Die Zahl der Einwanderer nach Großbritannien hat einen Rekordwert erreicht, während sie in Deutschland zurückgegangen ist. Das ist paradox, denn Deutschland verzeichnet seit Jahren die größte Einwanderungswelle Europas.
Migranten wurden von Rettungskräften gerettet und nach der Überquerung des Ärmelkanals an die Südostküste Englands gebracht. Foto: AFP
Trotz des Versprechens des britischen Finanzministers Rishi Sunak, die Einwanderung zu reduzieren, ist die Zahl der Menschen, die nach Großbritannien ziehen, im Laufe der Zeit weiter gestiegen. Laut Zahlen des britischen Office for National Statistics (ONS) erreichte die Nettozuwanderung nach Großbritannien im Jahr 2023 mit 745.000 einen Rekordwert und war damit höher als bisher prognostiziert.
Laut ONS waren die meisten der in diesem Jahr nach Großbritannien eingereisten Migranten Nicht-EU-Bürger (968.000), gefolgt von 129.000 EU-Bürgern und 84.000 Briten. Der wichtigste Grund für die Einwanderung von Nicht-EU-Bürgern nach Großbritannien war die Arbeit (278.000), gefolgt von Studienreisen (263.000). Die jüngste Zahl der Arbeitsvisa für Großbritannien wurde hauptsächlich an Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegesektor vergeben. Die beiden Hauptgründe für den Rekordanstieg der Einwanderung nach Großbritannien sind hohe Einkommen und der Zugang zu einem attraktiven Sozialsystem.
Tatsächlich ist die legale Migration seit dem formellen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im Januar 2020 sprunghaft angestiegen. Im Jahr 2021 betrug die Nettomigration insgesamt 488.000. Einige Anhänger der Konservativen Partei forderten Herrn Sunak auf, „sofort zu handeln“, um die jährlich steigende Nettomigration zu senken.
Die Zahl der Einwanderer nach Großbritannien ist kontinuierlich gestiegen, was günstige Bedingungen für eine vielfältige Arbeitswelt im Land des Nebels geschaffen hat. Der rasante Anstieg der Einwanderer nach Großbritannien hat jedoch unvorhersehbare Folgen: Einheimische verlieren ihre Arbeitsplätze, die britische Gesellschaft spaltet sich, der britische Haushalt steht unter großem Druck und die Sozialversicherung muss durch Einwanderer zusätzlich belastet werden.
Angesichts dieser Situation hat Großbritannien die Bedingungen des im Februar 2016 mit der Europäischen Union (EU) geschlossenen Sonderstatusabkommens verschärft. Unter anderem wurden die Rechte von EU-Bürgern in Großbritannien eingeschränkt, um die Zahl der Migranten im Land zu verringern. Diese Lösungen scheinen jedoch wirkungslos zu sein.
Die Einwanderung ist in Großbritannien seit Langem einpolitisches Thema und dürfte auch bei den Parlamentswahlen im nächsten Jahr zu einem zentralen Thema werden. Derzeit gilt die oppositionelle Labour-Partei als Favorit für den Wahlsieg.
In Deutschland, dem EU-Land mit den meisten Migranten, ist das Gegenteil der Fall: Die Zahl der Einwanderer ist rapide zurückgegangen. Seit der Einführung neuer Kontrollen im vergangenen Monat verzeichnete die deutsche Polizei einen Rückgang der Zahl illegaler Einreisender über die Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz um 40 Prozent.
Mittlerweile gibt es weniger als 300 illegale Grenzübertritte nach Deutschland pro Tag. In den 30 Tagen vor Einführung der neuen Kontrollen waren es rund 700 pro Tag.
Die Polizei erklärte jedoch auch, dass der Rückgang der illegalen Einreisen nach Deutschland teilweise auf die neuen Grenzkontrollen Serbiens an der Grenze zu Ungarn zurückzuführen sei, da viele illegale Grenzgänger diesen Weg in die EU wählten, um nach Deutschland zu gelangen.
Zwischen Januar und September beantragten fast 234.000 Menschen erstmals Asyl in Deutschland, 73 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Viele deutsche Städte geben an, ihre Ressourcen für die Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen erschöpft zu haben. Dies gilt insbesondere, da das Land seit dem Beginn einer speziellen Militäroperation Russlands im Februar 2022 mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine beherbergt.
Die Migration nach Europa stellt für viele Länder des Kontinents bereits ein schwieriges Problem dar. Die mangelnde Synchronisierung der EU-Zuteilung von Migrantenquoten verschärft das Problem zusätzlich. Dieses Problem wird sich verschärfen, wenn keine gemeinsame Stimme gefunden wird.
HN-Synthese
Quelle
Kommentar (0)