Laut Newsweek glauben Anleger angesichts der zahlreichen Herausforderungen im Welthandel zunehmend an Gold als langfristigen sicheren Hafen. Dies hat dazu geführt, dass der aktuelle Goldpreis die Prognosen vieler Analysten deutlich übertrifft. Seit Jahresbeginn ist der Weltgoldpreis rasant gestiegen und hat kontinuierlich neue Rekorde aufgestellt.
Experten zufolge ist die starke Kaufnachfrage des asiatischen Marktes, insbesondere Chinas, die Hauptantriebskraft für den Anstieg des Goldpreises auf dem Weltmarkt in den letzten Jahren.
Die Nachfrage nach Gold aus China steige rasant, wie die robusten Handelsvolumina sowohl an der Shanghai Gold Exchange als auch an der Shanghai Futures Exchange zeigten, sagte Adrian Ash, Forschungsleiter bei BullionVault.
Joseph Cavatoni, leitender Marktstratege beim World Gold Council (WGC), teilt diese Ansicht und sagte, dass Anleger weltweit angesichts der anhaltenden Marktvolatilität nach Möglichkeiten suchten, ihre Risiken zu minimieren.

„Die starken Käufe aus China haben den Goldpreis direkt in die Höhe getrieben, und der Geldzufluss der People’s Bank of China in den Goldmarkt hat ein Rekordniveau erreicht“, sagte Cavatoni.
Laut Herrn Cavatoni haben chinesische Privatinvestoren und staatliche Institutionen in den vergangenen 15 Jahren weiterhin aktiv Gold gekauft.
Allerdings fiel der jüngste Anstieg der Nachfrage nach Edelmetallen mit einer Phase handelspolitischer Spannungen zwischen den USA und China unter der Trump-Regierung zusammen. China rückte dabei in den Fokus der US-Bemühungen, den Welthandel zugunsten Washingtons umzugestalten.
Cavatoni sagte, dass der Besitz von Gold Peking dabei helfe, die Risiken zu verringern, die sich aus seiner übermäßigen Abhängigkeit von der US- Wirtschaft im Handel, bei Zahlungen und bei Investitionstätigkeiten ergeben.
Chinas erhöhte Goldkäufe seien auch ein Versuch, mögliche Risiken durch die US-Politik zu mindern und die wirtschaftliche Souveränität des Landes zu stärken, fügte Adrian Ash hinzu.
Daten der China Gold Association zeigen, dass die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen allein im ersten Quartal dieses Jahres um 30 % gestiegen ist. Die komplexe geopolitische Lage und die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben Gold zu einer beliebten Absicherung und Wertanlage gemacht.
Insbesondere zeigten die Spotpreise für Gold letzte Woche Anzeichen einer Abkühlung, da sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China etwas entspannten.
Obwohl es schwierig ist, die genaue Zahl der staatlichen Goldreserven Chinas zu bestimmen, sagte Ash, dies sei ein wichtiger Faktor. Laut WGC beliefen sich Chinas offizielle Reserven im März 2025 auf rund 2.292 Tonnen Gold. Einige Experten spekulieren jedoch, dass die tatsächliche Zahl bis zu 30.000 Tonnen betragen könnte.
Neben dem aktiven Goldkauf nutzt China auch verstärkt Finanzinstrumente wie börsengehandelte Fonds (ETFs). Joseph Cavatoni sagte, von den rund 6 Milliarden Dollar Zuflüssen in Gold-ETFs in Asien in den ersten drei Aprilwochen seien allein 5,8 Milliarden Dollar auf China entfallen.
Peter Schiff, ein erfahrener Goldinvestor, sagte, China werde sein Geld aus Dollar und US-Staatsanleihen abziehen. Man werde mehr Gold, Euro, Pfund sowie deutsche und europäische Staatsanleihen kaufen.
Angesichts des starken Anstiegs des Goldpreises haben auch die großen Finanzinstitute ihre Prognosen angepasst. Goldman Sachs prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende dieses Jahres 3.700 US-Dollar pro Unze erreichen könnte. JPMorgan geht sogar von über 4.000 US-Dollar pro Unze bis zum zweiten Quartal 2026 aus.
Quelle: https://vietnamnet.vn/vi-sao-trung-quoc-lien-tuc-gom-vang-bat-chap-gia-cao-2398804.html
Kommentar (0)