In der Entscheidung 2159 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird der Zeitrahmen für das Schuljahr 2022–2023 konkret festgelegt. Die Schulen müssen ihre Bildungspläne vor dem 25. Mai fertigstellen und das Schuljahr vor dem 31. Mai beenden. Ab dem 31. Mai 2023 haben die Schüler Sommerferien.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ermöglicht den Gemeinden jedoch eine flexible Planung. Die Abteilungen für Bildung und Ausbildung erstellen Pläne für die Zeit bis zur Organisation der Semesterprüfungen an den Schulen.
In Wirklichkeit sind viele Schulen „besorgt“ (um Noten, Zeugnisse, Jahresabschluss usw.), sodass sie die Prüfung zum zweiten Semester so früh wie möglich organisieren, normalerweise Mitte bis Ende April. Viele Schulen schließen die Prüfung zum zweiten Semester vor den Ferien am 30. April ab, sodass noch der ganze Mai vor ihnen liegt.
Gemäß dem Zeitplan für das Schuljahr 2022–2023 wird die Schule den Bildungsplan vor dem 25. Mai abschließen und das Schuljahr vor dem 31. Mai beenden.
Die Schüler sind nachlässig, die Lehrer haben es satt, zu managen
Vor einem Jahr wurde ich Zeuge einer Situation, die zeigte, warum Schulen die Prüfungen des zweiten Semesters nicht zu früh ansetzen sollten. An diesem Tag, als die Glocke zum Unterrichtsbeginn läutete, ging ich an einer Klasse vorbei und sah, wie Schüler scherzhaft auf einen Zettel vor der Tür schrieben: „Kein Besuch beim Lehrer nötig!“. Dies lag daran, dass die Schüler oft dachten, die Prüfungen des zweiten Semesters seien vorbei, sie müssten nicht mehr lernen und die Lehrer müssten nicht mehr zum Unterricht kommen, da Lehren und Lernen zu dieser Zeit sehr ineffektiv seien.
Dies ist seit langem die übliche Situation an den meisten Schulen von der Grundschule bis zum Gymnasium: Die Schüler sind nach den Prüfungen unaufmerksam, während die Schulen und Lehrer von der Aufgabe, für Ordnung und Disziplin zu sorgen, erschöpft sind.
Ein Freund, dessen Kind die dritte Klasse einer Grundschule im Bezirk Tan Binh in Ho-Chi-Minh-Stadt besucht, sagte kürzlich: „Mein Kind sagte, es habe in den letzten Tagen in der Schule nichts gelernt, weil die Prüfungen vorbei seien. Der Lehrer ist einfach mit der ganzen Klasse in die Bibliothek gegangen, um den Rest des Tages Bücher zu lesen und Filme anzuschauen.“
Es kommt nicht selten vor, dass Lehrer ihre Schüler bis zum Ende der Unterrichtsstunde oder des Unterrichtstermins Filme auf dem Fernsehbildschirm anschauen lassen, da die Lehrer zu dieser Zeit Papierkram erledigen und Noten vergeben müssen und es ihnen schwerfällt, sich auf den Unterricht zu konzentrieren.
Wie soll die Schule damit umgehen?
Die meisten Schulleitungen sind sich der oben genannten Situation bewusst, verfügen jedoch über keine konkreten, umsetzbaren Lösungen.
Laut Lehrplan für alle Fächer, der zu Beginn des Schuljahres erstellt wird, müssen die Schüler nach der zweiten Semesterprüfung den restlichen Stoff des Programms lernen. Dieses Wissen wird jedoch nicht effektiv vermittelt, da die meisten Lehrer es ignorieren und die Schüler nachlässig sind, weil es keine Tests und Bewertungen mehr gibt. Ein solcher Unterricht führt zu Nachteilen für die Lernenden.
Um diese Situation einzudämmen, müssen die Schulleitungen zunächst den Schuljahresplan entsprechend dem Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung neu gestalten.
Nach der Organisation der Prüfungen im zweiten Semester müssen die Schulen die Lehr- und Lernsituation von Lehrkräften und Schülern überprüfen, daran erinnern und eine klare Haltung einnehmen. Dies ist die „goldene Zeit“ für Schulen, um das Wissen der Schüler zu festigen und diese Zeit für die Organisation kultureller, sportlicher und künstlerischer Aktivitäten zu nutzen. Auch Gruppenaktivitäten sollten in diese Zeit integriert werden, damit die Schüler die Möglichkeit haben, teilzunehmen und Nachlässigkeiten zu vermeiden./.
Laut Thanh Nien
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)