Vietnam ist die treibende Kraft hinter dem Wachstum der erneuerbaren Energien in der ASEAN-Region und wird bis 2022 69 % der gesamten Solar- und Windenergieproduktion ausmachen.
Ember, ein unabhängiges, gemeinnütziges britisches Klima- und Energieberatungsunternehmen, gab in seinem jüngsten Bericht an, dass die gesamte Solar- und Windstromproduktion in Südostasien im vergangenen Jahr mehr als 50 TWh betrug (im Vergleich zu 4,2 TWh im Jahr 2015).
Vietnam gilt in den letzten Jahren als treibende Kraft hinter dem Wachstum der erneuerbaren Energien in der Region. Bis 2022 wird Vietnam voraussichtlich allein 69 % der gesamten Solar- und Windenergieproduktion der Region liefern.
Diese Organisation kam zu dem Schluss, dass das günstige politische Umfeld der Grund für den Boom der Solarenergie in Vietnam in den letzten Jahren ist. 2017 führte Vietnam eine Einspeisevergütung (6,67–10,87 Cent pro kWh) ein. Dies gilt als wirksame Maßnahme, die den Markt attraktiver gemacht hat. Die Regierung gewährt zudem Befreiungen bei der Landnutzungsgebühr und bei der Beantragung von Steuern für die zugehörige Ausrüstung, was die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien gegenüber konventionellen Energien weiter verbessert.
Der Ausstieg aus diesem Tarif von 2021 bis 2022 hat laut Ember zu einer allgemeinen Verlangsamung des Solarwachstums in der Region geführt. Das Wachstum der Solar- und Windenergie in der Region wird sich voraussichtlich bis 2022 auf 15 Prozent verlangsamen, verglichen mit einem jährlichen Durchschnitt von 43 Prozent seit 2015.
Dennoch trugen Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr mit 13 % weiterhin zur gesamten Stromerzeugung Vietnams bei – der höchste Wert in Südostasien. Laut Ember spiegelt der allgemeine Wachstumstrend der Region nicht zwangsläufig den Wachstumstrend einzelner Länder wider. So stieg beispielsweise in Indonesien, den Philippinen, Thailand und Singapur die Wachstumsrate der Solarenergie im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021.
Solar- und Windenergie gehören zu den vielversprechendsten Technologien, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen, Arbeitsplätze zu schaffen und zur Transformation der Energiewende beizutragen, sagte die Autorin des Berichts, Dinita Setyawati.
Neben Vietnam verfügt auch Thailand über das größte Solarenergiepotenzial und die drittgrößte Windkraftkapazität in der Region. Im vergangenen Jahr trug das Land 16 % zur Gesamtproduktion der ASEAN bei.
Auf den Philippinen bietet der Ausbau erneuerbarer Energien eine Chance zur Dekarbonisierung. Die Philippinen sind der zweitgrößte Produzent Südostasiens, daher besteht ein großer Energiebedarf seitens der Industrie. Im vergangenen Jahr trug der Archipel fünf Prozent zur gesamten Wind- und Solarstromproduktion der ASEAN bei.
Die Organisation prognostiziert außerdem, dass die Produktion sauberer Elektrizität in den ASEAN-Staaten dank der Inbetriebnahme großer Projekte im Jahr 2023 wieder positiv wachsen wird. Thailand hat im vergangenen Jahr ebenfalls einen Einspeisetarif für erneuerbare Energien eingeführt. Vietnam schlägt derzeit einen Auktionsmechanismus zur Entwicklung erneuerbarer Energieprojekte vor. Derzeit sind über 99 % des Potenzials der ASEAN-Staaten ungenutzt.
Vnexpress.net






Kommentar (0)