Minister Nguyen Hong Dien leitete die Konferenz der europäischen regionalen Handelsberater. Fotoserie: Minister Nguyen Hong Dien leitete die Konferenz der europäischen regionalen Handelsberater. |
Ausbau der Kooperationsmöglichkeiten für Industrialisierung und Modernisierung
Am 19. Juli sprach Frau Hoang Le Hang, Erste Sekretärin der vietnamesischen Botschaft im Vereinigten Königreich, auf der Konferenz der Europäischen Handelsberater in Italien über das Potenzial und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich in den Bereichen Industrie, Energie, grüne Wirtschaft und Emissionsreduzierung zwischen Vietnam und dem Vereinigten Königreich.
Frau Hoang Le Hang sagte, dass Großbritannien und Irland für Vietnam Märkte mit gutem Potenzial für die Handelsentwicklung seien. Tatsächlich wachse der bilaterale Handel zwischen Vietnam und Großbritannien seit 2021 kontinuierlich, selbst in den schwierigsten Zeiten wie der zweiten Jahreshälfte 2023.
Konkret erreichte der Wert der vietnamesischen Warenexporte nach Großbritannien in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 fast 3,6 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 24,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023. Vietnam erzielte einen Handelsüberschuss von über 3,2 Milliarden US-Dollar (ein Anstieg von 28,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023). Im ersten Halbjahr 2024 erreichte der Exportwert Vietnams nach Irland über 406 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 70,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023.
Erster Sekretär Hoang Le Hang – Vietnamesisches Handelsbüro in Großbritannien (gleichzeitig in Irland) spricht auf der Konferenz der europäischen regionalen Handelsberater in Italien |
In jüngster Zeit gab es für Vietnam viele Gelegenheiten, eine Annäherung an Großbritannien und eine Zusammenarbeit mit diesem in den Bereichen Industrie und Energie in Erwägung zu ziehen.
Dementsprechend war Großbritannien hinsichtlich seiner Industriepolitik ab Mitte des 18. Jahrhunderts das erste Land der Welt , das eine Industrialisierung durchführte. Dies markierte den Beginn einer modernen Industrieära, die Großbritannien zu einem der wohlhabendsten Länder der Welt machte.
Das britische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat mehr als 50 Technologien anhand von acht Kriterien bewertet: Umweltverträglichkeit, Gesundheit und Biowissenschaften, digitale Wirtschaft, nationale Sicherheit, internationaler Vergleich, Grundlagen, Marktpotenzial, Bedrohungen und Resilienz. Basierend auf diesem Ansatz wurde eine Liste von fünf wichtigen Branchen für die nationale Wirtschaftsentwicklung Großbritanniens erstellt, darunter: Künstliche Intelligenz (KI); biomechanische Technologie; Telekommunikation der Zukunft; Halbleiter; Quantentechnologie. Dies sind auch Chancen und Bereiche, in denen Vietnam bei der Industrialisierung und Modernisierung ansetzen und mitarbeiten sollte.
Energiepolitisch gesehen ist Großbritannien der zweitgrößte Offshore-Windmarkt der Welt. Das Land verfügt derzeit über 13,9 GW voll funktionsfähige Offshore-Windkapazität – eine Vervierfachung der installierten Kapazität im Jahr 2012. Darüber hinaus gibt es eine Gesamtprojektkapazität von rund 77 GW in 80 Projekten, die sich im Bau, in der Genehmigung oder in der Entwicklung befinden.
Am 30. März 2023 kündigte der Minister für Energiesicherheit und Netto-Null-Emissionen, Grant Shapps, den Green Industries Investment Acceleration Plan an, kurz UK Energy Acceleration Plan „Powering up Britain“. Dies ist ein ehrgeiziger Plan der britischen Regierung zur Erreichung der folgenden vier Ziele: Energiesicherheit, Verbrauchersicherheit, Klimasicherheit und wirtschaftliche Sicherheit.
