Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum steigt die Zahl der Einwanderer in Großbritannien so rekordverdächtig schnell?

Việt NamViệt Nam29/11/2023

Die Zahl der Einwanderer nach Großbritannien hat einen Rekordwert erreicht, während sie in Deutschland zurückgegangen ist. Dies ist paradox, da Deutschland seit vielen Jahren die größte Einwanderungswelle in Europa verzeichnet.

Migranten wurden von Rettungskräften gerettet und nach der Überquerung des Ärmelkanals an die Südostküste Englands gebracht. Foto: AFP

Trotz des Versprechens des britischen Finanzministers Rishi Sunak, die Einwanderung zu reduzieren, ist die Zahl der Menschen, die nach Großbritannien einwandern, im Laufe der Zeit weiter gestiegen. Laut Zahlen des britischen Office for National Statistics (ONS) wird die Nettozuwanderung nach Großbritannien im Jahr 2023 mit 745.000 einen Rekordwert erreichen und damit höher sein als bisher prognostiziert.

Laut ONS waren die meisten der in diesem Jahr in Großbritannien angekommenen Personen (insgesamt 968.000) Nicht-EU-Bürger, gefolgt von 129.000 EU-Bürgern und 84.000 Briten. Der Hauptgrund für die Einwanderung von Nicht-EU-Bürgern in das Vereinigte Königreich war die Arbeit (netto 278.000), gefolgt von 263.000 Personen, die zum Studium kamen. Die Mehrheit der in letzter Zeit erteilten Arbeitsvisa für das Vereinigte Königreich wurde an Personen vergeben, die im Gesundheits- und Pflegesektor arbeiten. Die beiden Hauptgründe für den Rekordanstieg der Einwanderung nach Großbritannien sind hohe Einkommen und ein attraktives Sozialsystem.

Tatsächlich ist die legale Migration sprunghaft angestiegen, seit Großbritannien im Januar 2020 offiziell die Europäische Union (EU) verlassen hat. Im Jahr 2021 belief sich die Nettomigration auf 488.000. Einige Anhänger der Konservativen forderten Herrn Sunak auf, „sofort zu handeln“, um die Nettomigration zu senken. Diese Zahl steigt jedes Jahr weiter an.

Die Zahl der Einwanderer in das Vereinigte Königreich ist kontinuierlich gestiegen, was günstige Bedingungen für eine vielfältige Arbeitskraft in diesem Nebelland geschaffen hat. Der schnelle Anstieg der Einwanderung nach Großbritannien hat jedoch zu unvorhersehbaren Konsequenzen geführt, wie etwa: Einheimische verlieren ihre Arbeitsplätze, es gibt Spaltungen in der britischen Gesellschaft, der britische Haushalt gerät stark unter Druck und auch die Sozialversicherung muss aufgrund der Einwanderer mehr Lasten tragen …

Angesichts dieser Situation hat das Vereinigte Königreich die Bedingungen des im Februar 2016 mit der Europäischen Union (EU) geschlossenen Sonderstatusabkommens verschärft. Dazu gehört auch die Einschränkung der Rechte von EU-Bürgern in Großbritannien, um dazu beizutragen, die Zahl der Einwanderer in diesem Land zu verringern. Diese Lösungen scheinen jedoch unwirksam zu sein.

Die Einwanderung ist in Großbritannien seit Langem einpolitisches Thema und dürfte auch bei den Parlamentswahlen im nächsten Jahr zu einem zentralen Thema werden. Derzeit gilt die oppositionelle Labour-Partei als Favorit für den Wahlsieg.

In Deutschland hingegen, dem Land, das als das Land mit den meisten Migranten in der EU gilt, ist das Gegenteil der Fall: Die Zahl der Einwanderer ist rapide zurückgegangen. Seit Deutschland im vergangenen Monat neue Kontrollen eingeführt hat, verzeichnete die deutsche Polizei einen Rückgang der Zahl der Menschen, die illegal über die Grenzen zu Polen, der Tschechischen Republik und der Schweiz ins Land einreisen, um 40 Prozent.

Mittlerweile gibt es weniger als 300 illegale Grenzübertritte nach Deutschland pro Tag. In den 30 Tagen vor Einführung der neuen Kontrollen waren es rund 700 pro Tag.

Die Polizei erklärte jedoch auch, dass der Rückgang der illegalen Einreisen nach Deutschland teilweise auf die neuen Grenzkontrollen Serbiens an der Grenze zu Ungarn zurückzuführen sei, da viele illegale Grenzgänger diesen Weg in die EU wählten, um nach Deutschland zu gelangen.

Von Januar bis September dieses Jahres stellten in Deutschland fast 234.000 Menschen erstmals einen Asylantrag, 73 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Viele deutsche Städte geben an, dass sie die Grenzen ihrer Ressourcen für die Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen erreicht haben, zumal das Land seit dem Beginn einer speziellen Militäroperation Russlands im Februar 2022 derzeit mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine beherbergt.

Die Einwanderung nach Europa stellt für viele Länder des Kontinents von Natur aus ein schwieriges Problem dar. Dieses wird jedoch durch die mangelnde Einheitlichkeit der EU bei der Zuteilung von Migrantenquoten noch verschärft. Dieses Problem wird noch schwieriger, wenn keine gemeinsame Stimme gefunden wird.

HN-Synthese


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt