Auf der Konferenz äußerten viele Länder ihre Besorgnis über den Trend zur Aufrüstung und Modernisierung von Atomwaffen und betonten gleichzeitig die katastrophalen humanitären Folgen, die Atomwaffen für Mensch und Umwelt haben. In diesem Zusammenhang forderten die Länder eine weitere Förderung der Beteiligung an der Unterzeichnung, Ratifizierung und dem Beitritt zum TPNW, um zur Verwirklichung des Ziels einer Welt ohne Atomwaffen beizutragen.
Botschafter Dang Hoang Giang, Leiter der Ständigen Delegation Vietnams bei den Vereinten Nationen, sagte auf der Konferenz, dass das derzeitige internationale Sicherheitsumfeld mit zahlreichen ernsten Herausforderungen konfrontiert sei, und äußerte seine Besorgnis über das Ausmaß der Zerstörung und die humanitären Folgen von Atomwaffen. In diesem Zusammenhang betonte der Botschafter die Notwendigkeit, das strategische Vertrauen zu stärken. Im Mittelpunkt stehe dabei die Förderung der Einhaltung der Grundprinzipien des Völkerrechts und der UN-Charta sowie die Stärkung des internationalen Mechanismus für Abrüstung und Nichtverbreitung. Die vollständige Abschaffung von Atomwaffen liegt im gemeinsamen Interesse der gesamten Menschheit und erfordert die Anstrengungen unddie politische Entschlossenheit aller Nationen.

Um den TPNW wirksam umzusetzen, forderte Botschafter Dang Hoang Giang die Mitgliedsländer des Vertrags auf, ihren Verpflichtungen aus dem Vertrag vollständig nachzukommen. Nichtmitgliedstaaten sollten den Vertrag bald unterzeichnen, ratifizieren und ihm beitreten, um zu seiner weltweiten Geltung beizutragen. Darüber hinaus ist es auch notwendig, die wichtige Bedeutung des Atomwaffenverbots weiter hervorzuheben, das gemeinsame Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft für die Folgen von Atomwaffen zu schärfen und die internationale Zusammenarbeit beim Kapazitätsaufbau für Entwicklungsländer zu fördern. Neben der Notwendigkeit, die Verhandlungen über internationale Abkommen zur Gewährleistung der Sicherheit von Ländern ohne Atomwaffen und den Aufbau eines Vertrags zur Reduzierung spaltbaren Materials weiter voranzutreiben, betonte der Botschafter auch die Bedeutung atomwaffenfreier Zonen für den internationalen und regionalen Frieden und die Sicherheit. Dementsprechend begrüßt Vietnam die Unterzeichnung und vorbehaltlose Ratifizierung des Protokolls zum Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen in Südostasien durch alle Atomwaffenstaaten, um zur Verwirklichung des Ziels einer atomwaffenfreien Welt beizutragen.
Bei dieser Gelegenheit bekräftigte Botschafter Dang Hoang Giang die konsequente Politik Vietnams, die Bemühungen um die Nichtverbreitung von Atomwaffen und die Abrüstung hin zu einer Welt ohne Atomwaffen zu unterstützen. Vietnam ist Mitglied vieler wichtiger multilateraler internationaler Verträge in diesem Bereich. Darüber hinaus ist es eines der ersten zehn Länder, die den TPNW ratifiziert haben, und hat rechtzeitig Erklärungen im Rahmen seiner Verpflichtungen aus Artikel 2 abgegeben. Die vietnamesische Regierung erließ 2019 das Dekret 81, mit dem ein wichtiger nationaler Rechtsrahmen zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen geschaffen wurde.
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist der erste multilaterale nukleare Abrüstungsvertrag, der seit 1990 in Kraft getreten ist. Dieses Dokument von großer Bedeutung enthält zum ersten Mal in der Geschichte eine umfassende, rechtlich bindende Verpflichtung für die Mitgliedsstaaten, den Besitz, die Entwicklung, die Lagerung und den Einsatz von Atomwaffen vollständig zu verbieten. Der Vertrag wurde auf der UN-Konferenz zur Aushandlung eines rechtsverbindlichen Instruments für das Verbot und die vollständige Beseitigung von Kernwaffen angenommen, die vom 15. Juni bis 7. Juli 2017 in New York stattfand. Der TPNW trat am 22. Januar 2021 offiziell in Kraft; 69 Länder haben ihn ratifiziert bzw. sind ihm beigetreten, 93 Länder haben ihn unterzeichnet.
Quelle
Kommentar (0)