Dementsprechend umfasst der Plan „Powering up Britain“ 12 Lösungen zur Schaffung sauberer Energiequellen, darunter: Bau von 8 Projekten zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCUS) im Nordosten und Nordwesten; Bau kleiner Kernkraftwerke, um die Kernenergieproduktion von derzeit 15 % auf 25 % der gesamten inländischen Stromproduktion bis 2050 zu steigern; Betrieb einer wasserstoffbetriebenen Wirtschaft; Beschleunigung der Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien; Reduzierung des Energieverbrauchs durch Verbesserung der Energieeffizienz in Haushalten und Unternehmen; Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zum Heizen; Senkung der Stromrechnungen; Beschleunigung des Prozesses der Projektplanung, Lizenzierung und Umsetzung von Projekten zur Entwicklung der Energieinfrastruktur unter Verwendung modernster kohlenstoffarmer Technologien wie Solar- und Windenergie, Ökologisierung der Wirtschaft und Gewinnung finanzieller Mittel für grüne Energie; Dekarbonisierung des Verkehrssektors; Mobilisierung privater Investitionen; Steigerung der Exporte und Stärkung der Institutionen; Lösung des Problems künftiger CO2-Verlagerungen.
In seiner Emissionsreduktionspolitik sieht Großbritannien Netto-Null-Emissionen nicht nur als notwendiges Ziel zum Schutz unseres Planeten, sondern auch als große Chance für das Wirtschaftswachstum des Landes. Zwischen 1990 und 2021 hat Großbritannien seine Emissionen um 48 % gesenkt und damit schneller dekarbonisiert als jedes andere G7-Land.
Im Dezember 2023 legte das Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null den Fahrplan Großbritanniens zu Netto-Null-Emissionen wie folgt vor: Alle Emissionen Großbritanniens sollen bis 2050 netto null sein; die Überwachung und Berichterstattung über die Emissionen des öffentlichen Sektors und der Regierung ist ein Instrument, das Großbritannien dabei helfen soll, sicherzustellen, dass es auf dem richtigen Weg ist, seine Klimaverpflichtungen zu erfüllen.
Handelsberater Hoang Le Hang erklärte zudem, dass der britische Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) ein wichtiger Schritt zur Erreichung der britischen Dekarbonisierungs- und Klimaziele sei. Der CBAM legt einen Grenzwert für die Kohlenstoffmenge fest, die Produkte einhalten müssen, um nach Großbritannien/in die EU importiert werden zu dürfen. Importeure müssen daher die in importierten Waren enthaltenen Emissionen melden. Überschreiten diese Emissionen den britischen Standard, müssen exportierende Unternehmen Emissionszertifikate entsprechend dem aktuellen Kohlenstoffpreis auf dem britischen Exportmarkt erwerben. Die Kohlenstoffsteuer wird in Großbritannien ab 2027 eingeführt.
Der britische CBAM gilt für die kohlenstoffintensivsten Industriegüter, die nach Großbritannien importiert werden. Der höchste Kohlenstoffpreis wird für Produkte aus den Bereichen Aluminium, Zement, Keramik, Düngemittel, Glas, Wasserstoff, Eisen und Stahl festgelegt. Vietnam exportiert vor allem zwei dieser Produkte nach Großbritannien: Keramik sowie Eisen und Stahl.
„ Unternehmen müssen sich auf das britische CBAM vorbereiten und auf dem britischen Markt wettbewerbsfähig bleiben, indem sie: eine gründliche Analyse ihres CO2-Fußabdrucks durchführen, Schritte zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks unternehmen, Partnerschaften mit weniger CO2-intensiven Lieferanten eingehen und in sauberere Technologien investieren “, rät Handelsberater Hoang Le Hang.
Aussichten für eine Energiekooperation und Emissionsreduzierung zwischen Vietnam und Großbritannien
Laut dem Ersten Sekretär Hoang Le Hang ist Großbritannien der weltweit führende Entwickler sauberer Energie. Vietnam könne daher die Zusammenarbeit fördern und beim Übergang zu sauberer und erneuerbarer Energie vom Vereinigten Königreich und anderen Industrieländern lernen.
