Facharzt 2 Lam Nguyen Thuy An vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Einrichtung 3 erklärte, dass die Fettleber, auch bekannt als nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), eine Erkrankung der Leber ist, bei der sich Fett ansammelt und die nicht mit Alkoholkonsum zusammenhängt. Normalerweise wird diese Krankheit mit Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und dem Metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht. Viele Studien haben jedoch gezeigt, dass auch dünne Menschen gefährdet sind, an dieser Krankheit zu erkranken, und bei vielen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit sogar subjektiv, was zu schwerwiegenden Komplikationen führt.
Auch Menschen mit dünnem Körper oder einem normalen Body-Mass-Index (BMI) können eine Fettleber haben.
Foto: AI
Laut Dr. Thuy An ist Fettleibigkeit zwar der Hauptrisikofaktor, aber auch Menschen mit schlankem Körperbau oder normalem Body-Mass-Index (BMI) können eine Fettleber bekommen. Eine Studie aus dem Jahr 2019 in der Fachzeitschrift Gastroenterology zeigte, dass die Fettleberrate bei adipösen Menschen bei etwa 50–70 % liegt, der Rest gehört zur Gruppe der dünnen Menschen. In Vietnam leiden fast 30 Millionen Menschen an einer Fettleber, von denen 30–35 % Gefahr laufen, eine Leberzirrhose zu entwickeln. Derzeit gibt es keine spezifischen Statistiken zur Fettleberrate, aber die klinische Praxis zeigt, dass dies keine Seltenheit ist.
Was sind die Hauptursachen für eine Fettleber bei dünnen Menschen?
Viszerales Fett ist die Fettart, die sich um Leber, Blutgefäße und Darm ansammelt. Im Gegensatz zu subkutanem Fett verursacht viszerales Fett häufiger Stoffwechselerkrankungen, selbst bei schlanken Menschen. Normalerweise wandelt die Leber Zucker in Energie um. Fehlt dem Körper Zucker (aufgrund unzureichender Ernährung oder übermäßigen Gewichtsverlusts), muss die Leber stattdessen Fett verwenden. Die mit der Zeit in der Leber angesammelte Fettmenge führt zu Fettansammlungen und Erkrankungen.
Genetik und Stoffwechselstörungen : Manche Menschen haben Gene, die sie anfällig für Fettstoffwechselstörungen machen, wodurch ihr Risiko einer Fettleber steigt.
Diabetes und Insulinresistenz : Ein hoher Blutzuckerspiegel macht die Leber anfälliger für die Fettspeicherung, selbst bei Menschen, die nicht übergewichtig sind.
Unausgewogene Ernährung : Der Verzehr von viel gesättigtem Fett, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln kann die Fettansammlung in der Leber erhöhen, führt jedoch nicht zu einer signifikanten Gewichtszunahme.
Unwissenschaftlicher Vegetarismus oder übermäßige Abstinenz führen dazu, dass dem Körper wichtige Nährstoffe fehlen und der Fettstoffwechsel aus dem Gleichgewicht gerät.
Bewegungsmangel : Auch bei schlanken, aber bewegungsarmen Menschen besteht das Risiko von Fettstoffwechselstörungen, die zu einer Fettleber führen können. Nebenwirkungen von Medikamenten und andere Faktoren.
Bestimmte Medikamente wie Kortikosteroide, Tamoxifen und Amiodaron-Derivate können die Fettansammlung in der Leber verstärken. Rauchen und hoher Alkoholkonsum können, auch wenn man nicht zunimmt, die Leber schädigen und zu Fettansammlungen führen.
Auch unwissenschaftlicher Vegetarismus kann zu einem Ungleichgewicht im Fettstoffwechsel führen.
ILLUSTRATION: KI
Symptome und Diagnose?
Eine Fettleber zeigt im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome. In manchen Fällen kann es zu anhaltender Müdigkeit, einem Schweregefühl und Beschwerden im rechten Oberbauch kommen. Blutuntersuchungen können erhöhte Leberwerte zeigen. Ultraschall, CT oder Leberbiopsie können Fettansammlungen erkennen.
Wenn die Fettleber nicht behandelt wird, kann sie sich zu einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) entwickeln, die wiederum zu Leberzirrhose, Leberversagen und sogar Leberkrebs führen kann.
Wie kann man vorbeugen und behandeln?
Unabhängig davon, ob Sie dünn sind oder nicht, müssen Sie zum Schutz Ihrer Leber Folgendes tun:
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung: Essen Sie viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Eiweiß.
- Begrenzen Sie Zucker, verarbeitete Lebensmittel, tierische Fette und alkoholische Getränke.
- Mehr Bewegung: Treiben Sie mindestens 30 Minuten am Tag Sport und behalten Sie Ihre Trainingsgewohnheiten bei, um einen effektiveren Fettstoffwechsel zu unterstützen.
- Kontrollieren Sie Ihre Grunderkrankungen: Wenn Sie an Diabetes, Dyslipidämie oder Bluthochdruck leiden, kontrollieren Sie diese sorgfältig gemäß den Anweisungen Ihres Arztes.
- Risikofaktoren vermeiden: Nicht rauchen, Alkoholkonsum einschränken
- Seien Sie vorsichtig bei der Einnahme von Medikamenten, die die Leber schädigen können. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt.
- Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen: Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen sind jährlich für gesunde Menschen und mindestens zweimal für Menschen mit Grunderkrankungen erforderlich, um ihren Gesundheitszustand umfassend zu kontrollieren. Patienten mit Grunderkrankungen, die überwacht werden müssen, sollten die Anweisungen des Arztes befolgen, um sicherzustellen, dass ihr Zustand auf einem sicheren Niveau kontrolliert wird.
„Eine Fettleber ist nicht nur eine Erkrankung übergewichtiger Menschen. Auch dünne Menschen mit einem ungesunden Lebensstil oder Stoffwechselstörungen haben ein hohes Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Wenn Sie die Ursachen verstehen und Ihren Lebensstil entsprechend anpassen, können Sie Ihre Lebergesundheit wirksam vorbeugen und schützen“, erklärte Dr. Thuy An.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-nguoi-gay-van-bi-gan-nhiem-mo-185250327100048873.htm
Kommentar (0)