Am 26. Mai verhaftete Japan einen Verdächtigen, der am Vorabend in Nakano City bei einem Messer- und Schusswaffenangriff vier Menschen getötet hatte. Natürlich atmeten die meisten Menschen nach der Festnahme des Verdächtigen auf, doch der Eindruck eines friedlichen Japans wurde durch diesen Vorfall weiter erschüttert.
Polizisten stehen am 25. Mai in der Nähe des Tatorts eines Anschlags in Nakano, Zentraljapan, Wache. Foto: Kyodo |
Dies ist ein schockierender Fall in einem Land wie Japan mit einer niedrigen Mordrate und extrem strengen Waffengesetzen. Laut der Japan Times handelt es sich bei dem Verdächtigen um den 31-jährigen Masanori Aoki, den ältesten Sohn von Masamichi Aoki, dem Vorsitzenden des Stadtrats von Nakano in der Präfektur Nagano in Zentraljapan. Unmittelbar nach dem Vorfall wurden die Bewohner angewiesen, ihre Häuser nur im Notfall zu verlassen, während die Schüler der Grundschulen und Mittelschulen aufgefordert wurden, sich an einen sicheren Ort zu begeben. Etwa 60 Menschen, die im Umkreis von 300 Metern um den Tatort wohnten, wurden in die Turnhalle der Mittelschule evakuiert, wo die örtlichen Behörden für Unterkunft, Decken, Essen und Getränke sorgten.
„Es ist so traurig, dass so etwas in meiner Nachbarschaft passiert ist“, sagte ein Mann gegenüber NHK. „Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen.“ Andere fragten, ob sich das Land auf weitere derartige Anschläge vorbereiten müsse.
Die Behörden untersuchen mit Hochdruck das Motiv des Verdächtigen für den Angriff. „Etwa 100 Ermittler arbeiten daran, das volle Ausmaß dieses äußerst schwerwiegenden Vorfalls aufzuklären“, sagte Naganos Polizeichef Iwao Koyama. Der Fall hat nicht nur die lokale Bevölkerung schockiert, sondern auch in Japan, einem der sichersten Länder der Welt , für große Unsicherheit gesorgt. Das 125-Millionen-Einwohner-Land hat eine der niedrigsten Waffenkriminalitätsraten der Welt . Im Jahr 2018 wurden lediglich neun Todesfälle durch Schusswaffen gemeldet.
Bemerkenswert ist, dass unter den vier Opfern des Anschlags in Nagano am 25. Mai auch zwei Polizisten waren. Dies ist auch deshalb beunruhigend, weil Angriffe auf Polizisten in diesem ostasiatischen Land noch seltener sind; der letzte Vorfall ereignete sich vor mehr als 30 Jahren.
Laut NHK besaß Aoki seit 2015 eine Lizenz zum Besitz von vier Jagdwaffen, darunter Pistolen und Luftgewehre. Es ist bekannt, dass die strengen Waffengesetze in Japan den Besitz eines Gewehrs nahezu unmöglich machen. Laut The Guardian entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg der Pazifismus zu einer der vorherrschenden Philosophien in Japan. 1946 begann man auf Ersuchen des US-Militärs, Polizisten aus Sicherheitsgründen mit Waffen auszustatten. Japans Gesetz zur Kontrolle von Schusswaffen und Schwertern aus dem Jahr 1958 besagt, dass „niemand Schusswaffen und Schwerter besitzen darf“. Zivilen Personen ist der Besitz von Handfeuerwaffen untersagt. Einige Ausnahmen sind Handfeuerwaffen für Jagd und Sport, aber unter streng begrenzten Bedingungen. Selbst die japanische Polizei ist nicht auf militärische Weise mit Waffen ausgestattet wie in einigen anderen Ländern.
Im vergangenen Jahr war Japan schockiert, als der verstorbene Premierminister Shinzo Abe am helllichten Tag erschossen wurde. Der Vorfall löste im ganzen Land und in der internationalen Gemeinschaft Schockwellen aus und warf die Frage auf, ob ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz wichtiger Persönlichkeiten getroffen wurden, obwohl Japan als sicheres Land gilt, in dem politische Gewalt praktisch nicht existiert. Im April 2023 wurde auch der derzeitige Premierminister Fumio Kishida während eines Wahlkampfs in Wakayama mit einem Sprengstoffrohr beworfen.
Die Waffenkontrollverfahren sind äußerst streng. Der Erwerb einer Waffe in Japan umfasst 13 Schritte. Um eine Waffenlizenz zu erhalten, müssen potenzielle Käufer einen Jagd- oder Schießkurs absolvieren, eine schriftliche Prüfung bestehen und einen Schießstandtest mit einer Treffsicherheit von mindestens 95 % absolvieren. Außerdem müssen sie sich einer Untersuchung ihrer psychischen Gesundheit und ihres Drogenverhaltens unterziehen. Außerdem wird eine strenge Hintergrundprüfung durchgeführt, die das Strafregister, persönliche Schulden, Verwicklungen in organisierte Kriminalität und das Verhältnis zu Familie und Freunden einschließt. Nach dem Erwerb einer Waffe muss der Besitzer diese bei der Polizei registrieren und Angaben zum Aufbewahrungsort von Waffe und Munition machen. Waffen müssen einmal jährlich von der Polizei überprüft werden, und Waffenbesitzer müssen alle drei Jahre den Kurs wiederholen und eine Prüfung ablegen, um ihre Lizenz zu erneuern. Stirbt der Besitzer, müssen die nächsten Angehörigen die Waffe an die Regierung abgeben. |
LE THU
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)