Mata Hari war einst in ganz Europa für ihre Schönheit und ihren heißen Tanz berühmt, verlor jedoch schließlich ihr Leben, weil man sie im Ersten Weltkrieg beschuldigte, eine Doppelagentin zu sein.
Mata Haris Geburtsname war Margaretha Geertruida Zelle. Sie wurde am 7. August 1876 im niederländischen Leeuwarden geboren und unterschied sich durch ihre dunklen Haare und Augen deutlich von ihren Freundinnen. Zelles Vater besaß einen Hutladen, war recht wohlhabend und liebte seine Tochter sehr.
Zelles Leben war von Anfang an schwierig. Ihr Vater ging 1889 bankrott, ihre Eltern ließen sich scheiden und ihre Mutter starb 1891. Ihr Vater heiratete 1893 erneut und schickte Zelle und ihre Geschwister zu ihrem Patenonkel Visser.
Sie soll eine Affäre mit dem Direktor der Schule in Leiden gehabt haben, an der sie eine Ausbildung zur Kindergärtnerin absolvierte. Visser nahm Zelle von der Schule, und sie lief zu ihrem Onkel nach Den Haag. Zelle war damals 16 Jahre alt, daher vermuten Historiker, dass sie möglicherweise sexuell missbraucht wurde.
Mit 18 Jahren verliebte sie sich in den 39-jährigen niederländischen Soldaten Rudolf MacLeod. Sie heirateten 1895 und zogen nach Java, Indonesien, damals eine Kolonie namens Niederländisch-Indien. Sie studierte monatelang die indonesische Kultur und schloss sich einer lokalen Tanzgruppe an.
Mata Hari im Tänzerkostüm. Foto: Französische Nationalbibliothek
Doch das Schicksal stellte sie weiterhin auf die Probe. MacLeod trank viel und hatte Geliebte, was ihr große Traurigkeit bereitete. Das Paar hatte zwei Kinder, die beide 1899 schwer erkrankten. Ihr Sohn starb im Alter von zwei Jahren, nur ihre Tochter überlebte.
Nach dem Tod ihres Sohnes verließ MacLeod die Armee. Das Paar kehrte in die Niederlande zurück und ließ sich 1902 scheiden. Ihre Tochter lebte zunächst überwiegend bei ihrer Mutter, doch Zelle hatte Schwierigkeiten, Arbeit zu finden, da es nur wenige Jobs für Frauen gab. Da sie kein Geld hatte, um ihr Kind zu ernähren, musste Zelle eine schwere Entscheidung treffen. Sie ließ ihre Tochter bei ihrem Ex-Mann und zog 1903 nach Paris.
Zelle hatte Mühe, in Frankreich über die Runden zu kommen. Sie unterrichtete Klavier und Deutsch und versuchte, auf jede erdenkliche Weise Geld zu verdienen. 1904 gestand Zelle in einem Brief, dass sie sich der Prostitution zugewandt hatte, um über die Runden zu kommen. Sie arbeitete auch als Modell für Künstler.
Eine Freundin schlug Zelle vor, als Tänzerin zu arbeiten. Dies veränderte ihr Leben. Bis 1905 hatte sie nicht nur Erfolg in ihrer neuen Karriere, sondern auch eine neue Identität.
Sie bezeichnete sich selbst als hinduistische Künstlerin, als Tochter einer indischen Tempeltänzerin oder als auf der Insel Java geborene Europäerin und nahm den Künstlernamen „Mata Hari“ an, was auf Malaiisch „Auge des Tages“ bedeutet.
Sie zog Scharen von Bewunderern mit ihren provokanten Tänzen an, die sie als „heilige Tänze“ bezeichnete. Der berühmteste Teil ihrer Darbietung bestand darin, dass sie sich nach und nach bis auf ihr juwelenbesetztes Korsett und einige Schmuckstücke an Armen und Kopf entkleidete und sogar ihre Geschlechtsteile entblößte. Nach ihrem Debüt in Paris wurde Mata Hari in ganz Europa bekannt.
Die meisten Europäer wussten damals wenig über Niederländisch-Indien, daher wurden Mata Haris Herkunftsangaben für bare Münze genommen. Ihr Auftritt war erfolgreich, weil er dem Striptease einen höheren Stellenwert verlieh und dem Publikum eine andere Kultur und Lebensweise näherbrachte . Sie posierte für sexy Fotos und mischte sich unter die Reichen.
Ab 1910 begannen andere Tänzer, sie zu imitieren. Mata Hari galt zunächst als freigeistige Künstlerin, doch Kritiker warfen ihr später billigen Exhibitionismus und mangelnden künstlerischen Wert vor. Mata Haris Karriere ging nach 1912 bergab. Am 13. März 1915 gab sie ihre letzte Vorstellung.
Sie hatte Affären mit vielen hochrangigen Militärs,Politikern und einflussreichen Personen in vielen Ländern. Das führte für Mata Hari zu einer Tragödie, als der Erste Weltkrieg ausbrach.
Der Erste Weltkrieg dauerte von Juli 1914 bis November 1918 und wurde zwischen der Triple Entente aus Frankreich, Großbritannien, Russland und anderen Ländern und den Mittelmächten Deutschland, Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und anderen Ländern ausgetragen.
Da die Niederlande neutral waren, hatte Hari keine Schwierigkeiten, zwischen den Ländern zu reisen. Mata Hari hatte eine leidenschaftliche Affäre mit Hauptmann Wadim Maslow, einem 23-jährigen russischen Piloten, der bei den Franzosen diente. Maslow gehörte zu dem 50.000 Mann starken russischen Expeditionskorps, das im Frühjahr 1916 an die Westfront entsandt wurde.
