Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Ungewöhnlichkeit dieses Landes auf unterirdische Löcher zurückzuführen ist, die mit Methangas gefüllt sind.
Das ist die Insel Bely vor der Küste Südsibiriens. Dort entdeckten Experten zahlreiche Methangasblasen, die über Nacht entstanden waren. Viele von ihnen platzten und hinterließen tiefe Löcher im Boden, als hätte jemand sie gerade erst gegraben.
Von der ausgehobenen Erde neben dem Loch war jedoch nichts mehr zu sehen. Im Gegenteil: Bei den Löchern, in denen sich noch Blasen gebildet hatten, fühlte es sich beim Betreten der obersten Erdschicht immer so an, als würde man auf Wolken laufen. Jedes Mal, wenn die Blasen platzten, entwich eine sehr hohe Dichte Methangas aus dem Loch.
Dieses fremde Land vermittelt einem auf Reisen stets das Gefühl, auf Wolken zu schweben. (Foto: The Sun)
Experten zufolge ist das seltsame Phänomen auf der Insel Bely auf den Klimawandel in dieser Region zurückzuführen. Die Temperatur auf der Insel ist deutlich gestiegen. Infolge des Klimawandels dringt Methangas in die dünnen Schichten des sibirischen Permafrosts ein und hinterlässt unterirdische Löcher.
Nach Messungen stellten sie fest, dass der CO2-Gehalt in diesen Blasenlöchern 20-mal höher war als normal. Die Methankonzentration war 200-mal höher als der Durchschnitt. Experten zufolge ist die Insel Belyy sehr gefährlich, da diese Blasenlöcher jederzeit explodieren können.
Ein Forscher beschrieb das Gefühl, auf die Gasgruben zu treten: „ Es fühlte sich an, als würde man auf einer Qualle stehen. Das ist ein Phänomen, das wir noch nie zuvor gesehen haben.“
Wissenschaftler erforschen weiterhin die Gefahren dieser mysteriösen Gaskrater und suchen nach Lösungen, um die Folgen, die sie hinterlassen, zu verringern.
Wenn die Methangasblasen explodieren, hinterlassen sie tiefe Löcher im Boden. (Foto: The Sun)
Quoc Thai (Quelle: The Sun)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)