In einem Interview mit der Zeitung Cong Thuong sagte Rechtsanwalt Nguyen Hong Chung, Generaldirektor der DVL IPT Investment and Trade Promotion Joint Stock Company, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Industrial Park Finance Association (VIPFA), dass viele taiwanesische (chinesische) Unternehmen Vietnam ihr Vertrauen geschenkt hätten, indem sie ihre Fabriken in vielen Bereichen, insbesondere in der Hightech-Industrie, ständig ausbauten.

Rechtsanwalt Nguyen Hong Chung, Generaldirektor der DVL IPT Investment and Trade Promotion Joint Stock Company, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Industrial Park Finance Association (VIPFA)
PV: Angesichts des sich verlangsamenden globalen Rückgangs der ausländischen Direktinvestitionen haben die Investitionen Taiwans (Chinas) in Vietnam in den letzten Jahren zugenommen. Wie beurteilen Sie diesen Trend?
Rechtsanwalt Nguyen Hong Chung: Angesichts einer unsicheren und unvorhersehbaren Welt, eines harten strategischen Wettbewerbs und einer fragmentierten Weltwirtschaft , die die internationalen Investitionsströme reduziert und neu gestaltet hat, ist Vietnam nach wie vor ein attraktiver Markt für ausländische Investoren im Allgemeinen und taiwanesische (chinesische) Investoren im Besonderen und aufgrund der Stärke der Wirtschaft unseres Landes das lohnendste Investitionsziel der kommenden Zeit.
Erstens ist eine stabile politische und sicherheitspolitische Lage eine wichtige Voraussetzung für die Entscheidung, die Grundlage für langfristige Investitionstätigkeiten in Vietnam zu schaffen. Die vietnamesische Regierung hat in den letzten Jahren das Investitionsklima aktiv verbessert und zahlreiche attraktive Maßnahmen zur Anwerbung ausländischer Investitionen eingeführt, darunter Steuervergünstigungen, erleichterter Zugang zu Land, sauberes Bauland und die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren.
Zweitens verfügt Vietnam über eine besonders günstige geografische Lage und ist ein Tor für den internationalen Seehandel. Vietnam gilt derzeit als wichtiges Bindeglied im globalen und asiatischen Trend der Verlagerung von Produktions- und Lieferketten, insbesondere in den Bereichen Elektronik und Hochtechnologie. Die zunehmend synchronisierte Infrastruktur und Technologie sind weitere Vorteile und ein Anreiz für Investoren.
Drittens, kulturelle Ähnlichkeiten. Dies hilft taiwanesischen (chinesischen) Unternehmen, sich besser in die lokale Gesellschaft zu integrieren.
Viertens, reichlich vorhandene Arbeitskräfte. Vietnam profitiert weiterhin von einer jungen Bevölkerungsstruktur, wobei ein hoher Anteil der Arbeitskräfte im nächsten Jahrzehnt heranwachsen wird.
Fünftens ist die Ausrichtung der vietnamesischen Regierung auf digitale Transformation und grüne Wirtschaftsentwicklung ebenfalls ein positiver Faktor für taiwanesische (chinesische) Investoren, ihre Stärken bei Investitionen in Vietnam hervorzuheben.
Darüber hinaus werden das Rechtssystem und die Richtlinien für Auslandsinvestitionen ständig angepasst und ergänzt, wodurch nicht nur die Voraussetzungen für ein sicheres Gefühl der Investoren bei langfristigen Geschäftstätigkeiten geschaffen werden, sondern auch Unternehmen die Teilnahme an globalen Lieferketten und Wertschöpfungsketten erleichtert wird.
Im Jahr 2023 werden die Investitionsmittel aus Taiwan (China) nach Vietnam 2,2 Milliarden US-Dollar erreichen (das Vierfache des Wertes von 2022).
Insgesamt belegt Taiwan (China) derzeit den 4. Platz von 105 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren, mit fast 3.200 Projekten und einem registrierten Gesamtkapital von mehr als 39,5 Milliarden US-Dollar.
Taiwan (China) ist auch Vietnams fünftgrößter Handelspartner.
PV: Was halten Sie von den bisherigen Investitionskapitalflüssen aus Taiwan (China) nach Vietnam, insbesondere den Kapitalflüssen in den Hightech-Sektor?
Rechtsanwalt Nguyen Hong Chung: Die taiwanesischen (chinesischen) Investitionen in Vietnam haben sich in den letzten 35 Jahren qualitativ gewandelt und sich von arbeitsintensiven Branchen wie Textilien, Schuhen und Holzprodukten hin zu Hightech-Elektronik verlagert.
Derzeit sind die meisten großen taiwanesischen (chinesischen) Elektronikkonzerne wie Foxconn, Wistron, Qisda, Pegatron, Compal und Quanta in Vietnam ansässig, um dort Produktionsstätten zu errichten oder ihre Produktionskapazitäten zu erweitern. Zukünftig werden voraussichtlich weitere taiwanesische (chinesische) Unternehmer und Unternehmen die Ansiedlung von Produktionsstätten in Vietnam planen.
Taiwan (China) verfügt über die weltweit führende Halbleiterindustrie, während Vietnam ebenfalls die Entwicklung dieser Industrie anstrebt und sich an der regionalen und globalen Technologie-Lieferkette beteiligen möchte. Daher sind die Kooperationsmöglichkeiten beider Länder in diesem Bereich enorm.

Viele taiwanesische (chinesische) Unternehmen planen, ihre Investitionen in Vietnam auszuweiten.
PV: Welche Veränderungen muss Vietnam Ihrer Meinung nach vornehmen, um weiterhin Kapital von ausländischen Investoren im Allgemeinen und taiwanesischen (chinesischen) Investoren im Besonderen im Hightech-Industriesektor anzuziehen und sich an die hohen Anforderungen der Investoren anzupassen?
Rechtsanwalt Nguyen Hong Chung: Vietnam hat im Zuge der globalen Produktionsverlagerung voraussichtlich noch viel Potenzial, um ausländische Direktinvestitionen zu gewinnen. Um jedoch weiterhin große Technologiekonzerne anzuziehen und zu binden, muss Vietnam neben makroökonomischer Stabilität, günstigen Steuer- und Gebührenrichtlinien sowie der Bereitstellung geeigneter Flächen auch die technische Infrastruktur für Industrieparks, Fabriken, Strom-, Wasser- und soziale Infrastruktur parallel ausbauen.
Darüber hinaus bedarf es einer synchronen Unterstützung zur Förderung der Anwerbung ausländischer Investitionen in einer Reihe potenzieller Bereiche, um Durchbrüche in Bereichen wie Hochtechnologie, Halbleiter, Innovation, grüner Wasserstoff usw. zu erzielen; die Schaffung optimaler Bedingungen und die Ermutigung von Unternehmen zur Durchführung von F&E-Aktivitäten (Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen, um den Bedürfnissen der Kunden und des Marktes immer besser gerecht zu werden) oder zur Zusammenarbeit beim Technologietransfer in Vietnam.
Insbesondere die einheimischen Humanressourcen stellen heute ein wichtiges Thema dar. In allen sozioökonomischen Sektoren, vor allem im Hightech-Sektor, mangelt es Vietnam an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in neuen Branchen, die ausländische Investitionen anziehen.
Um die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Branchen, Forschungseinrichtungen und Ausbildungsstätten erforderlich. Neben der Vermittlung beruflicher Fertigkeiten müssen auch Schulungen zur Verbesserung von Arbeitsdisziplin, sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und Erfahrungsaustausch angeboten werden, damit vietnamesische Arbeitskräfte über hohe fachliche Qualifikationen und Professionalität verfügen und den Arbeitskräftebedarf der Unternehmen im Zeitalter der Industrie 4.0 decken können.
PV: Kürzlich fanden in Hanoi das Vietnam-Taiwan (China) Wirtschaftsforum und die Vietnam-Taiwan (China) Internationale Investitions- und Handelsförderungsmesse 2024 statt. Wie beurteilen Sie diese Veranstaltungsreihe?
Rechtsanwalt Nguyen Hong Chung: Die Veranstaltungsreihe trägt zur Förderung der kontinuierlichen Entwicklung der Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen Vietnam und Taiwan (China) bei und schafft insbesondere Möglichkeiten für taiwanesische (chinesische) Unternehmen, sich über neue Chancen, Rahmenbedingungen und Richtlinien für Investitionen und Geschäfte in Vietnam zu informieren.
Die Veranstaltung hilft auch vietnamesischen Ortschaften dabei, ihr Potenzial und ihre Stärken taiwanesischen (chinesischen) Investoren und Unternehmen vorzustellen.
Insbesondere die zweitägige Konferenz mit fast 1.500 Delegierten aus 176 Mitgliedsverbänden in 72 Ländern bot eine hervorragende Gelegenheit, vietnamesische Unternehmen kennenzulernen und zu vernetzen. Industrieparks, Industriecluster, Produktionsbetriebe, Banken, Finanzinstitute, Zulieferer, lokale Produktionsstätten und Vertriebshändler sowie Exportunternehmen trafen sich, tauschten sich über Marktinformationen aus, brachten Angebot und Nachfrage zusammen und warben für Investitionen in vietnamesische Industrieparks.
Danke schön!
Quelle






Kommentar (0)