Erdbeben führt zur Ausdehnung der japanischen Küstenregion (Screenshot: NHK).
Den Forschungsergebnissen eines Forscherteams unter der Leitung von Associate Professor Gotou Hideaki von der Universität Hiroshima zufolge verursachten das Erdbeben und der Tsunami in der Präfektur Ishikawa am 1. Januar Bodenverschiebungen.
Die Studie wurde hauptsächlich anhand von Luftaufnahmen durchgeführt, die nach dem Erdbeben vom 1. Januar in Japan und im Gebiet entlang der Nordostküste der Noto-Halbinsel aufgenommen wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass das Erdbeben zu einer Hebung des Landes in fast der gesamten oben genannten Region und einer Ausdehnung des Küstenlandes führte, die sich im Bezirk Kawaura der Stadt Suzu an einigen Stellen um bis zu 175 m ausdehnte.
Insgesamt betrage das Ausdehnungsgebiet rund 2,4 Quadratkilometer, so die Forscher. Einige Häfen im Norden der Halbinsel seien nahezu ausgetrocknet.
Satellitenbilder vom 2. Januar zeigten, dass Meerwasser aus einem Hafen im Bezirk Ozawa der Stadt Wajima verschwunden sei, der am stärksten vom Erdbeben betroffen war. Dies sei auf die Anhebung des Bodens zurückzuführen, sagte Gotou.
Er fügte hinzu, sein Team habe im Bezirk Horyu der Stadt Suzu Tsunamiwellen von bis zu drei Metern Höhe festgestellt. Er wies darauf hin, dass es in ganz Japan aktive Verwerfungen gebe, die bei ihrer Bewegung enorme Schäden verursachen könnten. Daher riet er den Menschen, sich in ihrer Gegend nach Verwerfungen umzusehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)