(Vaterland) – Am Morgen des 9. November fand im Rahmen des 7. Internationalen Filmfestivals von Hanoi (HANIFF VII) ein Workshop zur Entwicklung von Filmproduktionen mit historischen Themen und Adaptionen literarischer Werke statt. Der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Ta Quang Dong, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von HANIFF VII, nahm an dem Workshop teil.

Der stellvertretende Minister Ta Quang Dong spricht auf dem Workshop
Der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus sowie Leiter des Lenkungsausschusses von HANIFF VII, Ta Quang Dong, sagte auf dem Workshop: „Der Workshop ‚Entwicklung der Produktion historischer Filme und Adaption literarischer Werke‘ behandelte Fragen, die sich bei der Adaption literarischer Werke für das Kino stellen; angemessene Wahrnehmungen bei der Produktion von Filmen, die historische Themen aufgreifen, für offizielle Geschichte, Legenden und inoffizielle Geschichte; Fragen der Förderung und Weiterentwicklung von Filmen zu historischen Themen und Adaptionen literarischer Werke sowie internationale Erfahrungen.“
Laut dem stellvertretenden Minister zielt das Kinogesetz von 2022 mit seinen zahlreichen offenen Bestimmungen darauf ab, den Kinomarkt in den Bereichen Filmproduktion, -vertrieb und -verbreitung weiterzuentwickeln. Die Regelung zur Erweiterung von Filmthemen und -genres sowie zur Umsetzung von Filmproduktionsaufträgen aus dem Staatshaushalt (ohne Ausschreibung) schafft günstige Bedingungen für die Produktion filmischer Werke. Diese sollen den Anforderungen der politischen Aufgaben von Partei und Staat gerecht werden, nationale Traditionen, das Bild des Landes, des Volkes und die kulturelle Identität Vietnams fördern, das kreative Potenzial von Künstlern und Filmproduktionsfirmen wecken, um humane, kreative, fortschrittliche und von nationaler Identität geprägte vietnamesische Filme zu produzieren, zur Herausbildung einer zivilisierten, modernen Persönlichkeit beitragen und die steigende Nachfrage der Bevölkerung nach filmischen Kunstwerken befriedigen. Gleichzeitig trägt das Gesetz zur Schaffung von Gleichheit und Fairness unter den Filmproduktionsfirmen bei, sichert das Urheberrecht an den kreativen Bestandteilen der Filmproduktion und schafft günstige Bedingungen für die Filmindustrie, um ihre Aufgaben der Förderung historischer Traditionen, des Bildes des Landes, des Volkes und der kulturellen Identität Vietnams in der Welt zu erfüllen und die internationale Integration im Filmbereich zu stärken.
Der stellvertretende Minister kommentierte: „Der kreative Trend im internationalen und vietnamesischen Kino zeigt sich darin, dass nicht nur das vietnamesische, sondern das gesamte Weltkino literarische Werke als fruchtbaren Boden betrachtet. Statistiken belegen, dass auf fünf Kinofilme einer kommt, der auf einem literarischen Werk basiert.“
In Vietnam werden durchschnittlich 40 Spielfilme pro Jahr produziert, doch das Potenzial für die Filmentwicklung ist enorm. Beispiele für Verfilmungen literarischer Werke sind: „Ms. Tu Hau“ (nach der Kurzgeschichte „A story copied at the hospital“ von Bui Duc Ai), „Con chim vong“ (nach der Kurzgeschichte „Chuyen mot bai ca “), „Me vat nha“ (nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Nguyen Thi), „Ben khong chong“ (nach einem Werk der Schriftstellerin Duong Huong), „Trang noi day boi“ (nach einem Werk von Tran Thuy Mai), „Me Thao - thoi vang bong“ ( nach der Geschichte „Chua Dan“ von Nguyen Tuan) und „Dung dot“ ( basierend auf dem Tagebuch der Märtyrerin Dang Thuy Tram). Diese Werke sind Beispiele für gelungene Adaptionen literarischer Werke und zeugen von der Kreativität bei der Übertragung literarischer Elemente in die Filmsprache.

Die Referenten präsentierten ihre Erfahrungen im Workshop.
Was historische Themen betrifft, so hat das vietnamesische Revolutionskino Werke wie „ Auguststern“, „Winter 1946 in Hanoi“, „Parallel 17 Tage und Nächte “ und „Nguyen Ai Quoc in Hongkong “ hinterlassen. Auch das zeitgenössische Kino kann zahlreiche Erfolge vorweisen, darunter Filme wie „Long Thanh Cam Gia Ca“, „Die Legendenschreiber“, „ Der Duft von brennendem Gras“ und „Piano and Peach Pho“.
Laut dem stellvertretenden Minister ist der Mangel an guten historischen Filmen im vietnamesischen Kino auch der Grund dafür, dass viele Vietnamesen, insbesondere junge, heutzutage eher ausländische historische Filme (einschließlich Historien- und Kostümfilme) als vietnamesische sehen. Tatsächlich sind es die aufwendigen und attraktiven Filme, die auf historischem Material basieren und aus dem berühmten Weltkino stammen, die das Interesse der Zuschauer an der Geschichte dieser Länder wecken und sie dazu anregen, mehr darüber zu erfahren.
„Ich hoffe, dass die im Rahmen des Workshops ausgetauschten Inhalte für in- und ausländische Filmemacher, die am 7. Internationalen Filmfestival von Hanoi teilnehmen, wertvolle Erfahrungen bieten werden. Dies wird der vietnamesischen Filmindustrie helfen, neue Einblicke und Erfahrungen aus anderen Ländern in die Verfilmung historischer Themen und die Adaption literarischer Werke zu gewinnen und so zur Entwicklung der Filmindustrie als Speerspitze der Kulturwirtschaft in Vietnam beizutragen“, erklärte Vizeminister Ta Quang Dong.
Der Workshop war in zwei Diskussionsrunden mit zwei Themenbereichen unterteilt: 1. Historische Filme drehen und sie nach literarischen Werken adaptieren – Herausforderungen und Chancen; 2. Erfahrungen mit dem Kino in anderen Ländern und politische Lösungsansätze zur Entwicklung von Filmen mit diesem Thema.
Im Workshop tauschten sich Filmemacher und Regisseure über die Herausforderungen aus, die sich bei der Produktion von historischen Filmen auf der Grundlage literarischer Werke ergeben. Dazu gehörte beispielsweise, dem Publikum zu verdeutlichen, dass sich historische Filme von Dokumentarfilmen unterscheiden, sie nicht mit literarischen Drehbüchern zu vergleichen und das Recht zu haben, einige Details hinzuzufügen, um den Film attraktiver zu gestalten.
Der Regisseur und der Produzent sprachen auch über die Schwierigkeiten bei Investitionen in historische Filme, die sowohl kostspielig als auch mit hohen Risiken verbunden sind, weshalb historische Filme im vietnamesischen Kino fehlen.
Filmemacher und Regisseure äußerten zudem die Hoffnung auf staatliche Fördermaßnahmen, um die Entwicklung von Filmen mit historischen Themen und Verfilmungen literarischer Werke zu unterstützen. Die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Kultur- und Sportprodukte stellt demnach ein Hindernis für die Filmförderung dar.
Quelle: https://toquoc.vn/vi-sao-viet-nam-con-thieu-tac-pham-dien-anh-hay-ve-de-tai-lich-su-20241109150429719.htm






Kommentar (0)