Asien im KI-Rausch
Der asiatisch -pazifische Raum steht an der Spitze der KI-Revolution. Das KI-Marktvolumen im asiatisch-pazifischen Raum beträgt derzeit 22,1 Milliarden US-Dollar und wird sich bis 2028 voraussichtlich auf 87,6 Milliarden US-Dollar fast vervierfachen.
Einer aktuellen Studie von IDC zufolge werden sich die Ausgaben für künstliche Intelligenz im Asien- Pazifik- Raum in drei Jahren verdoppeln, von 9,8 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf 18,6 Milliarden Dollar im Jahr 2026.
Dabei ist der chinesische Markt mit einer Wachstumsrate von bis zu 27,9 % pro Jahr im Zeitraum 2021–2026 führend bei der Fähigkeit zur Anpassung von KI-Technologie. Australien liegt mit einem geschätzten KI-Budget von etwa 6,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 auf Platz 2 in der Region. Indien wird mit einem KI-Budget von etwa 3,6 Milliarden US-Dollar den 3. Platz bei den Ausgaben einnehmen.
Adrian Hia, Managing Director für den asiatisch-pazifischen Raum bei Kaspersky, sagte auf der derzeit stattfindenden Cyber Security Weekend-Konferenz, dass künstliche Intelligenz schon seit langem existiert, nämlich seit der Zeit des berühmten Wissenschaftlers Alan Turing. Heute jedoch sei diese Technologie dominanter und greife stärker in unser tägliches Leben ein.
Die starken Investitionen der asiatischen Länder in KI werden laut Adrian Hia damit erklärt, dass sich die Unternehmen in der Region bewusst sind, dass diese Technologie dabei helfen wird, die Effizienz des Anlagenmanagements zu steigern, die Produktqualität zu verbessern und sogar die Lieferkette zu rationalisieren, um höhere Gewinne zu erzielen.
Anhand der Geschichte von ChatGPT kann jeder die Magie künstlicher Intelligenz erkennen, wenn Computer automatisch synthetisieren und alles erledigen und alle möglichen Fragen beantworten können. Laut Kaspersky-Experten wird KI jedoch derzeit für viele verschiedene Zwecke eingesetzt, sowohl für gute als auch für schlechte. Deshalb sind wir zunehmend mit Phishing-Angriffen mit Deepfake, Gesichts- und Sprachbearbeitung und vielen anderen Arten von Cyberangriffen konfrontiert.
Was ist die Schattenseite der künstlichen Intelligenz?
Laut Sicherheitsexperte Noushin Shabad kann KI neben Betrugsversuchen im Deepfake-Stil auch für Cyberangriffe missbraucht werden, insbesondere wenn sie zur Erstellung von Tools wie Schadcode oder Malware eingesetzt wird.
„ Neben der Entwicklung von Schadsoftware kann KI auch in vielen verschiedenen Phasen eines komplexen Cyberangriffs eingesetzt werden. Da Hacker komplexe Techniken kombinieren, um nicht entdeckt zu werden, werden sie KI in vielen verschiedenen Rollen einsetzen, von der Aufklärung bis zum Datendiebstahl “, sagte Noushin Shabad.
Doch das ist nicht die einzige Schattenseite der KI. Vitaly Kamluk, Direktor des Global Research and Analysis Team (GReAT) von Kaspersky für die Region Asien-Pazifik, erklärte beim Cyber Security Weekend, dass KI direkte Auswirkungen auf die Psyche von Cyberkriminellen hat.
Bei einem Angriff oder einer Körperverletzung steht der Täter oft unter großem psychischen Druck, da er die Folgen seiner Taten direkt miterlebt. Bei Cyberkriminellen ist dies jedoch nicht mehr der Fall: Sie rauben und überfallen ihr Opfer, ohne es jemals zu sehen, insbesondere mit Hilfe künstlicher Intelligenz.
Genauer gesagt: Wenn Cyberkriminelle KI zur Begehung von Straftaten einsetzen, geben sie möglicherweise der Technologie die Schuld und fühlen sich weniger für die Folgen des Cyberangriffs verantwortlich.
Laut Vitaly Kamluk bringt der Einsatz von KI zur Begehung von Verbrechen auf magische und schnelle Weise Kriminellen Geld und Vorteile. Dadurch fühlen sich Kriminelle nicht mehr schuldig, da KI tatsächlich die direkte Ursache des Verbrechens ist.
Nicht nur Kriminelle, sondern auch Sicherheitsexperten werden eine Mentalität entwickeln, „Verantwortung an KI zu delegieren“, da immer mehr Cybersicherheitsprozesse und -tools automatisiert und durch künstliche Intelligenz unterstützt werden.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz, insbesondere nach dem ChatGPT-Trend, bereitet Sicherheitsexperten Kopfzerbrechen darüber, wie sie die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen und gleichzeitig die Netzwerksicherheit gewährleisten können.
In einer Zeit, in der Technologie sowohl von guten als auch von schlechten Akteuren genutzt werden kann, reicht herkömmliche Cybersicherheit nicht mehr aus, um uns zu schützen, sagt Eugene Kaspersky, CEO von Kaspersky. Wir müssen unsere Abwehrmaßnahmen revolutionieren, um eine sicherere digitale Welt zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)