Großbritannien ist damit das erste Land weltweit, das das Netto-Null-Ziel (die Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf nahezu Null) gesetzlich verankert und sich verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 100 % zu reduzieren. Die britische Branche für saubere Energie wächst weiterhin, obwohl viele europäische Länder mit Schwierigkeiten konfrontiert sind. Obwohl Gasstrom im Jahr 2022 mit 38,5 % der gesamten britischen Stromerzeugung weiterhin führend ist, verzeichnete Windkraft mit rund 27 % einen neuen Rekord und belegte den zweiten Platz, während Kernenergie mit 15,5 % den dritten Platz belegte. Großbritannien setzt sich für die Entwicklung sauberer Energien ein, um die Energieversorgung und die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten.
Frau Hoang Le Hang erklärte, Vietnam könne mit Großbritannien bei der Ausbildung von Fachkräften im Bereich der erneuerbaren Energien zusammenarbeiten, da Großbritannien über führende Universitäten in diesem Bereich verfüge. Gleichzeitig könne Vietnam von Großbritannien lernen, wie man Investitionen von großen Akteuren der Branche anzieht, ein industrielles Kettensystem aufbaut und entwickelt und die Entwicklung der erneuerbaren Energien unterstützt, um sich auf die Energiewende vorzubereiten.
Wie Großbritannien verfügt Vietnam seit Jahrzehnten über eine starke Öl- und Gasindustrie, wird aber in Zukunft mit sinkenden Öl- und Gasreserven konfrontiert sein, während der Energiebedarf zur Entwicklung der Wirtschaft steigen wird. Die Entwicklung sauberer Energien wird für Vietnam in der kommenden Zeit sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance sein.
Erster Sekretär Hoang Le Hang sagte außerdem, dass Großbritannien und die übrigen G7-Länder auf der 26. UN-Klimakonferenz (COP 26) 2021 in Glasgow, Großbritannien, die erste JETP-Erklärung „Partnerschaft für eine gerechte Energiewende“ verabschiedet haben. Diese wird Vietnam und eine Reihe anderer Länder (Indien, Indonesien, Südafrika usw.) bei einer gerechten Energiewende unterstützen. In der Erklärung verpflichteten sich die Partner, in den nächsten drei bis fünf Jahren zunächst 15,5 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren, um Vietnams Bedarf an einer gerechten Energiewende zu decken. Davon werden 7,75 Milliarden US-Dollar von der International Partnership Group (IPG) zu attraktiveren Kreditbedingungen als auf dem aktuellen Kapitalmarkt mobilisiert.
Darüber hinaus mobilisiert die Glasgow Finance Alliance (UK) for Net Zero Emissions (GFANZ) mindestens 7,75 Milliarden US-Dollar an privaten Finanzmitteln, um Unternehmen durch Investitionen von internationalen Konzernen und Unternehmen direkt zu unterstützen.
„ Die aktive und wirksame Umsetzung der JETP-Erklärung ist eine der wichtigsten Lösungen für die gerechte Energiewende in Vietnam. Durch JETP wird Vietnam einen Rahmen für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern schaffen, der Vietnam dabei helfen wird, seine Politik zu verbessern, Technologien zu transferieren und eine gerechte Energiewende finanziell zu unterstützen. Dies wird Investitionen in die Entwicklung erneuerbarer Energien anziehen, die Energieeffizienz verbessern und die Netzinfrastruktur modernisieren. Darüber hinaus hat Vietnam eine größere Motivation, ein Zentrum für erneuerbare Energien zu entwickeln und eine Industrie für erneuerbare Energien aufzubauen“, bekräftigte Frau Hoang Le Hang, Erste Sekretärin der vietnamesischen Botschaft in Großbritannien und Irland .
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/viet-nam-co-co-hoi-de-hinh-thanh-nganh-cong-nghiep-nang-luong-tai-tao-333610.html
Kommentar (0)