Der blutige Terroranschlag in Moskau am 22. März könnte erhebliche Auswirkungen auf die russische Außenpolitik haben und einen Wendepunkt im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine darstellen.
| Der Terroranschlag in Moskau ereignete sich inmitten des andauernden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine. Illustratives Foto: Ukrainische Artilleristen laden Munition in eine 2S1 Gvozdika-Selbstfahrlafette in der Region Donezk. (Quelle: AFP) |
Bis heute steht die russische Bevölkerung unter Schock nach dem Terroranschlag vom 22. März, bei dem 144 Menschen getötet und über 360 verletzt wurden. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Anschlag inmitten des heftigen und anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine stattfand, der sich weiter zu verschärfen droht, da ein Sieg oder eine Niederlage noch immer ungewiss ist.
Potenzial für eine Eskalation des Konflikts
Der französische Geograph Jean Radvanyi, ein Experte für Russland und den Kaukasus, warnt davor, dass dieses schwerwiegende Ereignis, das Russland erschüttert hat, zu einem echten Wendepunkt im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und darüber hinaus mit der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) werden könnte.
Der Vorfall ereignete sich zu einem Zeitpunkt, als ukrainische Streitkräfte ihre Bombardierungen der Infrastruktur, insbesondere der Energieversorgung, tief im russischen Territorium verstärkten. Dies führte zu heftigen Vergeltungsaktionen Russlands. Einen Tag vor dem Terroranschlag kündigte der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu die Aufstellung von zwei neuen Armeen und 30 neuen Einheiten (darunter 14 Divisionen und 16 Brigaden) für dieses Jahr an.
Obwohl sich der selbsternannte Islamische Staat (IS) zu dem Anschlag bekannt hat, die Terrorverdächtigen festgenommen wurden und der Vorfall noch untersucht und vor Gericht verhandelt wird, haben der russische Präsident Wladimir Putin und viele russische Beamte in ihren Stellungnahmen Zweifel an der Rolle der Ukraine bei dem Vorfall nicht ausgeschlossen.
In einer Fernsehansprache am 24. März erklärte Putin, elf an dem Terroranschlag Beteiligte seien festgenommen worden, darunter vier Hauptverdächtige. Laut dem russischen Präsidenten wurden die Terroristen bei dem Versuch, in Richtung Ukraine zu fliehen, gefasst, wo „ein Tor für den Grenzübertritt vorbereitet war“.
Am 28. März gab das russische Ermittlungskomitee bekannt, Beweise dafür gefunden zu haben, dass die Attentäter, die das Massaker im Crocus City Hall Theater verübten, Verbindungen zu „ukrainischen Nationalisten“ hatten. Im Bericht des russischen Ermittlungskomitees wurde klargestellt, dass die Verdächtigen Geld aus der Ukraine in Form von Kryptowährung erhalten hatten, das sie anschließend zur Vorbereitung des Anschlags verwendeten.
Li Wei, ein Experte am Chinesischen Institut für Zeitgenössische Internationale Beziehungen, erklärte, der Anschlag auf die Konzerthalle passe nicht vollständig zum bisherigen Anschlagsmuster des IS. „Motiviert durch religiösen Extremismus verüben IS-Mitglieder häufig Einzeltäter- oder Selbstmordattentate“, sagte er.
Gleichzeitig merkte Herr Li Wei an, dass der IS nicht mehr der IS sein werde, wenn er die Kernmerkmale des religiösen Extremismus verändere.
Laut Herrn Li Wei ist es unwahrscheinlich, dass die ukrainische Regierung terroristische Aktivitäten verübt, aber falls sich herausstellen sollte, dass extremistische Kräfte in der Ukraine daran beteiligt sind, würde dies die Ukraine benachteiligen.
Wang Xiaoquan, ein Forscher am Institut für Russland, Osteuropa und Zentralasien der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften , wies unterdessen darauf hin, dass die USA und der Westen hofften, dass der Täter hinter dem Vorfall eine Terrororganisation sei, da sie im Falle einer Beteiligung der Ukraine die Legitimität verlieren würden, Kiew zu unterstützen.
