Hanoi : Experten zufolge könnten die drei potenziellen Sektoren Onshore-Windenergie, Offshore-Windenergie und Solarenergie im Zeitraum 2025–2050 ein Volumen von 160 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Informationen wurden am Nachmittag des 14. Dezember von Frau Vu Chi Mai, Direktorin des Projekts „Saubere, erschwingliche Energie und Energiesicherheit für südostasiatische Länder“ (CASE), auf dem Vietnam Technology and Energy Forum 2023 (6. Mal) vorgestellt, das vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie in Abstimmung mit dem Ministerium für Industrie und Handel sowie dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland organisiert wurde.
Unter Berufung auf eine Studie von CASE sagte Frau Mai, dass Vietnam das Potenzial habe, den Lokalisierungsmarkt zu fördern. Bis 2050 werde sich die Quote bei Solarenergie von 45 % auf fast 80 % und bei Windenergie von 37 % auf 55 % erhöhen. Der Lokalisierungswert könne 80 Milliarden US-Dollar erreichen und damit 50 % des gesamten Marktpotenzials ausmachen.
Für die Onshore-Windenergie gibt es in Vietnam derzeit jedoch keine Fabriken zur Herstellung von Gondeln, Naben und Rotorblättern. Auch die Produktion von Seekabeln ist noch nicht abgeschlossen. Bestehende Kabellieferanten könnten ihre Fabriken erweitern, um Seekabel für die Offshore-Windenergie zu liefern, sehen sich dann aber einem starken Wettbewerbsdruck durch andere Anbieter in Asien ausgesetzt.
Im Bereich Solarenergie machen Photovoltaikmodule fast 55 % der gesamten Projektinvestitionen aus, doch der Anteil im Inland ist noch gering. Derzeit gibt es nur acht Produktionsanlagen mit einer geschätzten Gesamtkapazität von etwa 10 bis 20 GW/Jahr, die hauptsächlich für den Export bestimmt sind.
Frau Vu Chi Mai berichtete am Nachmittag des 14. Dezember auf dem Forum. Foto: Minh Duc
Tran Thi Hong Lan, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Technologieanwendung und -entwicklung im Ministerium für Wissenschaft und Technologie , räumte in ihrer Rede auf dem Forum auch ein, dass die Lokalisierungsrate der Lieferkette und die Beteiligung vietnamesischer Unternehmen im Bereich Wind- und Solarenergie noch immer gering seien. Laut Statistik werden für Projekte im Bereich erneuerbare Energien noch immer 90 % der Ausrüstung importiert.
Sie erklärte, die langsame Lokalisierung sei auf mangelnde Bewertungskapazitäten, Infrastruktur, technologische Kapazitäten und ein unzureichendes Produktionsniveau zurückzuführen. Zudem fehle es noch an politischen Mechanismen zur Förderung der erneuerbaren Energien. Frau Lan hofft daher, dass sich das Forum auf die Entwicklung und Optimierung von Energietechnologiepolitiken, die Förderung der Zusammenarbeit und den Transfer hochentwickelter Technologien konzentrieren werde.
Frau Tran Thi Hong Lan spricht auf dem Forum. Foto: Minh Duc
Fabby Tuwina, Geschäftsführer des Indonesian Institute for Essential Services Reform (IESR), berichtete von Erfahrungen aus Indonesien und erklärte, dass die Solarenergie in diesem Land exponentiell wachse. Bis Ende 2023 werde die indonesische Solarkapazität voraussichtlich etwa 0,8 bis 1 GWp erreichen. Um das Netto-Null-Emissionsziel bis 2030 bzw. 2050 zu erreichen, zeigen Studien, dass die Solarkapazität bis 2030 um 4,4–15,3 GWp und im Zeitraum 2030–2050 um 12,3–69,2 GWp steigen muss. Daher hat sich Indonesien zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von Solarzellen bis 2030 um 40 % zu lokalisieren.
Er betonte, dass die lokale Entwicklung der Solarenergie dazu beitrage, grüne Arbeitsplätze zu schaffen und Importe aus dem Ausland zu reduzieren. Die Solarindustrie könne pro erzeugtem Gigawatt Strom 1.300 Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe schaffen. Neben der Verbesserung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen ziele die Förderung der Lokalisierung darauf ab, den Strombedarf zu decken und die Ziele für erneuerbare Energien im Rahmen der nationalen Energiepolitik umzusetzen.
Trotz des enormen Potenzials des Solarstrommarktes mit einem geschätzten jährlichen Investitionskapital von 2 bis 7 Milliarden US-Dollar bis 2030 wiesen IESR-Vertreter auf erhebliche Herausforderungen hin. Die installierte Leistung von Solarstrom auf Hausdächern liegt bei weniger als 15 Prozent, was den inländischen Markt für Solarmodule einschränkt. Nur 5 Prozent der im Inland produzierten Produkte gelangen auf den Markt.
Aufbauend auf den Erfahrungen Indonesiens schlug er vor, einen spezifischen Fahrplan zu entwickeln, um ausreichende Marktsignale für die Entwicklung der Solarmodulindustrie zu setzen. Darüber hinaus sei die Unterstützung der nachgelagerten Industrie bei der Rohstoffversorgung erforderlich, um die Importabhängigkeit zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit der Endprodukte zu steigern.
Herr Nguyen Ngoc Hung vom Energieinstitut im Ministerium für Industrie und Handel sprach über die Ausrichtung der Entwicklung des industriellen Ökosystems für erneuerbare Energien und sagte, dass gemäß dem Energieplan VIII die Bildung von Ketten aus Stromerzeugung, -übertragung und -verbrauch sowie die Herstellung von Ausrüstungen vorgesehen sei und das industrielle Ökosystem für erneuerbare Energien in potenziellen Gebieten wie dem Norden, der Südmitte und dem Süden entwickelt werden solle.
Herr Hung analysierte das Lokalisierungspotenzial von Offshore-Windkraftprojekten und erklärte, dass diese Quote bei fast 40 % liege, insbesondere bei Projektmanagement, Fundamentlieferung, Übertragungsleitungen, Umspannwerken an Land und auf See, Bauhäfen sowie Betrieb und Wartung. Er schlug einen klaren strategischen Plan, vollständige Transparenz der Verfahren, attraktive Strompreise, die Konzentration auf Forschung und Entwicklung in den Schwerpunktbereichen der Ausrüstungslieferkette sowie Infrastrukturinvestitionen vor.
Auf dem Forum schlugen Experten außerdem Lösungen zur Förderung des Anwendungstransfers und der Entwicklung von Wind- und Solarenergietechnologie vor. So sollten Unternehmen beispielsweise jede Phase optimieren und niedrige Investitionskosten schaffen, um günstige Strompreise zu erzielen. Darüber hinaus können Unternehmen Wissenschaftler mit der Erforschung geeigneter Technologien beauftragen.
Das Vietnam Technology and Energy Forum wird seit 2017 jährlich vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie organisiert. An dem Forum nehmen Hunderte von Delegierten teil und diskutieren Forschungsrichtlinien, Anwendungstransfer und Lösungen zur Förderung der Technologielokalisierung bei der Entwicklung von Wind- und Solarenergie.
Nhu Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)