Es ist Zeit, den Ansatz der Bevölkerungspolitik zu ändern – von der Kontrolle hin zu einer proaktiven und nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung – Foto: QUANG DINH
Dieser Schritt wird angesichts der aktuellen Realität als angemessen erachtet, da Vietnam vor einer doppelten Herausforderung steht: einer niedrigen Geburtenrate und einer rasch zunehmenden Alterung der Bevölkerung.
Die kürzlich verabschiedete überarbeitete Bevölkerungsverordnung markiert einen wichtigen Wendepunkt im Bevölkerungsansatz von der primären Kontrolle der Bevölkerungszahlen hin zu einer nachhaltigen und umfassenden Entwicklung.
Jede Familie entscheidet selbst über die Anzahl ihrer Kinder.
Nach der neuen Regelung kann jedes Paar/jede Einzelperson über den Zeitpunkt der Geburt, die Anzahl der Kinder und den Abstand zwischen den Geburten entsprechend dem Alter, dem Gesundheitszustand, den Studienbedingungen, der Arbeit, dem Einkommen und der Kindererziehung der Einzelperson/des Paares auf der Grundlage der Gleichberechtigung entscheiden.
Diese Regelung ersetzt die derzeitige Regelung, die dringend empfiehlt, dass jedes Paar selbst entscheidet, wann und in welchem Abstand Kinder geboren werden.
Zuvor hatte die Zentrale Inspektionskommission im März 2025 auch Richtlinien zu Disziplinarmaßnahmen gegen gegen Parteiorganisationen und Parteimitglieder verstoßende Maßnahmen erlassen: Parteimitglieder, die ein drittes oder mehr Kind zur Welt bringen, werden nicht wie bisher disziplinarischen Maßnahmen unterworfen.
Durch diese Maßnahmen hat Vietnam die Begrenzung der Kinderzahl, die ein Paar haben darf, offiziell abgeschafft. Paare können nun selbst entscheiden, ob sie Kinder haben möchten, und Parteimitglieder, die ein drittes oder mehr Kinder haben, werden nicht länger bestraft.
Die Änderung von Rechtsdokumenten ist einer der Schritte zur Aufrechterhaltung der Ersatzgeburtenrate, um zu verhindern, dass die Geburtenrate in der kommenden Zeit weiter sinkt.
Laut Statistiken des Department of Population ( Gesundheitsministerium ) beträgt die Gesamtfruchtbarkeitsrate Vietnams im Jahr 2023 1,95 Kinder/Frau – ein Rückgang gegenüber 2022 (2,01 Kinder/Frau) und immer weiter entfernt von der Marke von 2,09 Kindern/Frau im gebärfähigen Alter im Jahr 2019.
Ho-Chi-Minh-Stadt gehört derzeit zu den 21 Provinzen und Städten mit niedriger Geburtenrate. Angesichts des anhaltenden Wirtschaftswachstums der Stadt, der hohen Urbanisierungsrate und der zunehmenden internationalen Integration wird eine langfristig niedrige Geburtenrate zahlreiche Folgen haben, wie etwa eine schnelle Alterung der Bevölkerung, Arbeitskräftemangel und Auswirkungen auf die soziale Sicherheit.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte MSc. Pham Chanh Trung, Leiter der Bevölkerungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Einführung neuer Regelungen in der Bevölkerungsverordnung zeitgemäß sei und der praktischen Situation und den Entwicklungstrends der Gesellschaft entspreche. Man könne sagen, dass es für uns an der Zeit sei, unseren Ansatz in der Bevölkerungspolitik zu ändern – von der Kontrolle hin zu einer proaktiven und nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung.
Laut Herrn Trung hat der Slogan „Jedes Paar hat nur ein oder zwei Kinder“ dazu beigetragen, das Bevölkerungswachstum unter Kontrolle zu halten und dem Land dabei zu helfen, sich auf die sozioökonomische Entwicklung zu konzentrieren. Allerdings tritt Vietnam nun mit rasantem Tempo in die Phase der „Bevölkerungsalterung“ ein.
In vielen Gebieten, insbesondere in städtischen Gebieten, sinken die Geburtenraten und liegen sogar unter dem Ersatzniveau. Daher könnte die Beibehaltung dieses Slogans in Zukunft zu einem Mangel an Arbeitskräften führen.
„Den Menschen zu erlauben, selbst über die Anzahl, den Zeitpunkt und den Abstand ihrer Kinder zu entscheiden, zeugt von einem fortschrittlichen Geist, der im Einklang mit den Menschenrechten und der reproduktiven Freiheit steht. Diese Politik bewegt sich vom „Geburtenmanagement“ zur „verantwortungsvollen reproduktiven Unterstützung“, im Einklang mit dem Trend vieler Industrieländer“, betonte Herr Trung.
Es ist Zeit, den Ansatz der Bevölkerungspolitik zu ändern – von der Kontrolle hin zu einer proaktiven und nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung – Foto: QUANG DINH
„Öffnungs“-Politik zur Förderung der Geburtenförderung
Als der Slogan „Jede Familie hat nur 1 bis 2 Kinder“ offiziell abgeschafft wurde, begann ein neues Kapitel: eine verantwortungsvolle Geburtenförderung, um das Ersatzfruchtbarkeitsniveau (2,1 Kinder/Frau) aufrechtzuerhalten – die Mindestvoraussetzung für die Erhaltung des Bevölkerungsgleichgewichts und die Aufrechterhaltung der nationalen Arbeitskräfte.