Einige Analysten weisen darauf hin, dass eine Beteiligung ukrainischer Extremisten an dem Anschlag angesichts des Pessimismus hinsichtlich des Konflikts und der schwindenden Unterstützung aus dem Westen nicht ausgeschlossen werden kann. Es ist jedoch noch zu früh, die Schuld für den Anschlag zuzuweisen, und die endgültigen Schlussfolgerungen werden sich aus den laufenden Ermittlungen ergeben.
Analysten sagen, der Vorfall könne einen großen Einfluss auf die russische Außenpolitik haben und einen Wendepunkt im russisch-ukrainischen Konflikt darstellen, der – abhängig vom Ergebnis der russischen Untersuchung – eine neue Eskalationsphase auslösen könnte.
Die Tür zu Verhandlungen ist noch offen.
Bei dem jüngsten russischen Raketenangriff auf Anlagen des Stromnetzes am 24. März wurde ein unterirdischer Gasspeicher in der Ukraine getroffen. Am selben Tag griff Russland laut Kiew in einem großangelegten Luftangriff kritische Infrastruktur in der westlichen Region Lwiw mit Raketen an.
In einem Interview mit CBS News am 28. März erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, sein Land benötige mehr Unterstützung von seinen Verbündeten, um auf eine mögliche russische Großoffensive Ende Mai oder im Juni reagieren zu können. Ukrainische Militärs warnten, Moskau bereite möglicherweise eine neue Großoffensive vor und mobilisiere dafür 100.000 Soldaten.
Der Experte Wang Xiaoquan erklärte, die jüngsten Angriffe zeigten, dass sich die Lage auf dem Schlachtfeld verändere. Die Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine könne sich auch auf die Sicherheitslage in anderen Regionen auswirken. Terroristen könnten geopolitische Konflikte als Gelegenheit für Angriffe nutzen, weshalb viele Länder zur Wachsamkeit aufgerufen seien.
In einer Rede vor Piloten der russischen Luftwaffe am 27. März wies Putin Behauptungen einiger westlicher Staats- und Regierungschefs zurück, Russland plane einen Einmarsch in NATO-Staaten.
Gleichzeitig warnte der russische Präsident andere Länder davor, Kampfflugzeuge für die Ukraine zu unterstützen. Putin betonte, dass Stützpunkte von F-16-Kampfjets, die von westlichen Verbündeten an die Ukraine geliefert würden und von Flughäfen in anderen Ländern aus operierten, „legitime Ziele“ für Russland darstellten.
Trotz aller harten Worte hält Russland die Tür für Verhandlungen zur Beendigung des Konflikts weiterhin offen. In der Zeitung „Iswestija“ bekräftigte der russische Außenminister Sergej Lawrow am 29. März, dass Russland bereit sei, die legitimen Interessen der anderen Verhandlungspartner in der Ukraine-Frage zu gewährleisten, sofern Moskaus Interessen respektiert würden.
Bezüglich Chinas Lösungsvorschlag für die Ukraine-Krise betonte Lawrow die Notwendigkeit, die einseitigen westlichen Sanktionen aufzuheben, die lange vor Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine verhängt worden waren. Laut dem russischen Außenminister sei dies wichtig und bilde die Grundlage für Verhandlungen, die die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten sollen.
Außenminister Lawrow erklärte zudem, die Verhandlungen könnten nicht auf der von Präsident Selenskyj vorgeschlagenen und vom Westen und den USA propagierten Friedensformel basieren, sondern müssten auf einer ernsthaften Analyse der aktuellen Sicherheitslage und der Wahrung der legitimen Sicherheitsinteressen Russlands beruhen. Gleichzeitig bestätigte der russische Diplomat, er werde sich Anfang April mit Botschaftern mehrerer Länder treffen, um die Situation in der Ukraine zu erörtern.
Es zeigt sich, dass der Terroranschlag in Moskau vom 22. März den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bereits beeinflusst hat und voraussichtlich noch größere Auswirkungen haben wird, sobald die offiziellen Untersuchungsergebnisse vorliegen. Hoffentlich erkennen Strategen die unvorhersehbaren Folgen von Instabilität und einer Eskalation des Konflikts und bewerten gleichzeitig die Bedeutung eines solidarischen Vorgehens im Kampf gegen den Terrorismus, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
(laut Reuters, Kyivindependent, NY Times, Global Times)
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)