Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum sind die Menschen im Norden Chinas groß?

In Chinas Militär- und Sportteams dominieren die Nordländer aufgrund ihres beeindruckenden Größenvorteils.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ01/05/2025

Trung Quốc - Ảnh 1.

In China gibt es heute viele Sportler mit einer Körpergröße von über 1,90 m, wie beispielsweise Vuong Thuan (Schwimmen) – Foto: REUTERS

Die Zahl der jungen Chinesen, die die körperlichen Kriterien erfüllen, ist sehr groß, und eine beträchtliche Anzahl von ihnen kommt aus dem Norden, nämlich aus den Provinzen Shanxi, Shandong, Hebei, Liaoning ...

Daten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zeigen, dass die durchschnittliche Körpergröße chinesischer Männer 1,70 m beträgt. In Peking beträgt die durchschnittliche Körpergröße von Männern jedoch bis zu 1,75 m. Die entsprechenden Werte für die Provinzen Hebei und Shanxi liegen ebenfalls bei 1,76 m bzw. 1,74 m.

„Gelehrte von Yan und Zhao“ (Bevölkerung von Yan und Zhao, entsprechend den heutigen Provinzen Hebei und Shanxi) ist ein chinesisches Sprichwort aus der Zeit der Frühlings- und Herbstkriege und der Streitenden Reiche, das den Respekt vor den in den nördlichen Regionen geborenen Männern zum Ausdruck bringt. Die Armeen der nördlichen Regionen sind stets größer, mutiger und kampfstärker.

Man kann erkennen, dass die durchschnittliche Körpergröße der Männer in Nordchina heute mit der in europäischen Ländern vergleichbar ist. In einigen Ländern wie Italien (durchschnittliche Körpergröße der Männer 1,74 m) oder Portugal (1,73 m) ist sie sogar noch kleiner.

Warum sind die Menschen im Norden Chinas so groß? Wissenschaftler erforschen dieses Thema schon lange. Hier ist das Fazit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften:

1. Genetische Faktoren

Genetische Faktoren sind zu etwa 60–80 % für die Fähigkeit eines Menschen verantwortlich, die maximale Körpergröße zu erreichen. In China neigen nördliche Bevölkerungsgruppen dazu, ausgeprägtere genetische Merkmale zu tragen, die mit der Körpergröße zusammenhängen.

Die Bewohner des Nordens haben eine lange Entwicklungsgeschichte in kalten und trockenen Ebenen wie Shandong, Nordchina und Nordostchina (Mandschurei). Ihre Vorfahren stammen von den nördlichen Han und nomadischen Volksgruppen wie den Mongolen und Mandschu ab – Volksgruppen, die von Natur aus größer sind.

Darüber hinaus fördern kalte Umgebungen häufig größere Körperformen (gemäß der Bergmann-Regel), um die Wärme besser zu speichern.

2. Ernährungsfaktoren

Die Ernährung ist ein wichtiger exogener Faktor, der bestimmt, in welchem ​​Ausmaß das genetische Größenpotenzial „freigelegt“ wird. Im Falle Chinas gibt es im Norden und Süden deutlich unterschiedliche traditionelle Ernährungsweisen.

Essen Sie Weizen – mehr Protein als Reis

Nordchinesen essen viele Nudeln, Knödel und gedämpfte Brötchen aus Weizen. Weizen hat einen deutlich höheren Proteingehalt (~13–15 %) als Reis (~6–8 %).

Protein ist der Hauptbaustoff für Knochen und Muskeln – der zentrale Faktor für die Entwicklung der Körpergröße.

Höherer Fleisch- und Milchkonsum

Aufgrund des kälteren Klimas im Norden neigen die Menschen dazu, mehr rotes Fleisch, tierische Fette, Eier und Milch zu essen – allesamt reichhaltige Kalzium- und Proteinquellen.

In Regionen wie Shandong, der Inneren Mongolei und Heilongjiang ist der Verzehr von Milch und Käse eine Tradition (insbesondere unter Nomaden).

In vielen südlichen Provinzen ist die Ernährung aufgrund des heißen und feuchten Wetters und der Tradition der „leichten“ Ernährung eiweißärmer und enthält mehr Gemüse und Obst – was zwar gut für die Gesundheit ist, aber das potenzielle Körperwachstum einschränken kann.

Lebensstil und Ernährung nach der Reform (nach 1978):

Nach der Wirtschaftsreform erholte sich Nordchina und die Schwerindustrie entwickelte sich schneller, der Lebensstandard stieg, was zu einer verbesserten Ernährungsqualität führte.

Seit den 1990er Jahren werden im Norden Chinas, insbesondere in Peking, Shandong und Hebei, Programme für „nährstoffreiches Schulmittagessen“ stark umgesetzt.

3. Bewegungs- und Sportfaktoren

Körperliche Betätigung, insbesondere Sportarten, die die Knochen belasten und Wachstumshormone anregen, trägt in Kombination mit einer guten Ernährung dazu bei, dass Kinder eine optimale Körpergröße erreichen. In China wird dieser Faktor in den nördlichen Provinzen deutlich gefördert.

Trung Quốc - Ảnh 2.

Chinesische Kinder bekommen die Möglichkeit, Basketball zu spielen – Foto: TKA

Sportkultur ist beliebter

Provinzen wie Peking, Shandong, Hebei und Heilongjiang haben eine starke Tradition in Sportarten wie Basketball, Volleyball, Leichtathletik, Eiskunstlauf und Hockey – allesamt Sportarten, die sich positiv auf die Entwicklung der langen Knochen auswirken.

Die Schulen im Norden haben im letzten Jahrzehnt systematischere Sportaktivitäten organisiert und mehr staatliche Investitionen erhalten.

So verfügt beispielsweise die Provinz Shandong über das stärkste Jugend-Basketball-Trainingssystem in China und stellt den Großteil der Nationalmannschaft.

Militärtradition und Schulsport

Nordchina ist das traditionelle Kernland des chinesischen Militärs – mit hohen körperlichen Anforderungen, insbesondere an die Körpergröße.

In Provinzen wie Tianjin, Shanxi und Liaoning werden Schüler schon in jungen Jahren in stark „militarisierten“ Sportarten wie Gymnastik, Ausdauerlauf, Kampfsport und Schießen ausgebildet.

Auch die Standardisierung des körperlichen Trainings trägt dazu bei, das Körperwachstum zu beschleunigen.

Politik zur Unterstützung der Kinderbewegung

Seit 2010 gibt es in China das „Nationale Fitnessprogramm“, mit dem Ziel, den Anteil der Schüler zu erhöhen, die täglich Sport treiben.

Die nördlichen Provinzen profitieren von Investitionen des Bundeshaushalts in den Schulsport und von besseren Einrichtungen als einige ländliche Gebiete im Süden.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
Zurück zum Thema
HUY DANG

Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-nguoi-phuong-bac-trung-quoc-cao-to-20250429163228921.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt