Frage: Ich habe gehört, dass der Ehemann ab dem 1. Juli, wenn eine Frau ein Kind zur Welt bringt, Anspruch auf Mutterschaftsurlaub hat. Ich kenne die genaue Höhe jedoch nicht. Hat der Vater Anspruch auf Mutterschaftsurlaub, wenn die Frau eine Leihmutter ist?
Nguyen Van Hung ( Nghe An )

Antwort : Mit dem Ziel, das Sozialversicherungssystem kontinuierlich zu verbessern, hat das Sozialversicherungsgesetz 2024, das am 1. Juli 2025 in Kraft tritt, zahlreiche bahnbrechende Regelungen zum Mutterschaftsrecht eingeführt. Diese Änderungen erweitern nicht nur die Rechte von Arbeitnehmerinnen, sondern stärken auch die Rolle der Ehemänner.
Dementsprechend hat sich die Mutterschaftspolitik für männliche Arbeitnehmer geändert, wenn ihre Frauen ein Kind zur Welt bringen und sie sowohl Pflicht- als auch freiwillige Sozialversicherungsbeiträge zahlen.
Im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung verlängert die Richtlinie den Mutterschaftsurlaub für männliche Arbeitnehmer auf 60 Tage ab der Geburt des Kindes, statt wie bisher auf 30 Tage. Arbeitnehmer können mehrere freie Tage nehmen, solange die Gesamtzahl der freien Tage die Regelungen nicht überschreitet und der letzte Urlaub innerhalb der ersten 60 Tage nach der Geburt des Kindes liegt.
Die Anzahl der freien Tage bleibt unverändert, und zwar: 5 Arbeitstage bei einer natürlichen Geburt der Frau; 7 Arbeitstage bei einem Kaiserschnitt oder einer Geburt vor der 32. Woche; 10 Arbeitstage bei einer Zwillingsgeburt, bei Drillingen oder mehr zusätzlich 3 Arbeitstage für jedes weitere Kind ab dem dritten Kind; 14 Tage bei einer Zwillingsgeburt per Kaiserschnitt.
Bei Drillingen oder mehr, die operiert werden müssen, haben Männer ab dem dritten Kind Anspruch auf zusätzlich 3 arbeitsfreie Tage pro Kind.
Darüber hinaus sieht das geänderte Sozialversicherungsgesetz vor, dass sozialversicherungspflichtige männliche Arbeitnehmer, deren Ehefrauen ein Kind gebären oder als Leihmütter fungieren, Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben. Das Sozialversicherungsgesetz von 2014 sieht hingegen nur vor, dass sozialversicherungspflichtige männliche Arbeitnehmer, deren Ehefrauen ein Kind gebären, Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben.
Das Mutterschaftsgeld beträgt 2 Millionen VND pro geborenem Kind und wird aus dem Staatshaushalt gezahlt. Je nach Zeitraum passt die Regierung das Mutterschaftsgeld an die sozioökonomischen Bedingungen und die Haushaltslage an.
Ist nur die Mutter sozialversicherungspflichtig und verstirbt sie nach der Geburt, erhält der Vater oder die Person, die das Kind direkt erzieht, das Mutterschaftsgeld. Sind sowohl Vater als auch Mutter sozialversicherungspflichtig, erhält nur einer von beiden Mutterschaftsgeld.
Wenn eine Arbeitnehmerin Anspruch auf Mutterschaftsleistungen im freiwilligen Sektor hat und auch Anspruch auf Mutterschaftsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung hat, hat sie Anspruch auf Leistungen im obligatorischen Sektor.
Wenn die Mutter Anspruch auf Leistungen der obligatorischen Sozialversicherung bei Mutterschaft hat und der Vater Anspruch auf Leistungen der freiwilligen Sozialversicherung bei Mutterschaft hat, gilt für jeden, der in welchem Bereich teilnimmt, auch die Police dieses Bereichs und umgekehrt.
Ab dem 1. Juli erhalten daher auch Männer, deren Ehefrauen Leihmütter sind, Mutterschaftsgeld.
Frau Nguyen Thi Ngoc (Sozialversicherungsexpertin, Hanoi )
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/vo-mang-thai-ho-sinh-con-chong-co-huong-che-do-thai-san-post1552193.html
Kommentar (0)