstitute den Kauf von 1,74 Milliarden USD von der Staatsbank storniert und damit zur Freigabe und zum Umlauf einer großen Menge VND beigetragen.
Darüber hinaus haben die Staatsbank und die Kreditinstitute diese Transaktionen, bei denen Kreditinstitute Fremdwährungen auf Vertragsbasis mit der Staatsbank kaufen, ebenfalls verlängert, sodass die Staatsbank den Rückzug des VND aus dem Umlauf nicht verzögert.
Die oben genannten Maßnahmen haben maßgeblich zur Schaffung überschüssiger Liquidität auf dem Markt beigetragen und damit das Zinsniveau am Interbankenmarkt stabilisiert. Dies unterstützt Kreditinstitute dabei, die Einlagenzinsen und die Kreditzinsen für die Wirtschaft zu senken.
Quelle






Kommentar (0)