Dem Artikel zufolge verzeichnet Vietnam seit vielen Jahren ein hohes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), was aufdie politische Stabilität und die Ausrichtung der Regierung auf eine gesunde Marktentwicklung zurückzuführen ist. Vietnam ist es im letzten Jahrzehnt gelungen, seine Armutsquote von 17 % auf unter 5 % zu senken.
Der wichtigste Wachstumsmotor für Vietnam soll ein starker Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) sein, der von den gestiegenen Exporten aufgrund der China+1-Strategie profitiert. Vietnam unterzeichnet während der Ausgangssperre aufgrund der COVID-19-Pandemie weiterhin mehr als zehn wichtige Handelsabkommen. Diese Partnerschaften erleichtern es Unternehmen in Vietnam, Geschäfte zu tätigen und sich so als Produktionsstandort zu positionieren, der einfachen Zugang zu internationalen Märkten bietet und von einer 3.000 km langen Küste und engen Verbindungen zu China profitiert.
Komponentenproduktion im Automobilwerk Huydai Thanh Cong in Ninh Binh . Illustrationsfoto: Vietnam Pictorial.
In dem Artikel hieß es, Vietnam verlagere sich auf die Herstellung höherwertiger Produkte und konzentriere sich dabei stärker auf Elektronik als auf Textilien.
Eine der wichtigsten ausländischen Direktinvestitionsquellen Vietnams ist die Samsung Electronics Group. Samsung beschäftigt in Vietnam Zehntausende von Arbeitern und ist der größte Investor des Landes. 50 Prozent seiner Mobiltelefone werden dort hergestellt.
Der Artikel argumentiert, dass Vietnam gemäß dem MSCI-Index von seinem derzeitigen Status als Grenzmarkt zu einem Schwellenmarkt aufgewertet wird. Der vietnamesische Aktienmarkt erfüllt mittlerweile im Allgemeinen die Anforderungen hinsichtlich Größe und Liquidität, wobei sich die Beteiligung des Einzelhandels in den letzten zwei bis drei Jahren dank digitaler Zahlungen vervierfacht hat.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)