Sam Bankman-Fried, bekannt als der „König der Kryptowährungen“, wurde gerade von einem US-Gericht zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er Kunden Milliarden von Dollar gestohlen hatte.
Bankman-Fried, 32, ist CEO und Gründer der FTX-Börse, die sich schnell zur zweitgrößten Kryptowährungsbörse der Welt entwickelt hat – ein Ort, an dem Anleger digitale Vermögenswerte wie Bitcoin kaufen und verkaufen können.
Nach der plötzlichen Insolvenz des Unternehmens im November 2022 hatten Millionen von Nutzern keinen Zugriff mehr auf ihre Konten und konnten ihr Geld nicht mehr abheben. Über geheime „Hintertüren“ von FTX konnten andere Unternehmen wie SBF und Alameda Research auf die Gelder von FTX-Kunden zugreifen und ohne deren Wissen riskante Wetten abschließen.
Bankman-Fried im Juli 2023 vor Gericht. Foto: REUTER
Gerichtsakten zufolge „hat der Angeklagte über viele Jahre hinweg Zehntausende Menschen und Unternehmen auf verschiedenen Kontinenten betrogen“. Zu den Straftaten gehören: Diebstahl von Geldern treuhänderischer Kunden, Lügen gegenüber Investoren, die Vorlage gefälschter Dokumente bei Kreditgebern, das Pumpen von Millionen Dollar an illegalen Spenden in daspolitische System und die Bestechung ausländischer Amtsträger.
Die Staatsanwaltschaft erklärte außerdem, Bankman-Fried habe Kunden, Investoren und Kreditgebern Verluste von über zehn Milliarden Dollar zugefügt. Die Erlöse wurden verwendet, um persönlichen Einfluss auszubauen und Ausgaben zu decken, darunter den Kauf von Luxusimmobilien in der Karibik und eines Privatjets.
Laut Sky News rechnete das Gericht zunächst mit einer 20-jährigen Haftstrafe, erhöhte diese aber später auf 25 Jahre. Die Staatsanwaltschaft hatte für Bankman-Fried eine Haftstrafe von 40 bis 50 Jahren gefordert. Sie argumentierte, die Öffentlichkeit müsse vor dem Betrüger geschützt werden, und eine harte Strafe würde andere Kriminelle abschrecken. Der Fall Bankman-Fried gilt als einer der größten Finanzbetrügereien der US-Geschichte.
Bankman-Fried ist für seine ungepflegte Frisur und sein ungepflegtes Aussehen bekannt, tauchte auf den Titelseiten von Forbes und Fortune auf und wurde von der Presse sogar als der neue Warren Buffett gefeiert.
HUY QUOC
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)