Innerhalb von fünf Monaten importierten die Philippinen 1,5 Millionen Tonnen Reis aus Vietnam, was fast 90 % der Importe des Landes ausmachte.
Dies geht aus den soeben von der philippinischen Statistikbehörde veröffentlichten Daten hervor. Vietnam war in den ersten fünf Monaten dieses Jahres der größte Reislieferant des Landes.
Nach Angaben der Marktabteilung Asien-Afrika exportierte Vietnam in den ersten fünf Monaten 3,6 Millionen Tonnen Reis in die Welt . Davon belief sich die Reisexportmenge auf die Philippinen auf 1,5 Millionen Tonnen im Wert von 772,4 Millionen US-Dollar, was 42,3 % des Marktanteils entspricht, ein Anstieg von 31,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Dies ist bisher auch ein Rekordniveau für den Reisexport von Vietnam auf die Philippinen.
Laut der philippinischen Statistikbehörde stiegen die Reisimporte des Landes in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 7,7 %. Neben der gestiegenen Nachfrage nach Importen trieb El Niño die Weltmarktpreise für Reis in die Höhe, da viele Länder begannen, Lebensmittelvorräte anzulegen. Dies ist auch der Grund, warum Vietnams Reisexporte auf die Philippinen sowohl mengen- als auch wertmäßig zunahmen.
Prognosen zufolge werden die Reisexporte in dieses Land in den letzten sechs Monaten des Jahres aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels und der Rückkehr von El Niño weiter zunehmen, was die heimische Nahrungsmittelproduktion der Philippinen ernsthaft beeinträchtigen könnte.
Um die Exportchancen auf diesem Markt zu nutzen, müssen Unternehmen laut der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt die Marktentwicklungen und die philippinische Reishandelspolitik weiterhin genau verfolgen. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen aktiv mit Regierungsbehörden , Ministerien, Zweigstellen und Verbänden abstimmen, um Schwierigkeiten und Hindernisse im Handelsverkehr umgehend zu beseitigen.
Das Marktforschungsunternehmen Fitch Solutions prognostiziert, dass der globale Reismarkt im Jahr 2023 die schwerste Knappheit der letzten 20 Jahre erleben wird. Für das Erntejahr 2022–2023 wird ein Defizit von 8,7 Millionen Tonnen auf dem globalen Reismarkt prognostiziert, der höchste Stand seit dem Erntejahr 2003–2004, als das Defizit 18,6 Millionen Tonnen betrug.
Nach Angaben des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) stagniert die weltweite Versorgung mit wichtigen Agrarprodukten wie Kaffee, Reis und Meeresfrüchten und droht mit dem Auftreten des El Niño einzubrechen. Daher werden die Preise für diese Produkte steigen und die Nachfrage vieler Länder nach Reserven wird steigen.
Vietnamesische Agrarexperten gehen davon aus, dass die Reispreise aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen und politischen Instabilität kurzfristig gut bleiben werden, was den Bedarf an Nahrungsmittelreserven erhöhen wird.
Neben den Philippinen erhöhen auch Indonesien und viele Länder Asiens ihre Käufe von vietnamesischem Reis aufgrund des durch den Klimawandel bedingten Angebotsrückgangs.
Indonesien wird in diesem Jahr 2 Millionen Tonnen Reis importieren, wodurch der Exportpreis für 5 % Bruchreis kontinuierlich steigen wird. Die indonesische Regierung hatte zuvor beschlossen, in diesem Jahr 2 Millionen Tonnen Reis zur Vorratsbildung zu importieren, von denen 500.000 Tonnen so schnell wie möglich umgesetzt werden sollen.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)