Die Realität sieht jedoch anders aus. In vielen Gegenden, insbesondere in Großstädten, ist die Geburtenrate niedrig oder sogar rückläufig. Laut Dr. Mai Xuan Phuong, ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Kommunikation und Bildung in der Bevölkerungsabteilung (heute Bevölkerungsabteilung im Gesundheitsministerium), liegt die Ursache dafür nicht allein in persönlichen Entscheidungen, sondern ist das Ergebnis vieler miteinander verflochtener sozialer Zwänge.
Die drei größten Hindernisse, die viele Familien davon abhalten, weitere Kinder zu bekommen, sind der finanzielle Druck und die Tatsache, dass die junge Generation Selbstentwicklung, Bildung, Karriere und Freiheit über Heirat und Kinderkriegen stellt.
Darüber hinaus mangelt es an sozialer Unterstützung und an notwendigen Faktoren zur Unterstützung von Familien, wie etwa an der Möglichkeit, Häuser auf Raten mit niedrigen Zinsen zu kaufen, an bezahlbaren Mietwohnungen oder an Schulen für kleine Kinder. All dies sind Faktoren, die vielen Menschen das Gefühl geben, dass Kinder ein zu großer Kompromiss sind.
„Wir haben keine Gesellschaft, die der Geburt und Erziehung von Kindern gegenüber aufgeschlossen ist. Wenn die Gesellschaft sie nicht unterstützt, wie können die Menschen es dann wagen, Kinder zu bekommen?“, kommentierte Dr. Phuong.
Herr Trung merkte unterdessen auch an, dass es neben der Abschaffung der Regelung zur Begrenzung der Geburtenzahl schwierig sein werde, die Geburtenrate zu fördern, wenn es keine parallele Unterstützungspolitik gebe (Senkung der Kindererziehungskosten, Unterstützung von Kindergärten, Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs, Unterstützung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt nach der Geburt usw.).
Wirtschaftlicher Druck, das Wohnumfeld und der urbane Lebensstil führen auch dazu, dass sich viele junge Paare dafür entscheiden, nur wenige Kinder zu haben oder die Geburt eines Kindes hinauszuzögern. Um die Geburtenrate zu fördern, sind synchrone Maßnahmen erforderlich, die junge Paare dabei unterstützen, zu heiraten, schwanger zu werden und Kinder zu bekommen.
Wirksame Lösungen zur Geburtenförderung müssen wirtschaftliche Unterstützung, soziale Fürsorge, Bildung, Gesundheitsfürsorge und ein verändertes Bewusstsein synchronisieren. „Bei der Geburtenförderung geht es nicht nur darum, mehr Kinder zu bekommen, sondern vor allem darum, Bedingungen für Familien zu schaffen, die „Kinder bekommen wollen – sich trauen, Kinder zu bekommen – und Kinder im modernen Kontext gut großziehen können“, sagte Herr Trung.
Dr. Phuong ist außerdem der Ansicht, dass es rechtzeitig finanzielle Unterstützung geben sollte, beispielsweise Unterstützung bei den Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Vorschulunterricht. Außerdem sollten günstige Kredite gewährt und Sozialwohnungen für kinderreiche Familien bereitgestellt werden. Außerdem sollten mehr öffentliche Kindergärten und hochwertige Vorschulen gebaut werden. Unternehmen sollten ermutigt werden, betriebseigene Kindergärten zu eröffnen und den Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten zu ermöglichen, damit jede Familie die Geburt ihres Kindes unbesorgt angehen kann.
Für eine wirksame Geburtenförderung ist mehr Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche für Frauen nach der Geburt sowie Bildung für Kinder erforderlich – Foto: QUANG DINH
Was ist das beste Alter, um Kinder zu bekommen?
Doktor Trinh Nhat Thu Huong, Leiter der Abteilung für pränatale Versorgung am Tu Du Hospital (HCMC), sagte, dass junge Menschen heute dazu tendieren, ihre Karriere zu stabilisieren, was zu späten Heiraten führe. Dies habe dazu geführt, dass die Zahl der Frauen, die in höherem Alter schwanger werden, im Vergleich zu vor zehn Jahren gestiegen sei.
Dr. Huong erklärte, dass die goldene Phase im reproduktiven Alter einer Frau zwischen 20 und 25 Jahren liegt. In dieser Zeit entwickeln sich die Eierstöcke optimal und weisen die wenigsten Anomalien auf. Einer der optimalen Faktoren für ein gesundes Baby ist eine Schwangerschaft in jungen Jahren.
Bei älteren Schwangeren (35 Jahre und älter) ist das Risiko von Missbildungen beim Baby hoch.
Insbesondere kann der Fötus Defekte in Form von Chromosomenaneuploidie aufweisen, wie beispielsweise das Down-Syndrom – das häufigste altersbedingte Syndrom der Mutter, insbesondere wenn sie älter ist. Darüber hinaus kann die Mutter zahlreichen weiteren Risiken ausgesetzt sein, wie Fehlgeburten, Frühgeburten, Präeklampsie, Übergewicht usw.
Quelle: https://tuoitre.vn/viet-nam-dung-chinh-sach-moi-gia-dinh-chi-duoc-sinh-1-den-2-con-20250605075006395.htm
Kommentar (0)