Nach Angaben der globalen Spielerbewertungsseite Transfermarkt ist Japan mit einem geschätzten Preis von 316,95 Millionen Euro (mehr als 8.439 Milliarden VND) das Team mit dem teuersten Kader im Asien-Cup 2023.
Der Wert des japanischen Kaders liegt weit über dem des zweitplatzierten Teams, das auch oft mit Japan und Südkorea verglichen wird (193 Millionen Euro – mehr als 5.138 Milliarden VND). Die anderen drei Teams der „Big Five“ des asiatischen Fußballs, darunter Iran (51,58 Millionen Euro – mehr als 1.373 Milliarden VND), Australien (40,9 Millionen Euro – rund 1.089 Milliarden VND) und Saudi-Arabien (23,3 Millionen Euro – mehr als 620 Milliarden VND), liegen weit zurück.
Japan (blaues Trikot) ist ein starker Kandidat für die Asienmeisterschaft 2023.
Diese Zahlen spiegeln auch die Ausgewogenheit des japanischen Kaders wider. So verfügt das koreanische Team beispielsweise über einige große Stars wie Son Heung-min vom englischen Tottenham Hotspur, Kim Min-jae vom deutschen FC Bayern München oder Lee Kang-in vom französischen Paris Saint-Germain.
Allerdings ist der koreanische Fußball in Bezug auf Branding und Imagebildung der Stars tatsächlich besser als der japanische Fußball. Was die Einheitlichkeit angeht, ist die japanische Mannschaft viel einheitlicher.
So wird beispielsweise Japan am Asien-Pokal 2023 mit 21 von 26 ausländischen Spielern teilnehmen, darunter 20 Spieler aus Europa (im Vergleich zu 12 Spielern aus Korea). Japan ist zudem das Team mit den meisten in Europa spielenden Spielern unter den am Asien-Pokal 2023 teilnehmenden Mannschaften.
Natürlich bedeutet der beste Kader nicht automatisch, die Meisterschaft zu gewinnen. Doch neben dem Kader verfügt Japan über einen weiteren wichtigen Parameter: die Form.
Was die Form angeht, ist das Team aus dem Land der aufgehenden Sonne derzeit in extrem guter Form, nicht nur durch 9 Siege in Folge im letzten halben Jahr (von Juni 2023 bis jetzt hat Japan 9 internationale Spiele bestritten, alle 9 Spiele gewonnen, 39 Tore geschossen und nur 5 Tore kassiert), sondern auch aufgrund seiner Stabilität während vieler aufeinanderfolgender Asien-Cup-Turniere.
Japan (blaues Trikot) hat 20 Spieler, die in Europa spielen.
Japan ist der amtierende Zweitplatzierte des diesjährigen Turniers. Der letzte Sieg Japans beim Asien-Pokal war 2011, also noch nicht allzu lange her.
In der Vergangenheit gewann Japan die Meisterschaft drei weitere Male: 1992, 2000 und 2004. Das bedeutet, dass Japan seit 1992 nie zwei aufeinanderfolgende Asien-Pokale ohne Sieg bestritten hat. Daher könnte Japan nach dem Scheitern des letzten Turniers 2019 auch den Asien-Pokal 2023 gewinnen.
Andere starke Kandidaten wie Südkorea und der Iran waren unterdessen weit vom Ruhm der Asienmeisterschaft entfernt. Südkorea gewann zuletzt 1960 den Asien-Pokal. Der Iran gewann den Asien-Pokal zuletzt 1976, also vor fast einem halben Jahrhundert.
Aus diesem Grund ist Japan bei Fußballwettbewerben in Asien immer der Name, der bei Experten und Fans in vielen Ländern das größte Interesse hervorruft!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)