Im Sommer 1916 wurde Maslow in einem Luftkampf mit den Deutschen verwundet. Mata Hari musste daraufhin um Erlaubnis bitten, ihren Geliebten in einem Lazarett nahe der Front besuchen zu dürfen. Agenten des Deuxième Bureau, des französischen Militärgeheimdienstes , machten es zur Bedingung, dass sie Maslow sehen dürfe, wenn sie bereit wäre, für Frankreich zu spionieren.
Vor dem Krieg trat Mata Hari mehrmals für den deutschen Kronprinzen Wilhelm auf, einen General an der Westfront. Das Deuxième Bureau glaubte, sie könne den Kronprinzen verführen, um Militärgeheimnisse zu ergründen, und bot ihr eine Belohnung von einer Million Francs für wertvolle Informationen. Der Kronprinz spielte jedoch auf dem Schlachtfeld kaum eine Rolle, da sein Image von der deutschen Regierung geschönt wurde, um schlechte Nachrichten zu vertuschen.
Ende 1916 reiste Mata Hari nach Madrid, traf sich mit dem deutschen Militärattaché Arnold Kalle und bat ihn, ein Treffen mit dem Kronprinzen zu arrangieren. Während dieser Zeit bot Mata Hari an, gegen Geld französische Geheimnisse mit Deutschland zu teilen. Es ist jedoch unklar, ob sie dies aus Gier oder in dem Versuch tat, ein Treffen mit Kronprinz Wilhelm zu arrangieren.
Im Januar 1917 übermittelte Kalle Funksprüche nach Berlin, in denen er einen Spion mit dem Codenamen H-21 beschrieb, der für Deutschland arbeitete und dessen Beschreibung mit Mata Hari übereinstimmte. Das Deuxième Bureau fing die Nachrichten ab und identifizierte H-21 als Mata Hari.
Tatsächlich wurden diese Nachrichten in einem Code verschickt, von dem der deutsche Geheimdienst wusste, dass die Franzosen ihn geknackt hatten. Der deutsche Geheimdienst war frustriert, dass Mata Hari keine wertvollen Informationen lieferte und lediglich Geschichten über das Sexualleben französischer Politiker und Generäle erzählte. Daher beschlossen die Deutschen, Mata Hari auszuschalten, indem sie die oben genannten Nachrichten gezielt erstellten, um die Tänzerin von den Franzosen verhaften zu lassen.
Im Februar 1917 wurde Mata Hari in ihrem Hotel in Paris verhaftet. Am 24. Juli 1917 wurde sie von einem Militärgericht wegen Spionage für Deutschland und des Todes von mindestens 50.000 Soldaten angeklagt, obwohl keine konkreten Beweise vorgelegt werden konnten.
Pierre Bouchardon, der für die Verbindung zu Mata Hari zuständige Beamte des Deuxième Bureau, argumentierte, die von ihr geschaffene falsche Identität beweise, dass die Tänzerin eine Lügnerin und Betrügerin sei. Mata Hari gab zu, von der Geliebten eines ehemaligen deutschen Diplomaten 20.000 Francs erhalten zu haben, um von der deutschen Regierung beschlagnahmte Vermögenswerte zu ersetzen. Bouchardon beharrte jedoch darauf, dass dies eine Zahlung der Deutschen für ihre Spionage gewesen sei.
Mata Hari bestritt dies und beharrte darauf, Deutschland keine wertvollen Informationen geliefert zu haben. „Ich war eine Schlampe? Ja. Aber ich war nie eine Verräterin.“
„Ich habe durch meine Arbeit als Tänzerin internationale Verbindungen, mehr nicht. Ich bin keine richtige Spionin, es ist schade, dass ich mich nicht selbst schützen kann“, schrieb Mata Hari in einem Notruf an die niederländische Botschaft in Paris.
Unabhängig davon, ob Mata Hari schuldig war oder nicht, war ihr Schicksal besiegelt. Sie wurde am 15. Oktober 1917 hingerichtet. Einige Zeugen sagten, sie habe dem Erschießungskommando einen Kuss zugeworfen, bevor dieses das Feuer eröffnete.
Mata Hari im javanisch inspirierten indonesischen Kostüm. Foto: Britannica
Spätere Experten betrachteten Mata Hari als Sündenbock. 1917 befand sich die französische Armee in Aufruhr und erlitt viele Niederlagen auf dem Schlachtfeld. Deshalb übertrieben sie die Rolle der Tänzerin im Krieg, um sie zur Zielscheibe der Schuldigen zu machen.
Der kanadische Historiker Wesley Wark behauptet, Mata Hari sei nie eine wichtige Spionin gewesen. Die britische Historikerin Julie Wheelwright argumentiert, Mata Hari habe „keiner der beiden Seiten nichts weitergegeben, was man nicht auch in der spanischen Lokalpresse finden konnte“.
Mata Hari wird oft als gefährliche, verführerische Frau dargestellt, die Männer mit Leichtigkeit manipulierte. Doch die beiden amerikanischen Historiker Norman Polmer und Thomas Allen bezeichnen sie als „naiv und leichtgläubig, ein Opfer der Männer“.
Die Mata Hari Foundation, eine niederländische Organisation, die die Geschichte der Tänzerin erforscht, forderte die französische Regierung auf, ihren Namen reinzuwaschen. „Sie mag nicht völlig unschuldig sein, aber sie ist eindeutig keine hochrangige Spionin, deren Informationen zum Tod Tausender Soldaten führten, wie Frankreich ihr vorwirft“, hieß es in einer Erklärung der Organisation.
Vu Hoang (Laut ATI )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)